Geschichte und Erinnerung
INFO – Magazin des Deutsch-Polnischen Jugendwerks Nr. 2/2019
INFO – Magazin des Deutsch-Polnischen Jugendwerks Nr. 2/2019
Im deutsch-polnischen Jugendaustausch spielt Geschichte so gut wie immer eine Rolle, selbst wenn sie nicht explizit Thema einer Begegnung ist. Entsprechend viel Raum sie nimmt in der Arbeit des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) ein. In das Gedenkjahr 2019 fielen Jahrestage so unterschiedlicher Ereignisse wie des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs, des Warschauer Aufstands, aber auch des Mauerfalls und des polnischen EU-Beitritts. Und auch 2020 – 75 Jahre nach der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz und dem Ende des Zweiten Weltkriegs – wird es erneut Anlass geben zurückzuschauen. Aus diesem Grund möchte das DPJW im INFO aufzeigen, wie das Thema Geschichte bei deutsch-polnischen Jugendbegegnungen so thematisiert werden kann, dass es zum Nachdenken anregt und Anlass zu Diskussionen bietet.
In der dieser Ausgabe werden DPJW-Publikationen und das Förderprogramm „Wege zur Erinnerung“ vorgestellt. Mit ihm unterstützt das DPJW Begegnungen und Austausch an Gedenkorten von NS-Verbrechen. Zu Wort kommen Partner*innen des DPJW, die gelungene Projekte und Methoden dafür zeigen, wie man Geschichte bei einem Austausch so thematisieren kann, dass sie Dialog zwischen Jugendlichen aus unterschiedlichen Ländern ermöglicht. Vertreter*innen von Einrichtungen wie der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, der Stiftung Karta, dem Museum der polnischen Juden POLIN oder dem Europäischen Netzwerk Erinnerung und Solidarität zeigen im INFO, wie sie mit ihrer geschichtsdidaktischen Arbeit Jugendlichen die Vergangenheit näher bringen – durch Portale, Publikationen, Ausstellungen, Spiele und sogar Comics.
Titel | INFO – Magazin des Deutsch-Polnischen Jugendwerks Nr. 2/2019. Geschichte und Erinnerung |
---|---|
Herausgeber*innen | Deutsch-Polnisches Jugendwerk |
Ort | Potdam und Warschau |
Jahr | 2020 |
Seitenzahl | 28 |
Weitere Informationen |
ISSN: |