Im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft, die von Juli 2020 bis Ende 2021 andauert, soll auch die europäische Jugendpolitik eine zentrale Rolle spielen. Eines der wichtigen Ziele dieser Politik soll die Stärkung der demokratischen Beteiligung und Autonomie junger Menschen sowie die Schaffung gesellschaftlicher Räume für Jugendliche sein.
Dieses Ziel war Ausgangspunkt für die Fragestellungen des vorliegenden Dossiers: Sind die EU und die europäische Integration für Jugendliche überhaupt ein nennenswertes Thema neben Klimawandel, Pandemie oder der Sorge um die eigene Bildung und berufliche Zukunft? Was brauchen v. a. junge Menschen, um sich zu engagieren? Was ist dabei wichtig?
Junges Engagement und Jugendbeteiligung, deren Chancen und Herausforderungen, der Rückblick auf die deutsche EU-Ratspräsidentschaft und die Zukunftsperspektiven sowie Impulse für die Weiterentwicklung der Jugendarbeit in Europa bilden das inhaltliche Gerüst des Dossiers.
Titel | Junges Engagement mit Blick auf deutsche EU-Ratspräsidentschaft und die Zukunft Europas. Dossier Nr. 8 |
---|---|
Herausgeber*innen | Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement |
Reihe | Dossier |
Ort | Berlin |
Jahr | 2020 |
Seitenzahl | 160 |
ISBN | 978-3-948153-10-06 |