Skip to main content
home
chevron_right
Magazin
chevron_right
Kommunale Strategien für öffentliche Bibliotheken als Dritte Orte im Spannungsfeld von Digitalisierung und Austerität
Fachbeitrag

Kommunale Strategien für öffentliche Bibliotheken als Dritte Orte im Spannungsfeld von Digitalisierung und Austerität

veröffentlicht:
Thema
Bildungslandschaften
Schlagworte
Kommunales Bildungsmanagement
Ansicht eines Bibliotheksraumes, mit viel freier Fläche und Regalen.

Von Dr.in Katja Thiele

Dr.in Katja Thiele ist Referentin für Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Fokus auf soziale Gerechtigkeit bei Germanwatch e. V. Zuvor beschäftigte sie sich in Theorie und Praxis damit, welche Begegnungsorte für eine transformative Bildung gebraucht werden. Bibliotheken als Dritte Orte waren dabei ein besonderer Forschungsschwerpunkt.

Dritte Orte sind Orte der Teilhabe, für kulturelle sowie demokratische Aushandlungsprozesse, des Nicht-Konsums, des Ausprobierens und Entdeckens. Sie sind für eine demokratische (Stadt-)Gesellschaft essenziell.

Bibliotheken können diese Dritten Orte sein, Nachbarschaften einen Raum der Begegnung bieten und so auch Integration, Teilhabe und Miteinander fördern.

Kommunen und Kreise können und sollten dafür die nötigen Voraussetzungen schaffen, indem sie die Infrastruktur und Ressourcen für bedarfsgerechte Angebote zur Verfügung stellen.

Dr. Katja Thiele von Germanwatch e. V. gibt Einblick in ihre Forschungsergebnisse zu Bibliotheken als Dritte Orte.

Kommunale Strategien für öffentliche Bibliotheken als Dritte Orte

Ansicht eines Bibliotheksraumes, mit viel freier Fläche und Regalen.
Beim Klick auf Wiedergabe werden Daten von vimeo.com geladen. Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung.
BKJ/FaBERID

Die Aufzeichnung ist im Rahmen der Online-Veranstaltung „‚Wissen geht raus‘ kooperiert: Baustein für eine demokratische Gesellschaft. Bibliotheken als Dritte Orte für Kulturelle Bildung und Demokratiebildung in der kommunalen Bildungslandschaft“ am 25. Februar 2025 entstanden.

Die Veranstaltung war eine Kooperation zwischen der „Fachstelle Kulturelle Bildung im kommunalen Bildungsmanagement“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) und der „Fachstelle Bildung | Entwicklung | Raum | Integration | Demokratie“ (FaBERID) der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).

Beide Fachstellen sind Partner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für das Programm „Bildungskommunen“ und damit Teil des ebenfalls vom BMBF initiierten Fachnetzwerks für kommunales Bildungsmanagement.