180 Bibliotheken in Deutschland bieten Einsatzplätze in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung, in Stadt- und Landesbibliotheken, Bücherhallen oder Gemeindebüchereien. Freiwillige setzen dort vielfältige Projekte um: Coding-und Robotik-Workshops, Bilderbuchkino oder Superhelden-Nachmittage.
von Maud Krohn und Anja Schütze
Maud Krohn ist bei der BKJ u. a. für die Evaluation der Freiwilligendienste Kultur und Bildung und weiterer inhaltlicher Schwerpunkte zuständig. Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschungsprojekten zu freiwilligem Engagement und Kompetenzentwicklung tätig.
Anja Schütze arbeitet im Bereich Freiwilliges Engagement und Ehrenamt der BKJ und setzt sich dafür ein, dass die Themen Inklusion und Diversitätsbewusstsein im Trägerverbund Freiwilligendienste Kultur und Bildung und in der Kulturellen Bildung insgesamt berücksichtigt werden.
Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) bietet jährlich 2.500 Freiwilligen einen Einsatzplatz in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung. Die BKJ arbeitet dafür mit Organisationen der Kultur und Bildungsarbeit, darunter 180 Bibliotheken, in ganz Deutschland zusammen.
Zentrale Prinzipien der Freiwilligendienste, wie die Schaffung inklusiver Zugänge sowie die Orientierung an den Interessen der Freiwilligen, werden im Beitrag von Maud Krohn und Anja Schütze (BKJ), erschienen in der Zeitschrift „BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis“, vorgestellt und die Bedeutung der Einsatzstellen- und Trägerarbeit auf der Basis empirischer Daten verdeutlicht.
Auszug aus dem Beitrag
Für den Jahrgang 2020/2021 haben sich etwa 700 Personen für einen Platz in einer Bibliothek in den Freiwilligendienste Kultur und Bildung angemeldet, das sind etwa 20 Prozent aller Interessierten im Jahr 2020.
Tätigkeitsbereiche der Freiwilligen in Bibliotheken
Die Bibliotheken setzen ihre Freiwilligen in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen ein. Im Folgenden sind beispielhaft einige Aufgabefelder benannt:
- Auspacken und Kontrollieren von Buchlieferungen,
- Einstellen von Medien, Regalordnung, Bücher einsortieren, Etikettierung,
- Mitarbeit in der Ausleihverbuchung und Information,
- technische Medienbearbeitung
- Mithilfe bei Digitalisierungsprojekten,
- Erstellung von Videotutorials,
- digitale Vorlesestunde für die Facebookseite der Bibliothek,
- Unterstützung bei Klassenführungen und Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche,
- Vervollständigung der bibliothekspädagogischen Materialien,
- Betreuung der Technik bei Lesungen und Buchbesprechungen,
- Buchvorstellung für Senior*innen,
- Unterstützung der Buchbinderei,
- PR- und Öffentlichkeitsarbeit (u. a. Website-Pflege, Social Media, Erstellung von Flyern).
Im Vergleich mit anderen Kultur- und Bildungsbereichen in den Freiwilligendiensten zeigen Bibliotheken einen hohen Anteil an Sortiertätigkeiten wie z. B. Bücher einordnen oder Daten erfassen (62 vs. 37 Prozent; vgl. Abb. 1). Weitere Tätigkeitsbereiche ähneln denen, die Freiwillige auch in anderen Einsatzstellen übernehmen (vgl. Abb. 2): So bietet je etwa die Hälfte der Bibliotheken den Freiwilligen die Möglichkeit zur Mitarbeit in der Organisation von Veranstaltungen sowie in der Öffentlichkeits- und Recherchearbeit. Zwei Fünftel der Bibliotheken unterbreiten den Freiwilligen künstlerische oder kreative Tätigkeiten. Die Möglichkeit mit Medien bzw. Büchern zu arbeiten, findet sich in Bibliotheken nachvollziehbar etwas häufiger als in anderen Einrichtungen. Eher selten werden den Freiwilligen soziale Tätigkeiten angeboten, wie z. B. Personen begleiten und in ihrem Lernen zu unterstützen oder technisch-handwerkliche Tätigkeiten (ein Fünftel und weniger). Doch dass auch diese Tätigkeitsbereiche sich sehr gut als Einsatzbereiche für Freiwillige eigenen, zeigen die Bibliotheken, die Freiwilligen diese Tätigkeiten explizit anbieten.
Für den Einsatz der Freiwilligen ist wichtig, dass ihnen die Tätigkeit Spaß macht, sinnvoll und abwechslungsreich ist und dass sie eigene Ideen in die Arbeit einbringen können. Das fördert nachweislich die Zufriedenheit der Freiwilligen mit ihrer Tätigkeit. Außerdem schätzen die Freiwilligen das Gefühl, dass sie einen sozialen bzw. gesellschaftlichen Beitrag leisten.
Weiterlesen
Krohn, Maud/Schütze, Anja (2021): Einsatzstelle Bibliothek: Vielfalt und Engagementorientierung in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung. In: Zeitschrift BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis. Band 45/2021, Heft 1. De Gruyter. Open Access: https://doi.org/10.1515/bfp-2020-0104 [Zugriff: 16.04.2021].
Download
Beitrag „Einsatzstelle Bibliothek: Vielfalt und Engagementorientierung in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung“ (Krohn/Schütze – BKJ)