Skip to main content
home
chevron_right
Magazin
chevron_right
Handbuch zu rassismus- und antisemitismuskritischer Filmbildung
Empfehlung

Handbuch zu rassismus- und antisemitismuskritischer Filmbildung

Pädagogisches Begleitmaterial zum Projekt „Film Macht Mut – Rassismus- und antisemitismuskritische Filmvermittlung für die 1. bis 6. Klasse“

veröffentlicht:
Bild: VISION KINO | Film Macht Mut

Kinderrechte, Vielfalt, Vorurteile, Rassismus sowie Zugehörigkeit und Ausgrenzung: Diese Themen werden im Handbuch des Projekts „Film Macht Mut“ von VISION KINO dargestellt. Es aktiviert filmbegeisterte Kinder und Pädagog*innen Rassismus und Antisemitismus Narrative im Film zu erkennen und sich aktiv für Veränderung einzusetzen.

Das Handbuch mit Workshopideen, einem Methodenpool und Begleitmaterial umfasst die Themen Kinderrechte, Vielfalt, Vorurteile, Rassismus sowie Zugehörigkeit und Ausgrenzung.

Das Handbuch ist im Projekt „Film Macht Mut“ von VISION KINO entstanden. Das Projekt setzt Perspektivenvielfalt und die Kritik von Rassismus und Antisemitismus ins Zentrum der Filmvermittlung. Es aktiviert filmbegeisterte Kinder, Lehrkräfte und Menschen aus der kulturellen und politischen Bildung in Workshops und Fortbildungen dazu, Rassismus und Antisemitismus als machtvolle Bilder und Narrative im Film, aber auch als Machtstrukturen in unserer Gesellschaft zu erkennen und sich in diesem Zusammenhang aktiv und mutig für Veränderung einzusetzen.

Das Handbuch ist in den Workshops erprobt und steht nun allen Pädagog*innen zur Verfügung.

Titel Film Macht Mut – Rassismus- und antisemitismuskritische Filmvermittlung für die 1. bis 6. Klasse
Herausgeber*innen VISION KINO
Ort Berlin
Jahr 2024
Seitenzahl 281
Preis kostenfrei
Weitere Informationen

Zur Publikation

Über „Film Macht Mut“

„Film Macht Mut“ ist ein Projekt der VISION KINO in Kooperation mit den bundesweiten SchulKinoWochen und weiteren Partner*innen. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien fördert das Projekt bis Ende des Jahres 2024. Workshops für 1.-6. Klassen, Fortbildungen für Pädagog*innen, Kinoangebote, eine interne diskriminierungskritische Organisationsentwicklung und die Website mit dem Handbuch und einem Blog sind Teil des Projekts. Zahlreiche Fortbildungen für Lehrer*innen sowie fünf Module der 1. und 2. Klasse werden in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung durchgeführt.

Das Handbuch ist eine Publikation von BKJ-Mitglied:

Logo Vision Kino

Vision Kino ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Sie wird unterstützt von dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek sowie von Kino macht Schule, bestehend aus dem Verband der Filmverleiher e. V., dem HDF Kino e. V., der Arbeitsgemeinschaft Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater e. V. und dem Bundesverband kommunale Filmarbeit e. V. Vision Kino steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Köthener Straße 5–6
Berlin

info@visionkino.de
030 2359938-61
https://www.visionkino.de/

Facebook