Skip to main content
home
chevron_right
Magazin
chevron_right
Einfach nur Spielen: Alle Kinder haben Rechte!
Aus der Praxis

Einfach nur Spielen: Alle Kinder haben Rechte!

Praxisbeispiel im Förderprogramm „Künste öffnen Welten“

veröffentlicht:
Foto: Kids & Welcome e. V.

Gerade die Rechte von Kindern mit Fluchterfahrung sind in Deutschland auch nach 30 Jahren UN-Konvention noch unzureichend geschützt. Ein Projekt in Hamburg unterstützt sie, ihre Rechte auf Spiel, Freizeitgestaltung und Partizipation einzufordern.

Copyright: Foto: Kids & Welcome e. V.
Copyright: Foto: Kids & Welcome e. V.
Copyright: Foto: Kids & Welcome e. V.
Foto: Kids & Welcome e. V.

Ich will einfach nur spielen!

„Nicht viele“, ist die Antwort auf die Frage: Wie viele Kinder und Jugendliche erreichen Sie mit einem Workshop zum Thema „Kinderrechte“ in einer Unterkunft für Geflüchtete? Die Kinder und Jugendlichen haben bereits einen Schultag hinter sich, kommen in einen überfüllten Bau-Container zurück, wo viele Menschen ein- und ausgehen und einfach keine Ruhe einkehrt. An diesem Ort Kinder zu ermutigen für ihre Bedürfnisse einzustehen, ist keine leichte, aber eine unbedingt notwendige Aufgabe!

Recht auf Spiel und Freizeit, Gestaltung und Partizipation einfordern

Von der ursprünglichen Idee, den sechs bis 12-jährigen Kindern alle Kinderrechte der UN-Konvention in einem Workshop zu vermitteln, haben sich die Bündnispartner und der Verein Kids & Welcome in Hamburg schnell verabschiedet. Simone Will von Kids & Welcome erläutert warum: „Im Gespräch mit den Kindern ist herausgekommen, dass gerade das Recht auf Spiel und Freizeit zu kurz kommt an vielen Standorten. Häufig kommt von den Kindern die Aussage: Wir möchten mehr raus, mehr erleben und mehr spielen und wir können nicht.“ Und das, obwohl es ihr gutes Recht ist. Also setzt das Projekt hier an, erschließt mit den Kindern Orte, Freizeit- und Spielmöglichkeiten und ermutigt die Kinder ihr Recht auf Spiel und Freizeit, Gestaltung und Partizipation einzufordern.

Von Hamburg Wilhelmsburg aus Spiel- und Freizeitmöglichkeiten entdecken

Im Projekt gibt es zunächst einen kurzen theoretischen Input, bei dem die 15 bis 20 Kinder etwas über das Recht auf Spiel und Freizeit, Gestaltung und Partizipation erfahren. Die meisten von ihnen haben schon davon gehört, aber sich dieses Recht auch einzufordern – auf die Idee ist keines der Kinder gekommen! Da heißt es: Nehmt euch Raum für eure Bedürfnisse, traut euch, seid Kinder! Empowerment ist hier ein wichtiges Stichwort. Ideen und Kreativität, Kraft und Selbstbewusstsein der Kinder sind die Ziele. Die Kinder werden ermutigt die Unterkunft (begleitet) zu verlassen. Doch vor der Tür im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg, ist ein Industriegebiet, kaum Nahverkehrsanbindung es gibt keine Freizeit- und Spielmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Also werden auch andere Stadtteile erkundet.

Kids & Welcome e. V., Bunte Kuh e. V. und Hajusom e. V. sind die Bündnispartner im Projekt „Kinderrecht auf Spiel und Freizeit, Gestaltung und Partizipation“. Sie bringen verschiedene Kompetenzen ein: Kids & Welcome gibt den theoretischen Input, organisiert Exkursionen. Die Initiative bietet Beratung, Schulbegleitung und Spielangebote in den Unterkünften an, dadurch können sie die Kinder und ihre Familien motivieren am Projekt teilzunehmen. Kulturmittler*innen von Kids & Welcome helfen Sprachbarrieren aufzubrechen und eine Vertrauensbasis zu den Eltern aufzubauen, damit sie unterstützen, wenn ihre Kinder auf Entdeckungstour gehen, unter Begleitung von weiteren Mitarbeiter*innen und ehrenamtlichen Helfer*innen.

Dass diese Entdeckungstouren wichtig sind und einen tollen Effekt auf das Selbstbewusstsein der Kinder haben, ist für Simone Will ganz klar: „Im Projekt lassen wir alles hinter uns, was irgendwie an Sorgen oder Aufgaben oder Druck durch die Eltern da ist. Unser Projekt gibt den Kindern dann den Raum sie selbst zu sein – als Kind mit ihren eigenen Bedürfnissen.“

Sprachbarrieren aufbrechen und Vertrauen schaffen

Zum Beispiel können sich die Kinder beim Ausflug zum Projekt „Bauen mit Lehm für Groß und Klein“ vom Verein Bunte Kuh Kinder kreativ austoben: Frei nach ihren Wünschen verwandeln sie Lehm zu Figuren und geben ihrer Fantasie eine Gestalt. Die Begleiter*innen erklären das Baumaterial Lehm und leisten, wenn nötig, Hilfestellung. Ausgewählte Kreationen der Kinder werden dann gemeinsam zu meterhohen Konstruktionen umgesetzt. Nach dem Lehm-Projekt werden die Kinder von zwei Performer*innen von Hajusom begleitet, einem Zentrum für transnationale Künste, das künstlerische Qualität, politischem Aktivismus und soziales Engagement miteinander verbindet. In Interviews sprechen die Kinder über sich und die Entstehung ihrer Lehmkreationen. Daraus entwickeln sie gemeinsam, frei von Vorgaben, eine szenische Erzählung, die performt, choreografiert, musikalisch unterlegt und gefilmt, geschnitten und produziert wird.

Die Arbeit des Vereins Kids & Welcome begann im August 2015, in der Geflüchtetenunterkunft Hamburger Messehallen. 150 Kinder waren umgeben von einem tristen Unterkunftsalltag und massivem Mangel an Grundversorgung und Privatsphäre. Kids & Welcome bot zweimal täglich zu drei Stunden betreute Spielzeit an – inklusive Getränken und Obst. Über die Flüchtlingshilfe entstand der Kontakt zu Bunte Kuh e. V. und Hajusom e. V., die auch schon seit mehreren Jahren mit Menschen mit Fluchterfahrung zusammenarbeiten. Gemeinsam engagieren sie sich dafür Kinder und Jugendliche zu empowern und das Recht auf Spiel und Freizeit, Gestaltung und Partizipation durchzusetzen.

Beginn: 1. März 2019
Förderzeitraum: bis 31. Dezember 2019
Fördersumme: 10.500,00 Euro
Projektpartner: Kids & Welcome e. V
Bunte Kuh e. V.
Hajusom e. V