„Das ist unfair!“
Trilaterale Sommerwerkstatt
Trilaterale Sommerwerkstatt
Im Sommer 2018 hat die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e.V. in Kooperation mit der französischen Fédération des MJC Bretagne und dem Osiedlowy Dom Kultury bei Jelenia Gora (Polen) eine trilaterale Jugendbegegnung organisiert. Sie wurde von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) begleitet und mit Mitteln des DFJW gefördert.
Ein multidisziplinäres Projekt
Die Trilaterale Sommerwerkstatt findet jährlich abwechselnd in Polen, Deutschland und Frankreich statt. In diesem Jahr richtete die 23. Trilaterale Sommerwerkstatt im Schloss Schleinitz nahe Meißen vom 13.-22.07.2018 aus. Zum Thema „Das ist ungerecht!“ wurden Workshops in Tanz, Film, Bodypainting und Musik angeboten.
Ziel der Sommerwerkstätten ist es, junge Menschen der drei Partnerländer mit den Mitteln und Methoden der kulturellen Bildung miteinander in Kontakt zu bringen, so dass sie über das gemeinsame künstlerische Schaffen ihre individuellen Prägungen und Sozialisationserfahrungen einbringen und sich bei Spielen, Sprachanimation und gemeinsamer Freizeit- und Abendgestaltung besser kennenlernen können. Dieses persönliche Kennenlernen sehen die drei Partnerorganisationen als wichtigen Grundstein einer weltoffenen Grundhaltung, die sie befördern möchten.
Das Besondere an der Sommerwerkstatt ist ihr kreativ-künstlerischer Schwerpunkt – das gemeinsame Musizieren, Tanzen, Filme machen oder Gestalten verbindet über Sprachbarrieren und kulturelle Hintergründe hinweg. In den ländergemischten Workshops erfordern Abstimmungsprozesse soziale Kompetenzen, jede*r kann seine*ihre Ideen einbringen, sich ausdrücken und sich der Gruppe mitteilen. Über die Arbeit an einem gemeinsamen Thema und der Vorbereitung einer öffentlichen Abschlusspräsentation kommen sich die Jugendlichen näher und der Zusammenhalt wird gefördert. Gut ausgebildete Künstler*innen begleiten die Jugendlichen fachlich und methodisch mit Blick auf interkulturell-pädagogische Aspekte. Höhepunkt war die gemeinsame öffentliche Präsentation der Workshopergebnisse, die in diesem Jahr auf dem Heinrichsplatz in Meißen stattfand.
Das Thema „This is not fair!“ hat die Jugendlichen aufgefordert, sich mit Fragen der Gerechtigkeit zu befassen. Dabei wollten wir kritische als auch positive Sichtweisen auf Gerechtigkeit beleuchten und künstlerisch reflektieren, vor allem aber die Möglichkeit geben, sich mit der persönlichen Meinung einzubringen und diese auszudrücken.
Anne Buntemann, LKJ Sachsen
Die Sprachanimation als Bindestrich
Aufgrund der marginalen Sprachkenntnisse der Teilnehmenden in den jeweilig anderen Ländersprachen war das Ziel der Sprachanimation, Kommunikation untereinander zu erleichtern und Berührungsängste vordergründig über nonverbale Kommunikation abzubauen. Dies geschah mithilfe von Aktivitäten, die Sprachbarrieren umgehen und das Kennenlernen einfacher Redeweisen sowie die Gruppendynamik fördern sollten.
Die Sprachanimation ist ein sinnvolles Instrument, um sich mit der jeweils anderen Sprache zumindest im Ansatz vertraut zu machen, aber auch, um Hemmschwellen im Umgang miteinander abzubauen. Die Teilnehmenden hatten sichtlich Spaß und kamen sich näher. Eine gute Ergänzung bot das dreisprachige Vokabelheft, mit dem jede*r Teilnehmende einen kleinen Grundwortschatz erhielt.
Einen lebendigen Einblick in die Sommerwerkstatt gibt der Film „Ferienlager mal anders“ von Meißen-Fernsehen.
Die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e. V. ist der Dach- und Fachverband für die kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Sachsen. Sie vertritt jugend-, kultur- und bildungspolitische Belange und bietet Kindern und Jugendlichen Erfahrungs- und Erprobungsräume, ermöglicht Selbstwirksamkeit, Kompetenzerwerb, interkulturelles Lernen und zivilgesellschaftliches Engagement. Im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention leisten die LKJ Sachsen und ihre Mitgliedsverbände mit Bildungsangeboten, Wettbewerben, Fachtagungen, interkulturellen und internationalen Jugendbegegnungsprojekten sowie ihrer Lobbyarbeit einen Beitrag für mehr Bildungsgerechtigkeit und kulturelle Vielfalt. Die LKJ Sachsen setzt sich ein für das Grundrecht auf kulturelle Teilhabe und barrierefreie Zugänge für alle Kinder und Jugendlichen in Sachsen. Sie ist Trägerin für die Jugendfreiwilligendienste in den Formaten FSJ Kultur, BFD Kultur und Bildung, Europäisches Solidaritätskorps.
Nordplatz 1
04105 Leipzig