Skip to main content
home
chevron_right
Magazin
chevron_right
In 9 Schritten zum Schutzkonzept im Chor
Empfehlung

In 9 Schritten zum Schutzkonzept im Chor

veröffentlicht:
Titelblatt: Deutsche Chorjugend

Gestalter*innen von Angeboten in der kulturellen Kinder- und Jugendbildung tragen eine große Verantwortung dafür, dass jedes Kind und jeder junge Mensch zu einem mündigen sowie geistig, körperlich und seelisch unversehrten gesunden Menschen heranwachsen kann.

Um Vereins- und besonders Chorstrukturen zu schaffen, in denen Kinder und Jugendliche geschützt leben und wirken können, setzt sich die Deutsche Chorjugend (DCJ) als größte Interessensvertretung junger Sänger*innen in Deutschland, über die gesetzliche Verpflichtung hinaus, für präventive Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen ein.

Die Arbeitshilfe „Chor – mit Sicherheit“ bietet (Chor-)Verbänden die Möglichkeit, mit Hilfe von neun abzuarbeitenden Schritten ein institutionelles Schutzkonzept zu entwickeln, um so mögliche Übergriffe gegenüber Kindern und Jugendlichen zu verhindern und Betroffenen im Notfall helfen zu können. Unter Einbezug von Vorständen, Geschäftsleitungen, Chorleiter*innen, Betreuer*innen sowie weiteren (ehrenamtlichen) Mitarbeiter*innen und interessierten Kindern, Jugendlichen und Eltern, sollen präventive Maßnahmen gegen körperliche, seelische oder sexuelle Gewalt sowie gegen alle Formen der Diskriminierung erarbeitet werden.

Da es aktuell keine gesetzlichen Vorgaben gibt, wie Schutzkonzepte umgesetzt werden, zeigt die Arbeitshilfe mögliche Ansatzpunkte auf, um notwendige Veränderungen anzustoßen und ein Konzept zu erstellen, welches an die spezifischen Gegebenheiten vor Ort angepasst werden kann. So sollen Chöre Orte sein, an die junge Menschen gerne zurückkehren, an denen sie sich wohlfühlen und eine klare und offene Kommunikationskultur erleben.

Neben einer „Minimal-Umsetzung“, die erste schnell umsetzbare Schritte aufzeigt, bietet die „Gründliche Umsetzung“ Bausteine, um präventive Maßnahmen sowie Methoden langfristig und nachhaltig zu verankern.

Titel Chor – mit Sicherheit! In 9 Schritten zum Schutzkonzept. Arbeitshilfe zur Erstellung von Schutzkonzepten im Chor
Herausgeber*innen Deutsche Chorjugend e. V.
Jahr 2022
Seitenzahl 21
Weitere Informationen

Zur Publikation (externer Download)

Dies ist eine Broschüre von BKJ-Mitglied:

Logo Deutsche Chorjugend

Rund 100 000 Kinder und Jugendliche in etwa 3500 Chören und Ensembles – die Deutsche Chorjugend (DJC) ist die größte Interessenvertretung junger Sänger*innen in Deutschland. Der Bundesjugendverband macht sich stark für die Belange singender Kinder und Jugendlicher. Unter dem Dach des Deutschen Chorverbands sind die Landesjugendverbände organisiert. Sie fördern die musisch-kulturelle Bildung junger Menschen, die Jugendbeteiligung, ehrenamtliches Engagement und den internationalen Austausch. Die Projekte und Programme reichen von Fort- und Weiterbildungen zum Thema Chormanagement über ein Klima-Projekt bis hin zur aktiven Neugründung von Kinder- und Jugendchören.

Karl-Marx-Straße 145
12043 Berlin

info@deutsche-chorjugend.de
030 8471089-50
https://www.deutsche-chorjugend.de/

Facebook
Instagram