Skip to main content
home
chevron_right
Magazin
chevron_right
Erziehen in digitalen Zeiten – Zwischen Spannung und Entspannung
Empfehlung

Erziehen in digitalen Zeiten – Zwischen Spannung und Entspannung

MedienConcret – Magazin für die pädagogische Praxis (Nr. 1.19)

veröffentlicht:

Diese Ausgabe des medienpädagogischen Fachmagazins nimmt die Komplexität von Erziehung in einer digital vernetzten Welt in den Blick. 

Online Kanäle, Social Media, Games, Streaming-Dienste oder Apps: Das Smartphone vereint die schier unendlichen Möglichkeiten des weltweiten Netzes. Es ist Alltagsbegleiter, Symbol des digitalen Wandels und vor allem fester Bestandteil heutiger Jugendkultur. Virtuelle Welten faszinieren, doch sie bergen auch Gefahren wie das Sammeln persönlicher Daten, Cybermobbing oder Online-Sucht. Wie können Erziehende Kinder und Jugendliche in einer vernetzten Welt begleiten? Welche Fähigkeiten werden gebraucht, um auch in Zukunft Partizipation, ein faires Miteinander und eine gelungene politische Bildung in der digitalen Gesellschaft zu verankern?

Die Fachbeiträge der aktuellen MedienConcret schauen auf das hochkomplexe Feld der Erziehung in Zeiten der digitalen Revolution. Dabei nähern sich die Autor*innen insbesondere den Erfahrungswelten junger Menschen, die nicht nur unkritische Konsument*innen sind, sondern digitale Technologien nutzen, um gut vernetzt ihren Wünschen und Ängsten Ausdruck zu verleihen und gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Sie schaffen darin jugendkulturelle Realitäten, die Erwachsenen oft fremd sind. Doch um komplexen Interessen und Strukturen hinter den Anwendungen, Datenerhebungen und Beeinflussungsmöglichkeiten zu durchschauen, brauchen (und fordern sie sogar) neue Formen der Medienbildung. Was können die Generationen voneinander lernen? Was brauchen wir, um die Herausforderungen der medialen Entwicklungen gemeinsam in die Hand zu nehmen?

Dieses Heft beleuchtet Aspekte und Fragen aktueller Medienbildung und entwirft Visionen für eine Zukunft des Lernens. Pädagogische Fachkräfte, Eltern und Medieninteressierte finden zudem Projekt- und Best Practice-Beispiele für eine aktive Mediengestaltung und bewusste Mediennutzung. Tools und praktische Tipps für eine Erziehung nah an den jugendlichen Lebenswelten ergänzen das Angebot für den selbstbestimmten Umgang mit Medien und ein multimediales Lehren und Lernen.

Über MedienConcret

Das Fachmagazin MedienConcret verbindet Theorie und Praxis und bietet Pädagog*innen, Eltern und Medieninteressierten ein lebendiges, praxisnahes und fachlich inspirierendes Forum der Medienpädagogik. MedienConcret wird vom Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) und dem jfc Medienzentrum herausgegeben und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Die aktuelle Ausgabe der MedienConcret „Erziehen in digitalen Zeiten“ kann für 7,- Euro zzgl. Porto bei den Herausgebern oder online bestellt werden.

Titel Erziehen in digitalen Zeiten – Zwischen Spannung und Entspannung
Herausgeber*innen Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF), jfc Medienzentrum
Reihe MedienConcret – Magazin für die pädagogische Praxis
Ort Köln/Remscheid
Jahr 2019
Preis 7 Euro zzgl. Porto

Mit-Herausgeber ist das BKJ-Mitglied

Logo des Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrums

Das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) ist ein bundesweit tätiges Zentrum für kulturelle Medienbildung und Filmkultur. Als Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche, Familien, ältere Menschen, pädagogische Fachkräfte sowie Multiplikator*innen der Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit schafft es Rahmenbedingungen für einen verantwortungsvollen und kreativen Umgang mit audiovisuellen Medien. Mit seinen Bundeswettbewerben bietet es Foren für kulturellen (Selbst-)Ausdruck und den Generationendialog und stellt eine Öffentlichkeit her für die Sichtweisen von Kindern, Jugendlichen und Senior*innen. Die Online-Informationsangebote bieten zudem fachlich fundierte und altersgerechte Filmempfehlungen.

Küppelstein 34
42857 Remscheid

info@kjf.de
02191 794-233
http://www.kjf.de/

Facebook