Kategorie: Uncategorized
-
Mit der Toolbox Kinderbeteiligung zu mehr Teilhabechancen
Wie können Kinder an kommunalen Themen beteiligt werden? Wie werden ihre Meinungen zu Entscheidungen innerhalb der eigenen Stadt oder Gemeinde hörbar? Und wie findet man gemeinsam kindgerechte Lösungen? Mit der Toolbox Kinderbeteiligung hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung einen Werkzeugkasten mit praktischen Materialien von theoretischen Grundlagen der Beteiligung, Praxisbeispielen aus…
-
Zivilgesellschaftliches Engagement und Freiwilligendienste: Handbuch für Wissenschaft und Praxis
Die Mobilisierung freiwillig Engagierter für dauerhaftes Engagement und für ehrenamtliche Leitungspositionen stellt Kulturvereine, vor allem in ländlichen Räumen, vor besondere Herausforderungen. Neue Wege der Ansprache und Ausgestaltung des kulturellen Engagements müssen gefunden werden. Das ca. 930 Seiten starke Werk gibt einen Überblick über Erkenntnisse und Diskurse zu zivilgesellschaftlichem Engagement und…
-
Wie ein kommunales Bildungsmonitoring zivilgesellschaftliche Akteure der Kulturellen Bildung stärkt
Zu oft wissen Kommunen zu wenig über ihre zivilgesellschaftlichen Akteure vor Ort. Nur eine datenbasierte Erfassung auch der non-formalen Bildungsakteure kann die kommunale Kulturelle Bildung auf eine solide Grundlage stellen, schreibt Dr. André Förster von der Fachstelle kommunales Bildungsmonitoring (KOSMO). Von Dr. André Förster Dr. André Förster ist wissenschaftlicher Mitarbeiter…
-
Tiere sprechen für Kinder – Mit Musik, Theater und Film Bedürfnisse von Kindern sichtbar machen
Mit einer „Bürgertierwahl“ wurde in Hamburg nicht nur grenzenlose Kreativität gefördert, sondern auch Kindern eine Stimme gegeben und Demokratie erlebbar gemacht. Copyright: Bild: Miguel Ferraz Araújo MIXED UP Preisverleihung 2024 Copyright: Bild: Navina Fotografiert MIXED UP Preisverleihung 2024 Copyright: Bild: Navina Fotografiert MIXED UP…
-
„Weil die Zukunft unsere ist!“
Ein Festival über die Vision von Zukunft. Ein Festival mit Musik, Tanz, Kunst und Kultur. Ein Festival von Kindern und Jugendlichen – für alle. Open Air. Ein magisches Bild von Zukunft. Copyright: Bild: Bad Honnef tanzt e. V. / Mediengruppe des Festivals ("Future Technic") unter der Leitung von Jella…
-
Ein Tonstudio im Klassenraum: jede*r bekommt eine Stimme
Mit einem mobilen Musikstudio macht es das Team von X-Vision-Ruhr und den Falken Bochum möglich, dass Jugendliche ihren eigenen Rapsong schreiben, rappen und produzieren. Copyright: Bild: Burak Altinok / Amin Pouryousefi / Jona Boubaou MIXED UP Preisverleihung 2024 Copyright: Bild: Navina Fotografiert MIXED UP Preisverleihung 2024…
-
Der Entfremdung und Abspaltung entgegen – Transformative Bildung als Schlüssel in der kulturellen Krise
Gelerntes Wissen verändert nicht zwangsläufig unser Handeln. Transformative Bildung hingegen kann im Sinne nachhaltigen Lernens Muster durchbrechen. Kulturelle Bildung mit ihren sinnlich-kreativen Lernzugängen bringt dazu das entsprechende Potenzial mit, meint Timo Holthoff. Timo Holthoff koordiniert das Projekt „Teaching Change“ an der Leibniz School of Education in Hannover. Freiberuflich ist er…
-
Neue Ideen und Ansätze für die Regionale Kulturarbeit
Regionale Kulturarbeit kann die Beteiligung, Mitgestaltung und Entwicklung in ländlichen Räumen entscheidend stärken. Dafür braucht es einen verlässlichen Rahmen, stabile Strukturen und die Zusammenarbeit von Akteuren der Kultur, Politik und Kommunen. Die Initiative der Kulturstiftung des Bundes „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“ hat zwei Handreichungen veröffentlicht, die die regionale…
-
Handbuch zu rassismus- und antisemitismuskritischer Filmbildung
Kinderrechte, Vielfalt, Vorurteile, Rassismus sowie Zugehörigkeit und Ausgrenzung: Diese Themen werden im Handbuch des Projekts „Film Macht Mut“ von VISION KINO dargestellt. Es aktiviert filmbegeisterte Kinder und Pädagog*innen Rassismus und Antisemitismus Narrative im Film zu erkennen und sich aktiv für Veränderung einzusetzen. Das Handbuch mit Workshopideen, einem Methodenpool und Begleitmaterial…
-
Theaterpädagog*innen gegen rechts
Theater macht Politik: In einer Zeit, in der Akteure Kultureller Bildung vor die Aufgabe gestellt werden, gesellschaftliche Spaltung zu thematisieren, ist das Projekt #theatre.makes.politics ein Beispiel für die konstruktive Thematisierung von Populismus im kulturpädagogischen Bereich. Was kann antidemokratischen Kräften in Europa und dem immer stärker werdenden Rechtspopulismus in der Gesellschaft…
-
In partizipativen Kunstprojekten Demokratie ausprobieren
Das Kulturlandbüro im Altkreis Uecker-Randow (Landkreis Vorpommern-Greifswald) im Südosten Mecklenburg-Vorpommerns widmet sich vor allem der Konzeption und Umsetzung partizipativer Kunstformate in ländlichen Räumen Von David Adler David Adler war Kulturmanager, Redakteur und Verwaltungsleiter bei der Haydn Sinfonietta Wien, den Berliner Festspielen und an den Theatern Vorpommern, Baden-Baden und Bremen. Seit 2020…
-
Klare Kante: Demokratie leben, heißt Haltung zeigen
Warum die Strategien und Erfahrungen des organisierten Sports auch für die kulturelle Bildungsarbeit wegweisend sein können und wie kulturelle Bildungseinrichtungen ihre Haltungen festigen und sich gegen extremistische Strömungen positionieren können. Nina Reip ist Referentin bei der Deutschen Sportjugend (dsj) und leitet die Geschäftsstelle des Netzwerks „Sport und Politik für Fairness,…
-
Kulturelle Bildung und Demokratie: Im Zusammenspiel liegt die Stärke
Eine Stimme finden, mitsprechen: In Zeiten wachsender Unsicherheit und starker politischer wie gesellschaftlicher Gegensätze sind Erfahrungsräume Kultureller Bildung von unschätzbarem Wert für junge Menschen und die Demokratie. Von Cara Hilliges…
-
Teilhabe macht die Musik: Wie Partizipation im Chorleben neu gedacht wird
Sopran, Alt, Tenor oder Bass – die Stimmen eines Chors müssen im Gleichgewicht sein, damit ein harmonischer Klang entsteht. Die Teilnahme einer*s jeden Sänger*in ist hierfür entscheidend. Wie Chor zum Lern- und Erfahrungsort für Demokratie wird. Der kleine Drache Taktus hat verpennt – und dass, obwohl er Chorlandias großes Musikfestival…
-
Gesellschaftliche Stabilität durch Kulturelle Bildung?
Kulturelle Bildungsarbeit öffnet Räume der Partizipation, des Meinungsaustauschs und kreativer Lösungsfindung und ist damit demokratiebildend. Im Gespräch mit Nina Stoffers geht es um die Frage: Wie kann es gelingen, diese Stärke – auch gegen rechts – in die Gesellschaft zu tragen? Dr.in Nina Stoffers ist seit 2021 Geschäftsführerin der LKJ…
-
Nachhaltigkeit gestalten: Wie Kulturelle Bildung zur Transformation beiträgt
Nachhaltigkeit ist ein vielschichtiges Thema, das den gesellschaftspolitischen Diskurs bewegt. In einer Online-Dialogreihe gibt die BKJ Antworten auf die Frage, welchen spezifischen Beitrag die Kulturelle Bildung in der Nachhaltigkeitsdebatte leisten kann. Warum beschäftigt sich die BKJ als Dachverband der Kulturellen Bildung mit Nachhaltigkeit? Wir leben in einer Gesellschaft, die sich…
-
Was Kinderaugen sehen: Jugendliche Partizipation als Schlüssel zu mehr Sicherheit
In Oderberg können Kinder und Jugendliche in den Sommerferien Zirkusluft schnuppern. Kinderschutz ist für Zirkus Zack dabei ein wichtiges Thema. Beim diesjährigen Zirkuscamp konnten die Teilnehmer*innen sogar aktiv in die Sicherheits- und Planungsprozesse einbezogen werden. Im brandenburgischen Oderberg an der polnischen Grenze finden einmal jährlich die Zirkusferienwochen statt. „Dieser Kontrast…
-
Zwischen Medien, Kunst und Bildung: Wie digital ist Kulturelle Bildung?
Die digitale Transformation hat auch Kulturelle Bildung verändert. Welche Erfahrungen gibt es, Digitalität zu integrieren und welche Schritte müssen kulturelle Akteur*innen gehen, um Kulturelle Bildung und Digitalität enger zu verknüpfen, insbesondere mit dem Ziel der kulturellen Teilhabe? Marten Duck arbeitet als freiberuflicher Medienpädagoge. Seine Themenschwerpunkte sind handlungsorientierte Medienbildungsangebote, Digitalisierungsstrategien, mediendidaktische…
-
Kinderrechtliche Demokratiebildung im außerunterrichtlichen Ganztag
Wie bekannt sind die programmatischen und rechtlichen Vorgaben zu kinderrechtebasierter Demokratiebildung bei pädagogischen Fachkräften im außerunterrichtlichen Ganztag und welche Herausforderungen bestehen bei der Umsetzung von kinderrechtebasierter Demokratiebildung? Die Ramboll Management Consulting untersuchte im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes, wie kinderrechtsbasierte Demokratiebildung in Horten und Ganztagsangeboten praktisch umgesetzt wird. Ziel der explorativen…
-
Kompass KulturKita
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung hat mit Kulturkita Hessen im April 2024 ein landesweites Modellprojekt zur Förderung frühkindlicher Kultureller Bildung und Teilhabe gestartet. Ziel ist es, jungen Kindern unabhängig von ihrer Herkunft vielfältige Angebote und Zugänge zu Kultureller Bildung zu eröffnen. Jetzt ist das Herzstück des Programms veröffentlicht worden: Der Kompass Kulturkita.
-
Kultur, Kulturelle Bildung, Nachhaltigkeit und die Agenda 2030
Um Kultur und Kulturelle Bildung im politischen Nachhaltigkeitsdiskurs zu verorten, ist es entscheidend, bestehende Analysen und Ziele mit globalen und zivilgesellschaftlichen Pendants abzugleichen. Von Volkmar Liebig Volkmar Liebig ist seit 2017 Referent im Projekt „jugend.kultur.austausch global“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ). Zuvor arbeitete er für…
-
Wie der „Kabarettungsdienst“ Politische und Kulturelle Bildung vereint
Auf der Bühne stehen, gehört werden: Im Kabarett kann Tuana so sein, wie sie ist. Hier ist sie kreativ, bringt ihre Anliegen zur Sprache und engagiert sich gemeinsam mit anderen für gesellschaftliche Themen. Im Nachmittagsbereich der Schule herrscht lautes Gelächter und ausgelassene Stimmung. Die Gags sind gut, das Lachen ansteckend.
-
Next Level Medienkompetenz: Programmieren und Coding
Spiele zu entwickeln ist mehr als lange Java-Codes zu schreiben. Für den 17-jährigen Nils ist es eine wichtige Kunstform. Er hat im Spiellabor mit der Pen-and-Paper-Methode entdeckt, wie sich Geschichten gemeinschaftlich erzählen lassen. Film, Fotografie, Gaming, KI, Coding oder Social Media Gestaltung: Das alles lässt sich in der Medienwerkstatt in…
-
Leidenschaft Lesen: Frederiks Freiwilliges Soziales Jahr in der Bibliothek
Frederik liebt Bücher und hat eine große Büchersammlung bei sich zu Hause. „Lesen ist eine tolle Sache“, sagt er. Welchen besseren Ort als die Stadtbibliothek Rosenheim also könnte es für den 18-Jährigen geben, sein Freiwilliges Soziales Jahr zu machen? Dass Frederik Teil des Teams ist, wird klar, sobald er die…