Skip to main content
home
chevron_right
Magazin
chevron_right
Digital lokal. Wie Medienerziehung vor Ort gelingen kann
Empfehlung

Digital lokal. Wie Medienerziehung vor Ort gelingen kann

veröffentlicht:

In einer Kommune, einer Stadt oder einem Landkreis vernetzen sich Akteur*innen der Kinder-, Jugend- oder Familienhilfe mit medienpädagogischen Institutionen und engagieren sich gemeinsam vor Ort, damit Kinder, Jugendliche und Familien Medienkompetenz erfahren.

Podcasts aufnehmen, Apps und Games ausprobieren, Elternabend zu digitalen Medien halten? Wie können diese Ideen zum Leben erweckt werden? Wo gibt es Unterstützung für die Umsetzung von Medienprojekten? Wie können Kinder, Jugendliche oder Familien medial erreicht werden?

Viele Fragen entstehen rund um die Medienbildung von Kindern und Jugendlichen. Gemeinsam geht es bekanntlich leichter – „Lokale Netzwerke für ein Gutes Aufwachsen mit Medien“ sind ein Lösungsansatz dafür.

Die Broschüre „Digital lokal. Wie Medienerziehung vor Ort gelingen kann“ der Stiftung Digitale Chancen stellt die aktiven lokalen Netzwerke vor und führt die gewonnenen Erkenntnisse für eine erfolgreiche Netzwerkarbeit unter den Überschriften „Verlässliche Strukturen“, „Zielgruppenorientierung“, „Zielgruppenerreichung“, „Übergreifende Angebote“ und „Aktive Vernetzung“ aus.

Beispiele und Erklärfilm: Lokale Netzwerke für ein gutes Aufwachsen mit Medien

Zur Publikation (externer Download)

Titel Digital lokal. Wie Medienerziehung vor Ort gelingen kann
Herausgeber*innen Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ c/o Stiftung Digitale Chancen
Ort Berlin
Jahr 2019
Seitenzahl 24