- Thema
- Engagement
- Schlagworte
- Demokratie • Diversität • Inklusion • Partizipation • Teilhabe

Die Freiwilligendienste Kultur und Bildung verbinden Engagement mit persönlicher Entwicklung. Sie fördern Teilhabe, Kreativität und Selbstwirksamkeit – für alle. Seit zehn Jahren engagiert sich der Trägerverbund für eine inklusive Öffnung dieses Bildungsangebots.
Von Maud Krohn und Jens Maedler
Maud Krohn ist bei der BKJ u. a. für die Evaluation der Freiwilligendienste Kultur und Bildung und weiterer inhaltlicher Schwerpunkte zuständig.
Jens Maedler leitet den Fachbereich Freiwilliges Engagement und Ehrenamt bei der BKJ.
Die Freiwilligendienste Kultur und Bildung sind eine besondere Form freiwilligen Engagements. Aktuell absolvieren im Trägerverbund Freiwilligendienste Kultur und Bildung etwa 3.000 Freiwillige pro Jahr(gang) einen Freiwilligendienst. Laut Gesetz als Bildungsjahr deklariert, verstehen sie sich als Ort non-formaler und informeller Bildung, der Persönlichkeitsentwicklung, Partizipation, Interessenorientierung und Selbstwirksamkeit der Freiwilligen in den Vordergrund stellt.
Freiwillige, Träger und ein besonderer Bildungsmix
Die Freiwilligendienste Kultur und Bildung sind eng rezeptiv wie produktiv mit der Teilhabe am kulturellen Leben und mit künstlerischer Praxis verknüpft und orientieren sich für die Ausgestaltung der verschiedenen Lerngelegenheiten und Bildungsangebote an den didaktischen Prinzipien der Kulturellen Bildung. Träger, in Zusammenarbeit mit Einsatzstellen vor Ort, sind für die Umsetzung dieses Bildungsmix verantwortlich. So werden Freiwillige mit ihren Kompetenzen gesehen und in ihrer persönlichen Entwicklung gestärkt.
Um dieses biografisch stärkende Angebot auch Menschen zugänglich zu machen, die von gesellschaftlicher Marginalisierung betroffen sind, setzt sich der Trägerverbund Freiwilligendienste Kultur und Bildung seit nunmehr zehn Jahren für eine inklusive Öffnung seiner Freiwilligendienste ein.
Den kompletten Beitrag auf der Wissensplattform Kulturelle Bildung Online lesen: kubi-online.de
Über die Wissensplattform
Die Wissensplattform Kulturelle Bildung Online ist ein Projekt in Trägerschaft der vier bundesweit relevanten Fachstrukturen für Kulturelle Bildung: der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung sowie dem Institut für Kulturpolitik der Stiftung Universität Hildesheim. kubi-online.de richtet sich an eine Fachöffentlichkeit von Theoretiker*innen und Praktiker*innen der Kulturellen Bildung, Wissenschaftler*innen und Student*innen.