Skip to main content
home
chevron_right
Magazin
chevron_right
Digitale Jugendarbeit: Wie sich Medienkompetenz kreativ fördern lässt
Empfehlung

Digitale Jugendarbeit: Wie sich Medienkompetenz kreativ fördern lässt

veröffentlicht:

Für Kinder und Jugendliche bedeutet das Digitale längst eine Erweiterung des eigenen Selbst und bietet als Raum der sozialen und kulturellen Interaktion das große Potenzial für Engagement und partizipativen Austausch innerhalb der eigenen Lebenswelt.

Das Dieter Baacke Preis Handbuch 16 „Mehr als Homeschooling und Onlinebasteln – Medienpädagogik als Experimentier- und Erfahrungsfeld digitaler Jugendarbeit“ zeigt deshalb pädagogische Ansätze zur Förderung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen und wie der Wissenstransfer für Fachkräfte in die digitale Praxis gelingen kann. Aufbauend auf den Erfahrungen der coronabedingten Einschränkungen gilt es, bisherige Hindernisse aufzudecken und die digitale Jugend(medien)arbeit so weiter zu entwickeln, dass Kinder und Jugendliche ermutigt werden, eigene Sichtweisen einzubringen und die vielen Möglichkeiten kultureller Teilhabe digital zu nutzen.

Das Handbuch der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur reflektiert langjährige Erfahrungen aus der Jugendmedienarbeit und setzt sie mit aktuellen Entwicklungen in Bezug. Im zweiten Teil des Handbuches stehen Methoden und pädagogische Prozesse im Vordergrund, die mittels bereits prämierter und nominierter Projekten vorgestellt werden und aus Interviews mit den Preisträger*innen hervorgehen.

Zur Publikation

Titel Dieter Baacke Preis Handbuch 16: Mehr als Homeschooling und Onlinebasteln – Medienpädagogik als Experimentier- und Erfahrungsfeld digitaler Jugendarbeit
Herausgeber*innen Friederike von Gross und Renate Röllecke, Verlag: kopaed
Jahr 2021
Seitenzahl 177
ISBN 978-3-96848-032-9

Dies ist eine Publikation von BKJ Mitglied:

Logo der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur

Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik Deutschland (GMK) wurde 1984 als bundesweiter Zusammenschluss von Fachleuten aus den Bereichen Bildung, Kultur und Medien gegründet. Als größter medienpädagogischer Dach- und Fachverband für Institutionen und Einzelpersonen ist die GMK Plattform für Diskussionen, Kooperationen und neue Initiativen. Sie setzt sich als bundesweiter Fachverband der Bildung, Kultur und Medien für die Förderung von Medienpädagogik und Medienkompetenz ein. Auch in der Schweiz und in Österreich ist die GMK aktiv. Sie bringt medienpädagogisch Interessierte und Engagierte aus Wissenschaft und Praxis zusammen und sorgt für Information, Austausch und Transfer.

Obernstraße 24a
33602 Bielefeld

gmk@medienpaed.de
0521 667-88
https://www.gmk-net.de/

Facebook
Instagram