Skip to main content
home
chevron_right
Magazin
chevron_right
Demokratiebildung für die Jüngsten
Gastbeitrag Empfehlung

Demokratiebildung für die Jüngsten

Materialien und Podcast

veröffentlicht:
Screenshot: LKB:BY

Welche Rolle spielen Kinder in dem demokratischen Fundament unserer Gesellschaft? Ein Podcast der LKB:BY über die Erkenntnissen aus Kita und dem aktuellen Forschungsprojekt, das Demokratiebildung im Bereich Ganztag untersucht.

Judith Durand vom Deutschen Jugendinstitut in München forscht zu Demokratiebildung bei Kindern. In der zweiten Folge des Podcasts „MOASIK: Perspektiven der Kulturellen Bildung“ der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern (LKB:BY) erzählt sie von ihren Erkenntnissen aus der Kita und dem aktuellen Forschungsprojekt, das Demokratiebildung im Bereich Ganztag untersucht. Wie wird dieses Grundrecht ausgestaltet? Und welche Rolle spielen Kinder in dem demokratischen Fundament unserer Gesellschaft?

Die Folge mit dem Titel „Nur eine authentische und ernst gemeinte Beteiligungserfahrung hat auch wirklich Konsequenzen für Kinder“ vermittelt nicht nur Wissen über demokratische Prinzipien und Institutionen, sondern fördert auch die aktive Beteiligung und das Verständnis für demokratische Prozesse.

In der Kulturellen Bildung geht es darum, demokratische Werte wie Meinungsfreiheit, Toleranz und Partizipation zu leben und zu erleben. Demokratiebildung schafft einen Raum, in dem Menschen unterschiedlicher Hintergründe und Perspektiven zusammenkommen, um gemeinsam kulturelle Projekte zu gestalten.

Demokratiebildung in der Kulturellen Bildung umfasst:

  • Diskurs und Dialog: Sie ermutigt zur offenen Diskussion und zum respektvollen Austausch von Ideen. Kulturelle Projekte bieten Plattformen, auf denen unterschiedliche Standpunkte gehört und diskutiert werden können.
  • Kulturelle Vielfalt: Demokratiebildung fördert die Anerkennung und Wertschätzung kultureller Vielfalt. Kulturelle Bildung ermöglicht es Menschen, ihre eigenen kulturellen Wurzeln zu erforschen und gleichzeitig neue kulturelle Perspektiven kennenzulernen.
  • Empowerment: Sie stärkt die Fähigkeiten und das Selbstvertrauen der Teilnehmer, sich aktiv an demokratischen Prozessen zu beteiligen. Kulturelle Bildung vermittelt die Werkzeuge, um sich kreativ und konstruktiv in die Gesellschaft einzubringen.

Weiterführende Informationen

  • Schule für Demokratie Für die Praxis des Demokratielernens gibt der Bayrische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) eine Handreichung heraus, die hier heruntergeladen werden kann.
  • Feldanalyse im Grundschulbereich Mit dieser Publikation wurde im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerks die Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im Grundschulalter in den Fokus genommen.
  • Demokratiebildung für die Jüngsten Auf dieser Website gibt es weiterführende Informationen zum Forschungsprojekt des DJI, an dem die Interviewpartnerin Judith Durand (MOASIK Folge #2) beteiligt war.
Herausgeber*innen Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern (LKB:BY)
Reihe MOSAIK: Perspektiven der Kulturellen Bildung
Weitere Informationen

Folge 2: Demokratiebildung:
„Nur eine authentische und ernst gemeinte Beteiligungserfahrung hat auch wirklich Konsequenzen für Kinder“

Das ist eine Veröffentlichung von BKJ-Mitglied:

Logo der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern

Die Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern (LKB:BY) vertritt (Jugend-)Bildungs- und Kulturorganisationen aus Bayern. Gemeinsames Ziel ist es, Kulturelle Bildung in Bayern stark zu machen und als Querschnittsaufgabe mit künstlerischen, ästhetischen, medialen Akzenten in allen Lern- und Lebensbereichen zu initiieren und zu etablieren. Durch die Vielzahl und Unterschiedlichkeit der Arbeitsbereiche ihrer Mitglieder deckt die LKB:BY nahezu alle Felder und Themen Kultureller Bildung in Bayern ab.

Postfach 33 04 45
80064 München

info@lkb-by.de
https://www.lkb-by.de/

Facebook
Instagram
LinkedIn