Jugendarbeit und Digitale Technologien
Tipps und Hinweise zur medienpädagogischen Projektarbeit rund um Making, Coding, Game Design, Robotik und virtuelle Welten
Tipps und Hinweise zur medienpädagogischen Projektarbeit rund um Making, Coding, Game Design, Robotik und virtuelle Welten
Da die digitale und analoge Lebenswelt junger Menschen eng miteinander verwoben sind, liegt es nahe, Medienkompetenzen von Kindern und Jugendlichen zu fördern und sie beim Entdecken digitaler Technologien medienpädagogisch zu unterstützen. Die Handreichung „Jugendarbeit & Digitale Technologien. Tipps und Hinweise zur medienpädagogischen Projektarbeit rund um Making, Coding, Game Design, Robotik und virtuelle Welten“ vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, teilt Tipps und Erfahrungen, wie das gelingen kann.
Die Publikation fasst die Erkenntnisse von zehn „GestaltBars“ zusammen, in denen Jugendliche in pädagogisch begleiteten Werkstätten Technologien ausprobieren konnten. Sie geht der Frage nach, welche Rolle Pädagogik im Verhältnis zur Vermittlung von technischen Inhalten spielt und zeigt die Erfahrungen von Akteur*innen aus den Bereichen Jugendarbeit und Medienpädagogik zu den Themen Game Design, Physical Computing und Nachhaltigkeit in der Projektarbeit mit jungen Menschen.
Welche Themen funktionieren und was kann bei der Planung helfen? Ebenfalls wird beleuchtet, welche Chancen und Grenzen sich für die pädagogische Arbeit ergeben, wenn Projekte coronabedingt nur noch digital stattfinden können. Die Handreichung gibt durch einen abschließenden Methoden-Teil zahlreiche Impulse für die Gestaltung digitaler Jugendarbeit in der Praxis.
Herausgeber*innen | JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis |
---|---|
Jahr | 2021 |