Wie digitale Medienbildung in der schulischen, familiären und außerschulischen Erziehungsarbeit gelingen kann, thematisiert das neu erschienene Handbuch im kopaed-Verlag.
Digitale Medien sind ein unverzichtbarer und unvermeidlicher Teil der gegenwärtigen Lebenswelt. Damit erlangt digitale Medienbildung zunehmende Relevanz.
Neben notwendigen Grundlagen bietet der Band „Familiäre und außerschulische Medienbildung im digitalen Alltag“ kleine Reflexionsanlässe für die Erziehungsbeobachtung, Hinweise für die kompetente Nutzung von Medien und beleuchtet Erziehungsbedingungen unter Berücksichtigung von Milieu und Herkunftskultur. Auch spezifische Herausforderungen digitaler Handlungspraxis von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Beeinträchtigungen werden in den Blick genommen.
Alle Kapitel des Bandes können unabhängig von den anderen Kapiteln flexibel genutzt und bearbeitet werden. Ziel ist die Verbindung von praxisnahem Theoriewissen und der Überprüfung des eigenen Lernfortschritts durch weiterführende Übungen.
Titel | Familiäre und außerschulische Medienbildung im digitalen Alltag. Ein Handbuch |
---|---|
Herausgeber*innen | Verlag: kopaed-Verlag |
Ort | München |
Jahr | 2023 |
Seitenzahl | 150 |
Weitere Informationen |