Kinderrechtliche Demokratiebildung im außerunterrichtlichen Ganztag
Explorative Studie
Explorative Studie
Die Ramboll Management Consulting untersuchte im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes, wie kinderrechtsbasierte Demokratiebildung in Horten und Ganztagsangeboten praktisch umgesetzt wird. Ziel der explorativen Studie war es, einen Einblick in die praktische Umsetzung von den Kinderrechten, Partizipation, Antidiskriminierung und Inklusion in Horten und im offenen sowie (teil)gebundenen Ganztag aus Sicht der pädagogischen Fachkräfte zu bieten.
Dazu wurden 286 pädagogische Fachkräfte im Ganztagsbereich und Hort in einem Onlinefragebogen quantitativ befragt. Ergänzend wurden qualitative Interviews mit Vertreter*innen von Fachberatungen, Verantwortliche innerhalb der Fort- und Weiterbildung zum Thema Demokratiebildung oder zuständige Personen für die Qualitätsentwicklung im Ganztag aus jedem Bundeland geführt.
Als Orientierungsrahmen dienen dabei die vier Schwerpunktthemen des Kompetenznetzwerkes „Demokratiebildung im Kindesalter“ (DEKI): Demnach stellen Kinderrechte, Partizipation, Antidiskriminierung und Inklusion wesentliche Handlungsfelder der Demokratiebildung im frühkindlichen Bildungs- und Grundschulbereich dar.
Die Ergebnisse zeigen, dass Fachkräfte die Bedeutung von Demokratiebildung anerkennen, jedoch oft durch strukturelle Herausforderungen wie Fachkräfte- oder Zeitmangel in der Umsetzung eingeschränkt sind.
Diese explorative Studie wurde im Zeitraum von Juni 2023 bis Januar 2024 erarbeitet. Das Vorhaben wurde innerhalb des Projektes „Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter“ durchgeführt. Als ein Träger des Kompetenznetzwerkes erhält das Deutsche Kinderhilfswerk eine Förderung im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ (2020–2024) des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Titel | Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im außerunterrichtlichen Ganztag: Ergebnisse einer bundeweit quantitativen Befragung pädagogischer Fachkräfte im Hort und Ganztag im Pimarbereich |
---|---|
Herausgeber*innen | Deutsches Kinderhilfswerk e.V., Verlag: Deutsches Kinderhilfswerk e.V. |
Reihe | Schriftenreihe des Deutschen Kinderhilfswerkes e.V. |
Ort | Berlin |
Jahr | 2024 |
Seitenzahl | 79 Seiten |
ISBN | 978-3-922427-74-2 |
Preis | kostenfrei |
Weitere Informationen |
Zur explorativen Studie: |