Was ist unter „Bildungsbenachteiligung“ im Bundesprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ zu verstehen? Wie wird diese im Programm erfasst und wie kann es gelingen, strukturelle Benachteiligungen und Diskriminierungen für ein umfassendes inklusives Konzept im Programm zu berücksichtigen?
Die Fragen beantwortet Kerstin Hübner, BKJ, in ihrem Beitrag „Kulturelle Bildungsprogramme auf dem Prüfstand – ‚Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung‘“.
Außerdem verweist sie auf die Ergebnisse zu Fragestellungen rund um Inklusion und Diversität in der Evaluation des Förderprogramms „Künste öffnen Welten“, das die BKJ als Programmpartner in „Kultur macht stark“ umsetzt.
Der Beitrag von Kerstin Hübner ist im Rahmen der Tagung „Inklusion für alle – Kulturelle Bildungsprogramme auf dem Prüfstand“ des Netzwerks Kultur und Inklusion der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW in Kooperation mit InTakt e. V. im Jahr 2021 entstanden. Die Dokumentation zur Tagung mit weiteren Beiträgen von u. a. Almuth Fricke, Mechthild Eickhoff und Susanne Keuchel ist online verfügbar.
Das Netzwerk Kultur und Inklusion ist eine Initiative von BKJ-Mitglied:
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW ist das zentrale Institut für kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Ihr Kernauftrag ist die kulturpädagogische Fort- und Weiterbildung von Fachkräften der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit. Diesen Auftrag setzt die Akademie der Kulturellen Bildung durch ein breitgefächertes Angebot in Musik, Rhythmik, Tanz, Theater, Spiel, Literatur und Sprache, Bildende Kunst, Medien und Kommunikation, Sozialpsychologie und Beratung sowie Allgemeiner Kulturpädagogik um. Darüber hinaus verwirklicht die Akademie der Kulturellen Bildung ihren Auftrag durch die Übernahme zahlreicher Aufgaben, die über das Kerngeschäft der Fort- und Weiterbildung hinausgehen. Sie ist Sitz oder Rechtsträger verschiedener Einrichtungen und Verbände der kulturellen Kinder- und Jugendbildung und ist Träger der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW.
Jakobistraße 40
30163 Hannover
geschaeftsstelle@bdk-online.info
0511 6622-29
https://kulturellebildung.de/