Skip to main content
home
chevron_right
Magazin
chevron_right
Die Uckermark tanzt
Aus der Praxis

Die Uckermark tanzt

Tanzvermittlung in ländlichen Räumen

veröffentlicht:

Best Practice-Beispiele in Form von Videos, Lectures und Gesprächen geben Einblicke in die Arbeit mit Tanz und Tanzvermittlung in ländlichen Räumen innerhalb verschiedener Regionen und Länder. Diese stehen als Videobeiträge öffentlich zur Verfügung.

Wodurch kann das Interesse am zeitgenössischen Tanz in ländlichen Regionen geweckt werden? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um ländliche Räume auch für Tanzkünstler*innen und -vermittler*innen attraktiv zu machen? Welche Strukturen brauchen kulturelle Organisationen im ländlichen Raum, um ihre bestehenden Aktivitäten zu verstetigen?

All das sind Fragen, die im hybriden Symposium „Es braucht ein ganzes Dorf… Tanz in ländlichen Räumen“ vom Mai 2021, das Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft e. V. veranstaltet hat, von Tanzschaffenden und -interessierten sowie Vertreter*innen aus Kultur, Bildung, Politik und Verwaltung aufgegriffen wurden.

Für die Praxis Kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche empfehlen sich insbesondere folgende Videobeiträge, die öffentlich zur Verfügung stehen:

Videobeitrag über die Arbeit von UMtanz e. V.

Beim Klick auf Wiedergabe werden Daten von youtube.com geladen. Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung.

UMtanz e. V. setzt in der Uckermark (Brandenburg) für und mit Kindern und Jugendlichen künstlerische Projekte im Rahmen der Kulturellen Bildung um.

In unseren Projekten sind einige Kinder regelrecht mitgewachsen und mit ihnen auch die Themen. Anfangs hatten wir Themen wie Märchen oder Familienthemen, inzwischen sind Umwelt- oder Zukunftsthemen im Mittelpunkt. Im Programm „Kultur macht stark“ konnten wir dann endlich größere Aufmerksamkeit mit unseren Ferienprojekten erreichen. Und weil es da auch eine angemessene Finanzierung gab, war es möglich Künstler*innen, mit denen wir zusammenarbeiten wollten, aufs Land zu holen.

Cornelia Baumgart, Vorstand UMtanz e. V. (Zitat aus dem Videobeitrag)

    Paneldiskussion: „Wie kommt der Tanz zur Schulklasse und/oder die Schulklasse zum Tanz?“

    Beim Klick auf Wiedergabe werden Daten von youtube.com geladen. Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung.

    Die Paneldiskussion hat stattgefunden mit:

    • Stefan Hahn (Künstlerischer Leiter & Choreograf / Perform[d]ance)
    • Dörte Bähr (Choreografin & Tanzvermittlerin / Perform[d]ance)
    • Monika Morawietz (Schulleiterin / Freie Schule Rügen)
    • Katerina Schumacher (Referatsleiterin / Ministerium für Bildung, Wissenschaft & Kultur Mecklenburg-Vorpommern)
    • Finja Schulze-Gerlach, Oskar Krause (ehemalige Tänzer*innen Tanztheaterprojekt / Freie Schule Rügen)
    • Moderation: Juliane Voigt (Journalistin)

    Das Symposium „Es braucht ein ganzes Dorf… Tanz in ländlichen Räumen“ fand am 7. und 8. Mai 2021 statt. Die Veranstalter waren: Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft e. V., TanzSzene Baden-Württemberg und die Fachstelle Tanz MV zusammen mit Tanzregion Vorpommern e. V.

    Insgesamt 120 Teilnehmer*innen, überwiegend aus dem deutschsprachigen Raum, nahmen an Paneldiskussionen, Videopräsentationen, Arbeitsgruppen und Workshops teil, die in Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern und Lahr, Baden-Württemberg ausgerichtet wurden sowie digital zugänglich waren.

    Programm zum Symposium

    Alle Videobeiträge auf der Website von „aktiontanz“

    Das Material ist entstanden im Rahmen eines Symposiums von BKJ-Mitglied:

    Logo Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft

    Ziel von Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft ist es, allen gesellschaftlichen Gruppen Zugang zum Tanz als individuelle Ausdrucks- und zeitgenössische Kunstform zu ermöglichen und ihn als selbstverständlichen Bestandteil Kultureller Bildung in die Kultur- und Bildungslandschaft einzubinden. Im Fokus der Arbeit von Aktion Tanz steht die Qualitätsentwicklung und -sicherung der Vermittlung von Tanzkunst mit dem Fokus auf Diversität, Inklusion und Partizipation.

    Den Tanz als Kunstform weiter zu stärken und in der Gesellschaft zu verankern, ist seine zentrale Aufgabe. Er unterstützt Akteur*innen, die sich für die Tanzkunst einsetzen und zivilgesellschaftliches Engagement zeigen. Dabei konzentriert sich die Arbeit nicht (mehr) ausschließlich auf den Bereich Schule und Kinder und Jugendliche, denn das Spektrum des Betätigungsfeldes hat sich deutlich erweitert: Tanzvermittlungsprojekte finden schon seit einigen Jahren mehr und mehr an Kindertagesstätten, Jugendeinrichtungen, Seniorenheimen, kulturellen Bildungsstätten und in diversen anderen – auch generationsübergreifenden – Kontexten statt.

    Mediapark 7
    50670 Köln

    info@aktiontanz.de
    030 6800-9930
    https://aktiontanz.de/

    Facebook