Skip to main content
home
chevron_right
Magazin
chevron_right
Deutsch-französische Coaching- und Partnertagung 2019

Deutsch-französische Coaching- und Partnertagung 2019

07.-09.02.2019, Köln

veröffentlicht:

Sich kennenlernen, voneinander lernen und Weichen für die Zusammenarbeit stellen: Um neue Impulse für die Organisation internationaler Jugendbegegnungen zu erhalten, haben sich Akteure der Kulturellen Bildung und der außerschulischen Jugendarbeit aus Deutschland und Frankreich in Köln getroffen.

von Odile Bourgeois

An der deutsch-französischen Coaching- und Partnertagung, die von der BKJ in Zusammenarbeit mit dem französischen Verband zur Jugendbildung Fédération nationale des Francas veranstaltet wurde, nahmen u.a. Vertreter*innen von Kinder- und Jugendtheatern, Zirkusvereinen, Jugend- und Kulturhäusern, soziokulturellen Zentren und einer Einrichtung im Musikbereich teil, die mit ihren jeweiligen Partner*innen im Nachbarland internationale Kinder- und Jugendbegegnungen mit künstlerisch-kreativem Schwerpunkt durchführen möchten.

Partnerarbeit und Projektplanung

Erstes Ziel des Treffens war es, Partnerorganisationen aus beiden Ländern die Möglichkeit zu geben, ihre geplanten Austauschprogramme über die üblichen (doch meistens unzureichenden) Mail- und Telefonkanäle hinaus vorzubereiten. Von Termin und Ort, über Budget, Zielgruppen und Teamzusammensetzung bis hin zu den Themen und pädagogischen Methoden: alle organisatorischen und inhaltlichen Aspekte konnten dabei besprochen und geklärt werden. Neben langjährigen Partner-Tandems nahmen auch Einrichtungen teil, die sich nach einer ersten Kontakt-Vermittlung durch die BKJ zum ersten Mal trafen. Die Tagung bot ihnen die Gelegenheit, sich näher kennenzulernen und die Weichen für ihre neue deutsch-französische Kooperation zu stellen.

Einige Akteure der Kulturellen Bildung waren ohne Partner anwesend, konnten dennoch von den Beratungen der BKJ und der Fédération nationale des Francas sowie vom intensiven Austausch mit den anderen Teilnehmer*innen profitieren, um neue Ideen und Impulse für ihre künftigen deutsch-französischen Projekte zu bekommen.

Information und Beratung zu Förderung und Konzeption deutsch-französischer Begegnungen

Als Partnerorganisationen und Zentralstellen des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) stehen die BKJ und die Fédération nationale des Francas Akteuren der Kulturellen Bildung und der Jugendarbeit zur Seite, um sie auf dem Weg zur Förderung und bei der inhaltlichen Gestaltung ihrer deutsch-französischen Jugendbegegnungen zu begleiten. Während der Tagung standen praktische Fragen rund um die Förderung durch das DFJW, die richtige Abrechnung der Projekte und die Finanzierung durch Drittmittel auf der Tagesordnung.

Neben den finanziellen und administrativen Aspekten gab es auch Raum für inhaltliche und konzeptionelle Fragen. Dabei ging es beispielsweise um:

  • Methoden zur Überwindung von Sprachbarrieren,
  • Konzept und Methoden des interkulturellen Lernens,
  • aktive Einbeziehung der Jugendlichen an den Programmen durch partizipative Ansätze,
  • Durchmischung der Zielgruppen u. a. durch die Berücksichtigung von Jugendlichen „mit besonderem Förderbedarf“,
  • Tools zur Evaluation und Qualitätsentwicklung internationaler Begegnungen,
  • künstlerisch-kreative Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen und Fragestellungen.

Der interkulturelle Erfahrungsaustausch als wichtiger Impuls für die eigene Praxis

Während der drei intensiven Arbeitstage fand sowohl in den offiziellen Programmeinheiten als auch in der informellen Zeit ein reger Austausch zwischen den Teilnehmer*innen statt. So wurden Fragen und Erkenntnisse aus der lokalen und internationalen kulturpädagogischen Praxis diskutiert und Erfahrungen und Kenntnisse zu organisatorischen oder rechtlichen Aspekten geteilt. Dieses Peer-to-Peer-Lernen und das Kennenlernen neuer Menschen und Strukturen lieferten wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der eigenen lokalen und internationalen Vorhaben sowie für weitere Projekte und neue Kooperationen.

Sprachanimationseinheiten trugen zu einer positiven Gruppendynamik bei und ermöglichten zugleich das praktische Kennenlernen spielerischer Methoden, die auch bei Jugendbegegnungen eingesetzt werden können, um Berührungsängste und Sprachbarrieren abzubauen.

Und dann?

Während der Partnertagung konnte die Planung vielfältiger deutsch-französischer und trilateraler Jugendkulturbegegnungen vorangebracht werden. In einer abschließenden Runde wurden die Perspektiven der verschiedenen „Tandems“ aufgezeigt: Projekte mit zirkus-, musik-, tanz-, theater- und medienpädagogischen Ansätzen werden in diesem und in den nächsten Jahren in Frankreich und Deutschland stattfinden. Dabei sollen ganz unterschiedliche Themen im Fokus stehen, wie z. B. Kinderrechte, Auseinandersetzung mit dem Leistungsbegriff, Anders- und Fremdsein, „Vernunft“ oder „Mein Platz in Europa“. Lauter Konzepte, die jugendlichen Teilnehmenden aus beiden Ländern spannende Lernerfahrungen über Grenzen hinweg bereiten.

Die Tagung konnte dank der finanziellen Unterstützung des DFJW stattfinden.

Dieser Text ist lizensiert unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International und darf unter den Bedingungen dieser Lizenz vervielfältigt und weiterverbreitet werden. Bitte geben Sie als Quelle www.bkj.de an und nennen den Namen des*der Autor*in, falls dieser hier genannt wird. Wenn Sie Fragen zur Nutzung dieses Textes haben, melden Sie sich gerne unter redaktion(at)bkj.de!