Demokratiebildung für die Jüngsten
Materialien und Podcast
Materialien und Podcast
Judith Durand vom Deutschen Jugendinstitut in München forscht zu Demokratiebildung bei Kindern. In der zweiten Folge des Podcasts „MOASIK: Perspektiven der Kulturellen Bildung“ der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern (LKB:BY) erzählt sie von ihren Erkenntnissen aus der Kita und dem aktuellen Forschungsprojekt, das Demokratiebildung im Bereich Ganztag untersucht. Wie wird dieses Grundrecht ausgestaltet? Und welche Rolle spielen Kinder in dem demokratischen Fundament unserer Gesellschaft?
Die Folge mit dem Titel „Nur eine authentische und ernst gemeinte Beteiligungserfahrung hat auch wirklich Konsequenzen für Kinder“ vermittelt nicht nur Wissen über demokratische Prinzipien und Institutionen, sondern fördert auch die aktive Beteiligung und das Verständnis für demokratische Prozesse.
In der Kulturellen Bildung geht es darum, demokratische Werte wie Meinungsfreiheit, Toleranz und Partizipation zu leben und zu erleben. Demokratiebildung schafft einen Raum, in dem Menschen unterschiedlicher Hintergründe und Perspektiven zusammenkommen, um gemeinsam kulturelle Projekte zu gestalten.
Demokratiebildung in der Kulturellen Bildung umfasst:
Herausgeber*innen | Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern (LKB:BY) |
---|---|
Reihe | MOSAIK: Perspektiven der Kulturellen Bildung |
Weitere Informationen |
Folge 2: Demokratiebildung: |
Die Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern (LKB:BY) vertritt (Jugend-)Bildungs- und Kulturorganisationen aus Bayern. Gemeinsames Ziel ist es, Kulturelle Bildung in Bayern stark zu machen und als Querschnittsaufgabe mit künstlerischen, ästhetischen, medialen Akzenten in allen Lern- und Lebensbereichen zu initiieren und zu etablieren. Durch die Vielzahl und Unterschiedlichkeit der Arbeitsbereiche ihrer Mitglieder deckt die LKB:BY nahezu alle Felder und Themen Kultureller Bildung in Bayern ab.
Postfach 33 04 45
80064 München