Skip to main content
home
chevron_right
Magazin
chevron_right
Halbzeitbilanz der Initiative Welt-Öffner
Aus der Praxis

Halbzeitbilanz der Initiative Welt-Öffner

Online-Treffen zum Erfahrungsaustausch (28./29. Januar 2021)

veröffentlicht:
Halbzeittreffen Weltöffner
BKJ

Ein Jahr läuft nun der Coaching-Prozess, der BKJ-Mitgliedsorganisationen hilft, internationaler zu werden. Ein Halbzeit-Treffen hat gezeigt, dass in diesem Prozess viele mitgenommen werden müssen.

Von Christina Lorenz

Christina Lorenz arbeitet seit September 2018 im Bereich Kulturelle Bildung International der BKJ und leitet seit September 2019 die Initiative Welt-Öffner. 

Schon an den Stichwörtern aus einer ersten Blitzlicht-Runde (siehe Abbildung), lässt sich erahnen, dass die bisherigen Schritte und Erfahrungen im Prozess der Internationalisierung der Landes- und Bundesverbände der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung in einem Jahr Initiative Welt-Öffner vielschichtig und komplex sind.

Welche Themen bewegen die Organisationen während ihrer Internationalisierungsprozesse?

An zwei Tagen im Januar hatten die Teilnehmer*innen Gelegenheit, sich in Kleingruppen zu im Vorfeld gewünschten Themen miteinander zu beraten. Weil die Coachings jeweils individuell ausgestaltet und die Internationalisierungs-Ziele von den 13 Organisationen dabei selbst gewählt werden, zeigte sich ein breites Spektrum an unterschiedlichen Erfahrungswerten. Zugleich befinden sich die Organisationen zur Halbzeit der Initiative in vergleichbaren Phasen der Internationalisierung und konnten dadurch sehr von den Erfahrungen der anderen profitieren. Intensiv besprachen sie aktuelle Herausforderungen und schon erzielte Erfolge vor allem in den drei Bereich Personal-, Organisations- und Qualitätsentwicklung.

Halbzeittreffen Weltöffner
Copyright: BKJ
BKJ

„Corona hat uns nach vorne gebracht“

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie erwiesen sich als ambivalent: Zwar führte die Pandemie wie in so vielen Bereichen zu Planungsunsicherheit und Absagen vieler Veranstaltungen und internationaler Begegnungsformate, zugleich gab es aber auch positive Auswirkungen. So berichtete ein Teilnehmer: „Wir mussten unser Symposium um ein Jahr verschieben, weil Live-Treffen nicht möglich sind. Allerdings hat uns das geholfen, unsere Vorhaben noch mal tiefer zu durchdenken und auf breitere – europäische – Füße zu stellen – alles in allem sehr positiv. Corona hat uns nach vorne gebracht.“ Auch die fortschreitende Digitalisierung stärkt die europäische Vernetzung, verhilft zu verstärkter Kommunikation innerhalb der Verbände und wirkt sich positiv auf die einzelnen Internationalisierungsprozesse aus.

(Auch) eine Frage der Kommunikationskultur

Weitere Themen, über die sich die Teilnehmer*innen austauschten, waren:

  • Wie lässt sich das Incoming bei den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung stärken?
  • Wie können die Mitgliedsstrukturen der teilnehmenden Bundes- und Landesverbände in den Prozess der Internationalisierung eingebunden werden?
  • Wie kann eine Kommunikationskultur in den Verbänden aussehen, die dazu beiträgt, internationale Themen besser zu vermitteln?
  • Wie können junge Menschen in die Internationalisierungsstrategie einbezogen werden?
  • Mit welchen Formaten können die Mitarbeiter*innen der teilnehmenden Organisationen am Prozess beteiligt werden?

Internationalisierung über 2021 hinaus fortführen

In Plenumsrunden erarbeiteten die Teilnehmer*innen auch erste Ideen für eine Ausweitung der Initiative Welt-Öffner auf weitere Organisationen und Einrichtungen der Kulturellen Bildung. Ebenso überlegten sie, wie die eigenen Internationalisierungsprozesse auch nach dem Ende des zweijährigen Coachings fortgeführt werden können. Denn diese Prozesse werden vermutlich im Dezember 2021 noch nicht abgeschlossen sein. Unter anderem könnten weitere Austauschtreffen der Teilnehmer*innen dazu beitragen, dass die Organisationen weiter daran arbeiten, ihr selbstgesteckten Ziele zu erreichen. Auch gezielte Fortbildungen zu internationalen Themen könnten den Mitgliedsorganisationen helfen, eine Internationalisierungsstrategie nachhaltig zu etablieren.

Fazit

Konsequent weiter die Meilensteinplanung verfolgen. Kleine Schritte. Aber regelmäßig und konstant, Geschaffenes nicht einschlafen lassen.

Teilnehmer*in der Initiative Welt-Öffner

Die Teilnehmer*innen konnten bei dem Halbzeittreffen einander wichtige Impulse und Anregungen für ihre laufenden Internationalisierungsprozesse geben. Nicht zuletzt führte der offene Austausch zu einem Motivationsschub und dem Gefühl, beim Einsatz für eine internationalere Ausrichtung der eigenen Organisation und mit den damit verbundenen Herausforderungen nicht allein zu sein.

Dieser Text ist lizensiert unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International und darf unter den Bedingungen dieser Lizenz vervielfältigt und weiterverbreitet werden. Bitte geben Sie als Quelle www.bkj.de an und nennen den Namen des*der Autor*in, falls dieser hier genannt wird. Wenn Sie Fragen zur Nutzung dieses Textes haben, melden Sie sich gerne unter redaktion(at)bkj.de!

An der Initiative Welt-Öffner teilnehmende BKJ-Mitglieder:

Logo Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft

Ziel von Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft ist es, allen gesellschaftlichen Gruppen Zugang zum Tanz als individuelle Ausdrucks- und zeitgenössische Kunstform zu ermöglichen und ihn als selbstverständlichen Bestandteil Kultureller Bildung in die Kultur- und Bildungslandschaft einzubinden. Im Fokus der Arbeit von Aktion Tanz steht die Qualitätsentwicklung und -sicherung der Vermittlung von Tanzkunst mit dem Fokus auf Diversität, Inklusion und Partizipation.

Den Tanz als Kunstform weiter zu stärken und in der Gesellschaft zu verankern, ist seine zentrale Aufgabe. Er unterstützt Akteur*innen, die sich für die Tanzkunst einsetzen und zivilgesellschaftliches Engagement zeigen. Dabei konzentriert sich die Arbeit nicht (mehr) ausschließlich auf den Bereich Schule und Kinder und Jugendliche, denn das Spektrum des Betätigungsfeldes hat sich deutlich erweitert: Tanzvermittlungsprojekte finden schon seit einigen Jahren mehr und mehr an Kindertagesstätten, Jugendeinrichtungen, Seniorenheimen, kulturellen Bildungsstätten und in diversen anderen – auch generationsübergreifenden – Kontexten statt.

Mediapark 7
50670 Köln

info@aktiontanz.de
030 6800-9930
https://aktiontanz.de/

Facebook

Logo Arbeitskreis Musik in der Jugend

Der Arbeitskreis Musik in der Jugend (AMJ) ist ein bundesweiter Chorverband und Kursveranstalter. Er richtet sich an Kinder- und Jugendchöre, Schul- und Hochschulchöre sowie an Erwachsenenchöre, aber auch an Einzelpersonen und Familien. Alljährlich führt der AMJ über hundert Kurse durch, von Familienmusikwochen über Fortbildungen für Chor- und Orchesterleitung bis zu Chor- und Orchesterfreizeiten. Außerdem organisiert der AMJ in jedem Jahr ein großes internationales Festival für Kinder- und Jugendchöre. Der Verband bietet eine Plattform für nationale und internationale Chorkontakte. Er unterstützt seine Mitglieder bei praktischen Fragen wie zum Vereinsrecht und zur GEMA sowie bei Anträgen für Zuschüsse. Der AMJ ist Zentralstelle beim Deutsch-Französischen und beim Deutsch-Polnischen Jugendwerk.

Grüner Platz 30
38302 Wolfenbüttel

info@amj-musik.de
05331 90095-90
https://www.amj-musik.de/

Facebook
Instagram

Logo Bundesarbeitsgemeinschaft Spiel und Theater

Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Spiel und Theater ist der Dachverband für die Theaterarbeit mit und von Kindern und Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland. Kindern und Jugendlichen ermöglicht der Verband in vielfältigen Formaten bundesweit und auf internationaler Ebene künstlerisch-ästhetische Theaterpraxis, -reflexion, -organisation und -innovation. Die dachverbandliche Ausrichtung der Theaterarbeit orientiert sich wesentlich an aktuellen Herausforderungen in sozialen Kontexten und wirkt auf mehreren Ebenen: Struktur, Subjekt, Gesellschaft. Das beinhaltet die Umsetzung von Recht auf Teilhabe und Kulturelle Bildung, gesellschaftliches Mitwirken und Gerechtigkeit. Den Mitgliedsverbänden gibt die BAG Spiel und Theater über die Praxis-Theorie-Reflexion Impulse für fachliche Qualifizierung und innovative Weiterentwicklung der Angebotsstruktur. Für Multiplikator*innen bietet sie Aus- und Weiterbildung sowie transnationale und interdisziplinäre Projekte und Vernetzung.

Grundlegende Orientierung des Dachverbands ist die Beförderung von Demokratie, das zivilgesellschaftliche Mandat und die Vertretung des „Internationalen Übereinkommens über das Verhalten und zur Ethik von Theaterpädagoginnen und Theaterpädagogen“ (ÜVET).

Simrockstraße 8
30171 Hannover

info@bag-online.de
0511 4581-799
https://bag-online.de/

Facebook
Instagram

Logo Bundesarbeitsgemeinschaft Zirkuspädagogik

Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Zirkuspädagogik fördert die Zirkuspädagogik, insbesondere in der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Erwachsenenbildung. Sie fördert den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Zirkusorganisationen und Zirkuspädagogen*innen mit verschiedenen Methoden in unterschiedlichen Themengebieten und Formaten. Dies geschieht unter anderem durch gegenseitige Informationen, Erfahrungsaustausch, regionale, nationale und internationale Vernetzung, Vertretung gemeinsamer Interessen gegenüber der Öffentlichkeit und zuständigen Behörden, gemeinsame Maßnahmen, Qualifizierung und Ausbildung. Die Nachfrage nach Zirkusangeboten in der kulturellen Jugendbildung wächst stetig. Die BAG reagiert auf den wachsenden Bedarf durch Qualitätsentwicklung. Sie entwickelt Aus- und Fortbildungsgänge und unterstützt den Aufbau einer bundesweiten Struktur zur Aus- und Weiterbildung. Sie fördert zudem die Zusammenarbeit der bestehenden und den Aufbau weiterer Landesverbände.

Rappenhof 1
74417 Gschwend

info@bag-zirkus.de
07972 9344-30
https://bag-zirkus.de/

Logo Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen

Der Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen (BJKE) vertritt die Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen in Deutschland. Mitglied sind die Landesverbände und -vertretungen von Jugendkunstschulen in allen Bundesländern. Bundesweit fördert er den Auf- und Ausbau einer lebendigen kunst- und kulturpädagogischen Einrichtungslandschaft, ist Ansprechpartner von Initiativen, Fachverbänden, Einrichtungen sowie Kommunen und Ministerien und bietet Tagungen, Workshops und Konzeptberatung. Der bjke ist Träger von Modellprojekten sowie des Bundeswettbewerbs „Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“ und Herausgeber des Magazins „infodienst für Kulturelle Bildung“ sowie Mitinitiator des Europäischen Netzwerks „art4all“ für Jugendkunstschulen und deren Verbände.

Kurpark 5
59425 Unna

info-bjke@bjke.de
02303 2530-20
https://www.bjke.de/

Facebook

Logo Bundesverband Theaterpädagogik

Der Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) vertritt die Theaterpädagogik als Fachdisziplin der Kulturellen Bildung in Deutschland. Mitglieder sind Menschen aus allen Arbeitsfeldern der Theaterpädagogik, Einzelpersonen und Institutionen. Als bundesweiter Fachverband verfolgt der BuT das Ziel, Theaterpädagogik als künstlerisch-ästhetische Praxis zu fördern, in deren Fokus das Individuum, seine Ideen und seine Ausdrucksmöglichkeiten stehen. Dadurch werden ästhetische, personale und soziale Kompetenzen vermittelt. Der BuT veranstaltet Fachtagungen, Fortbildungen für Multiplikator*innen sowie das jährliche Festival Bundestreffen Jugendclubs an Theatern und führt Modellprojekte zu aktuellen Themen durch. Die Qualifizierung des Berufsbilds Theaterpädagoge*in wird hergestellt durch die Festlegung und Weiterentwicklung von Rahmenrichtlinien zur Zertifizierung von theaterpädagogischen Aus- und Weiterbildungsbildungsgängen.

Seekabelstraße 4
50733 Köln

mail@butinfo.de
https://www.butinfo.de/

Facebook
Instagram

Logo Deutscher Bibliotheksverband

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) ist eine starke Gemeinschaft für Bibliotheken aller Sparten und Größenklassen: Staats- oder Universitätsbibliotheken, Stadt- oder Gemeindebibliotheken, Spezialbibliotheken oder kirchliche Bibliotheken, Fahrbibliotheken oder Ausbildungsstätten. Seit über 60 Jahren packen die dbv-Mitglieder gemeinsam die Herausforderungen der Gegenwart an und machen für ihre Bibliotheksnutzer*innen die Bibliothekswelt fit für die Zukunft. Schwerpunktthemen der Arbeit sind die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Bibliotheksangeboten, die Digitalisierung und digitale Medienangebote, Urheberrechtsfragen in der digitalen Gesellschaft, die Förderung der Schlüsselkompetenz Lesen und die Nutzung von Information und Medien.

Fritschestraße 27–28
10585 Berlin

dbv@bibliotheksverband.de
030 6449899-10
https://www.bibliotheksverband.de/

Facebook
Instagram
LinkedIn

Logo Soziokultur & Kulturelle Bildung RLP e. V.

Der Landesverband Soziokultur & Kulturelle Bildung RLP e. V. stärkt mit dem Kulturbüro Rheinland-Pfalz die kulturelle Kompetenz von Erwachsenen und Jugendlichen. Das Kulturbüro versteht sich als Dienstleistungseinrichtung für die Kulturschaffenden und Künstler*innen des Landes. Ziel ist es, einerseits kulturelle Einrichtungen und Institutionen sowie Künstler*innen in ihrer Arbeit zu begleiten, sie zu beraten und zu qualifizieren und so ihre Zukunftsfähigkeit zu stärken und andererseits junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsbildung zu unterstützen und an die Kultur heranzuführen. So sind in den vergangenen Jahren immer wieder neue Aufgabenfelder hinzugekommen, die sich hauptsächlich mit den Bereichen Bildung und Weiterbildung, Qualifizierung und Professionalisierung sowie Vernetzung beschäftigen.

Christian-Sebastian-Schmidt-Straße 9
Lahnstein

info@kulturbuero-rlp.de
02621 62315-0
https://kulturbuero-rlp.de/

Facebook

Logo Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen

Die Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen (LKB) ist der Zusammenschluss von derzeit über 70 Verbänden, Arbeitskreisen, freien Trägern und Gebietskörperschaften, die landesweit in der Kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche oder generationenübergreifend tätig sind. Der Verein vernetzt die Akteur*innen in Hessen, fördert den gegenseitigen Informations- und Erfahrungsaustausch und die Weiterentwicklung von Theorie und Praxis in der Kulturellen Bildung. Im Dialog mit Politik und Zivilgesellschaft tritt die LKB dafür ein, sparten- und generationenübergreifend Verbreitung, Qualität und vielfältige Zugänge zu Kultureller Bildung zu fördern sowie Fachstrukturen auf- und auszubauen. Die LKB ist Träger der Jugendfreiwilligendienste Kultur und Bildung (FSJ/BFD) in Hessen und Regionalträger des BFD27plus für Hessen, Bayern, Thüringen und Rheinland-Pfalz sowie Träger der Landesförderprogramme Kulturkoffer und LandKulturPerlen, der Corona-Kulturberatung Hessen und der Servicestelle Kultur Macht Stark Hessen.

Kaiserstraße 56
60329 Frankfurt am Main

info@lkb-hessen.de
069 175372-353
https://www.lkb-hessen.de/

Instagram

Logo der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen

Die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e. V. ist der Dach- und Fachverband für die kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Sachsen. Sie vertritt jugend-, kultur- und bildungspolitische Belange und bietet Kindern und Jugendlichen Erfahrungs- und Erprobungsräume, ermöglicht Selbstwirksamkeit, Kompetenzerwerb, interkulturelles Lernen und zivilgesellschaftliches Engagement. Im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention leisten die LKJ Sachsen und ihre Mitgliedsverbände mit Bildungsangeboten, Wettbewerben, Fachtagungen, interkulturellen und internationalen Jugendbegegnungsprojekten sowie ihrer Lobbyarbeit einen Beitrag für mehr Bildungsgerechtigkeit und kulturelle Vielfalt. Die LKJ Sachsen setzt sich ein für das Grundrecht auf kulturelle Teilhabe und barrierefreie Zugänge für alle Kinder und Jugendlichen in Sachsen. Sie ist Trägerin für die Jugendfreiwilligendienste in den Formaten FSJ Kultur, BFD Kultur und Bildung, Europäisches Solidaritätskorps.

Nordplatz 1
04105 Leipzig

info@lkj-sachsen.de
0341 583146-60
https://lkj-sachsen.de/

Facebook
Instagram

Logo Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt

Die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen-Anhalt ist der Dach- und Fachverband im Land Sachsen-Anhalt für kulturelle Kinder- und Jugendbildung, kulturelle Freiwilligendienste im In- und Ausland sowie Breitenkulturarbeit und Soziokultur. In der LKJ sind landesweite Fachverbände der Kinder- und Jugendkulturarbeit sowie kulturelle Einrichtungen mit landesweiter Bedeutung als Mitglieder organisiert.

Die LKJ will die Interessen ihrer Mitglieder auf politischer und fachlicher Ebene vertreten und die Förderung der Kulturellen Bildung und soziokulturellen Angebote sichern und verbessern. Neue Impulse für die fachspezifische Arbeit werden entwickelt und mit internationalen Jugendkultur-Projekten ein Beitrag für Weltoffenheit und Toleranz, gegen Rassismus und Rechtsextremismus in Sachsen-Anhalt geleistet.

Brandenburger Straße 9
39104 Magdeburg

info@lkj-lsa.de
0391 2445-160
https://lkj-sh.de/

Facebook

Logo der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg

Als Dachverband vertritt die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg die politischen Interessen der kulturellen Kinder- und Jugendbildung auf Landesebene. Sie formuliert fachlich-politische Positionen und ist Ansprechpartner der Landesregierung. Mit großer Resonanz initiiert die LKJ Modellvorhaben und führt zahlreiche kulturelle Projekte an Schulen und außerschulischen Einrichtungen durch. Die Förderung von Kooperation und Vernetzung ist dabei von großer Bedeutung. Die LKJ ist auch Träger des Freiwilligen Sozialen Jahres in der Kultur (FSJ Kultur) in Baden-Württemberg.

Rosenbergstraße 50
70176 Stuttgart

info@lkjbw.de
0711 958028-10
https://www.lkjbw.de/

Facebook
Instagram
LinkedIn