Skip to main content
home
chevron_right
Magazin
chevron_right
Erlesenes Alter(n): Literatur und Wortkunst für alle
Empfehlung

Erlesenes Alter(n): Literatur und Wortkunst für alle

kubia-Magazin Kulturräume+ Nr. 18

veröffentlicht:
© kubia

In der achtzehnten Ausgabe des kubia-Magazins Kulturräume+ geht es um das „Lebensmittel Buch“. Das Leben will gelebt werden, aber eben auch gelesen und geschrieben. Eine medizinische Studie der Yale University bestätigte 2016: Die Lebenserwartung der Personen, die wöchentlich bis zu dreieinhalb Stunden lesen, liegt 17 Prozent höher als die Lebenserwartung jener, die weniger lesen. Auch die Erfahrungen mit der Pandemie zeigen, wie wertvoll das Lesen von guter Literatur in solchen Krisenzeiten sein kann, die besonders für ältere, behinderte und chronisch kranke Menschen von Isolation geprägt sind.

Die Kultur- und Bildungswissenschaftlerin Miriam Haller geht in ihrem einleitenden Beitrag der Frage nach dem Erkenntnisgewinn literarischer Texte über das Alter(n) für die Kulturgeragogik nach. Sie erinnert an den Begründer der Geragogik in Deutschland Otto Friedrich Bollnow, der in den 1960er Jahren seine Theorie Kultureller Bildung im Alter aus Literatur und Wortkunst ableitete. Wie heute im Bildungsroman das Altern erzählt wird, untersucht die Literaturwissenschaftlerin Heike Hartung.

Gute Beispiele aus der Praxis zeigen, wie Literaturvermittlung inklusiv funktionieren kann: In Bayern wurde dazu 2018 „Bayreuth blättert. Das Lesefest für alle!“ erfunden. In Gelsenkirchen bietet das Vorlese-Ensemble Die Bucheckern des Consol Theaters schon seit 13 Jahren erlesene Kost für Klein und Groß. Das Heft wirft einen Blick in inklusive Schreibwerkstätten. Aber auch professionelle Schriftsteller*innen hat die Einfache Sprache zum literarisch-ästhetischen Experiment angeregt: Ergebnis ist der Sammelband „LiES!“. Die ehrenamtlichen „Medienboten“ der Hamburger Bücherhallen liefern nicht (mehr) mobilen Menschen Lesefutter analog und digital nach Hause – in Zeiten von Corona auch per Vorlesen am Telefon.

Im Foyer geben Berichte von zwei Austauschprogrammen mit Schottland erhellende Einblicke ins Kreative Alter(n) auf den britischen Inseln. Das Porträt der Schottin Sylvia Dow in der Galerie zeigt, dass eine künstlerische Karriere auch jenseits des Ruhestands nicht ausgeschlossen ist: Erst mit 70 Jahren begann sie für das Theater zu schreiben; ihre Stücke werden inzwischen international gespielt. Die Fotostrecke im vorliegenden Heft stammt von den Selfiegrafen Iris Wolf und Jörg Meier, die mit alltäglichen Dingen Erinnerungen wachrufen und Lebensgeschichten ins Bild bannen.

Über das kubia-Magazin Kulturräume+

Das kubia-Magazin Kulturräume+ wird zweimal im Jahr mit wechselnden Themenschwerpunkten von kubia – Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und Inklusion herausgegeben. Das Magazin bietet aktuelle Berichte aus der Arbeit des Kompetenzzentrums, vertiefende Beiträge aus Wissenschaft und Praxis zu Kultureller Bildung im Alter und inklusiver Kulturarbeit sowie eine Vielzahl von weiterführenden Informationen und Tipps. Die Kulturräume+ richten sich an interessierte Kulturschaffende sowie Tätige in Kultur-, Sozial- und Bildungseinrichtungen.

Das Heft wird auf Anfrage kostenfrei per Post zugeschickt:

Kontakt: magazin@ibk-kubia.de

Zur Publikation

Zur Publikation (externer Download)

Titel Erlesenes Alter(n): Literatur und Wortkunst für alle
Herausgeber*innen kubia – Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und Inklusion
Reihe kubia-Magazins Kulturräume+
Ort Köln
Jahr 2020
Seitenzahl 52
Preis kostenlos
Weitere Informationen

ISSN:
2193-6234