Die Sustainable Development Goals (SDGs) wurden von den Vereinten Nationen in der Agenda 2030 als weltweite Entwicklungsziele festgehalten. Über dieses Vorhaben hinaus werden sie jedoch auch in der deutschen Bildungslandschaft immer bedeutsamer.
von Amanda Steinborn
Amanda Steinborn arbeitete bis Dezember 2020 im Projekt „jugend.kultur.austausch global“ der BKJ. Sie ist studierte Sozialarbeiterin und Bildungsmanagerin und seit zehn Jahren u. a. in der kritischen politischen Bildung mit dem Schwerpunkt Internationales tätig.
Die Sustainable Development Goals (SDGs) wurden von den Vereinten Nationen in der Agenda 2030 als weltweite Entwicklungsziele formuliert. Die 17 Nachhaltigkeitsziele bieten eine Vielfalt an Themen, welche für die Gestaltung einer zukünftigen Gesellschaft eine große Rolle spielen. Die deutsche Bildungslandschaft nimmt sich dieser Zielsetzungen immer häufiger als inhaltliche Schwerpunkte an indem sie, bspw. in der entwicklungspolitischen Bildung, als inhaltlicher Bezugsrahmen eingesetzt werden. Dabei steht nicht die Umsetzung eines Ziels, sondern die Aufklärung über die globalen Zusammenhänge im Vordergrund. Als entwicklungspolitische Agenda stehen die SDGs in der Kritik sich nur oberflächig mit den weltweitern Problematiken auseinander zu setzen und die Komplexität nicht fassen zu können. Aus bildungstheoretischer Perspektive bieten sie jedoch einen guten Ansatz, um Thematiken aufzugreifen und vertiefen zu können.Auch die Kulturelle Bildung kann davon profitieren, die SDGs als inhaltliche Komponente in ihre Praxis einzubauen. Besonders mit dem Blick auf Kooperationen zwischen Jugendkultureinrichtungen aus dem Globalen Süden birgt die Betrachtung eines Themas aus zwei Perspektiven das Potential, zwischenmenschliches Lernen zu fördern und Vorurteile abzubauen. Die BKJ unterstützt Träger*innen dabei, Projekte im Rahmen der Förderlinie weltwärts Begegnungen umzusetzen. Hier kommen Jugendgruppen aus Deutschland und einem Land des Globalen Südens zusammen und beschäftigen sich gemeinsam mit einem bestimmten SDG. Die Vielfalt der Träger*innen spiegelt sich auch in den Ergebnissen wieder. Tanz, Theater, Zirkus und Urban Arts dienen als Zugang für die Jugendlichen, um sich mit den SDGs auseinanderzusetzen.
Den vollständigen Beitrag finden Sie auf der Wissensplattform Kulturelle Bildung Online:
Amanda Steinborn (2020): Die UN-Nachhaltigkeitsziele im Kontext der globalen Kulturellen Bildung
Dieser Beitrag ist lizensiert unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Nicht-kommerziell – Keine Bearbeitung 2.0 Generic“ und darf unter den Bedingungen dieser Lizenz vervielfältigen und weiterverbreiten werden.