Skip to main content
home
chevron_right
Magazin
chevron_right
Neue Ideen und Ansätze für die Regionale Kulturarbeit
Empfehlung

Neue Ideen und Ansätze für die Regionale Kulturarbeit

Handreichungen

veröffentlicht:
Bild: TRAFO

Regionale Kulturarbeit kann die Beteiligung, Mitgestaltung und Entwicklung in ländlichen Räumen entscheidend stärken. Dafür braucht es einen verlässlichen Rahmen, stabile Strukturen und die Zusammenarbeit von Akteuren der Kultur, Politik und Kommunen. 

Die Initiative der Kulturstiftung des Bundes „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“ hat zwei Handreichungen veröffentlicht, die die regionale Kulturarbeit in den Fokus stellen und hilfreiche Gestaltungstipps enthalten. 

Die erste Handreichung Neue Ideen und Ansätze für die Regionale Kulturarbeit. Teil 1: Loslegen ist bereits 2022 erschienen und widmet sich dem Start eines Entwicklungsprozesses. Anhand einer Prozessroute werden neue Ideen und Ansätze für eine regionale Kulturarbeit vorgestellt, die gerade für ländliche Regionen interessant und übertragbar sein könnte. Es geht um stabile Rahmenbedingungen, damit sich Akteur*innen in einer Region vernetzen, gemeinsam Ideen entwickeln und Räume für gemeinsames Gestalten schaffen.

Unterstützen und zusammenarbeiten

Dort, wo es diesen Rahmen nicht gibt, ist es wichtig, die notwendigen Unterstützungsstrukturen zu schaffen: Es braucht einen längerfristigen Entwicklungsprozess. Dieser verläuft nicht linear, sondern beruhe auf steter Reflexion, Erprobung und gelegentlich dem Mut zu einem Neuanfang. Dabei unterstützt die Handreichung.

Die zweite Handreichung „Neue Ideen und Ansätze für die Regionale Kulturarbeit. Teil 2: Vernetzen und Mitgestalten” ist die Fortsetzung der 2022 erschienenen Handreichung. Während der erste Teil beschreibt, wie sich regionale Akteur*innen aus Kultur, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft gemeinsam auf den Weg machen und einen regionalen Entwicklungsprozess mit und für die Kultur anstoßen können, widmet sich Teil 2 den Themen der Vernetzung und Mitgestaltung.

Wie kann es gelingen, die Themen Vernetzung und Mitgestaltung in der regionalen Kulturarbeit langfristig zu verankern? Was können Netzwerke und die Arbeit regionaler Gremien zu einer kooperativen Kulturarbeit in ländlichen Räumen beitragen? Auf welche Weise können künstlerische Arbeitsweisen Räume für Begegnung und Mitgestaltung öffnen? Und wie können Kulturinstitutionen kokreative Prozesse befördern, damit aus einem Bündnis verschiedenster Akteur*innen eine neue Kultur des Miteinanders wird?

Titel Neue Ideen und Ansätze für die Regionale Kulturarbeit. Teil 1: Loslegen / Neue Ideen und Ansätze für die Regionale Kulturarbeit. Teil 2: Vernetzen und Mitgestalten!
Herausgeber*innen TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Reihe Neue Ideen und Ansätze für die Regionale Kulturarbeit
Ort Berlin
Jahr 2022/2024
Seitenzahl Teil 1: 68 Seiten / Teil 2: 73 Seiten
ISBN Teil 1: 978-3-00-072464-0 / Teil 2: 978-3-00-078760-7
Weitere Informationen

Zur Publikation