Kategorie: Uncategorized
-
Klangvoll in die Zukunft
Das Freiburger Blasorchester zeigt, wie Musik nicht nur Nachwuchs für den Verein, sondern auch eine lebendige Gemeinschaft fördert. Warum dieses Engagement als Vorbild für die Zukunft der Vereinsarbeit gelesen werden kann. Um die Jugendarbeit nach der Corona-Pandemie neu aufzubauen, hat das Freiburger Blasorchester ein innovatives Konzept entwickelt, das frühzeitig musikalische…
-
Kindeswohl in Klangräumen
Spätestens seit Inkrafttreten des Antimissbrauchsgesetzes sind Schutzkonzepte gegen (sexualisierte) Gewalt ein ebenso notwendiger wie auch wichtiger Schritt für Organisationen. Der Arbeitskreis Musik in der Jugend ist diesen Schritt gegangen und gibt Einblick in den Entwicklungsprozess. Beim Internationalen Festival für junge Chöre EUROTREFF in Wolfenbüttel nehmen über 500 junge Menschen, Chorleiter*innen,…
-
Schutzkonzepte als gelebte Praxis
Schutzkonzepte sind kein bürokratischer Akt, sondern gelebte Verantwortung. Warum sie in der Kulturellen Bildung unverzichtbar sind – und wie junge Menschen dabei echte Mitgestaltung erfahren können. Prof.in Dr.in Mechthild Wolff ist Studiengangsleiterin des Studiengangs Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe an der Fakultät Soziale Arbeit an der Hochschule Landshut.
-
Kulturelle Bildung als Feld für freiwilliges Engagement und als Handlungsbereich zivilgesellschaftlicher Organisationen
Um die Verknüpfung von Kultur, Bildung und Engagement darzulegen und dabei vor allem die Perspektive „Bildung“ zu fokussieren, trägt dieser Beitrag zentrale Erkenntnisse zusammen und bewertet sie in ihrer Bedeutung für Kulturelle Bildung. Von Kerstin Hübner Kerstin Hübner ist Koordinatorin des IU Reasearch Center Kulturelle Bildung – Kulturen postdigitaler Subjektivität…
-
Grenzen wahren, Räume öffnen: Kindeswohl im Tanz
Kinderschutz ist ein zentrales Thema in der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit. Gerade im Tanz, wo Nähe und Berührung dazugehören, braucht es klare Konzepte für sichere Räume. Der Umgang mit körperlicher Nähe stellt Tanzvermittler*innen vor besondere Herausforderungen: Fragen wie ‚Wie gehe ich mit Berührung um?‘ oder ‚Wie kommuniziere ich gendersensibel?‘ und…
-
Wenn das Kind nicht zur Kultur kommt, kommt die Kultur zum Kind
Auf dem Land fehlt es oft an kulturellen Angeboten für Kinder. Das Bündnis „Together inclusive“ in der Eifel zeigt, wie eine Allianz aus starken Partnern Kultur vor Ort wachsen lassen kann – inklusiv und nachhaltig. Er ist einer der gemeindereichsten Landkreise Deutschlands, aber auch der am dünnsten besiedelte: der Eifelkreis…
-
Von einer Bibliothek der Bücher zu einer Bibliothek der Menschen
Von Katja Müller Katja Müller ist Leiterin der Ernst-Abbe-Bücherei in Jena. Eine demokratische (Stadt-)Gesellschaft braucht Dritte Orte – als Orte der Teilhabe, für kulturelle sowie demokratische Aushandlungsprozesse, des Nicht-Konsums, des Ausprobierens und Entdeckens. Sie sind für eine demokratische (Stadt-)Gesellschaft essenziell. Bibliotheken können diese Dritten Orte sein, Nachbarschaften einen Raum der…
-
Bibliotheken als Dritte Orte in ländlichen Räumen
Von Melanie Fechner Melanie Fechner ist Leiterin der Büchereiabteilung bei der Büchereizentrale Schleswig-Holstein. Eine demokratische (Stadt-)Gesellschaft braucht Dritte Orte – als Orte der Teilhabe, für kulturelle sowie demokratische Aushandlungsprozesse, des Nicht-Konsums, des Ausprobierens und Entdeckens. Sie sind für eine demokratische (Stadt-)Gesellschaft essenziell. Bibliotheken können diese Dritten Orte sein, Nachbarschaften einen…
-
Kommunale Strategien für öffentliche Bibliotheken als Dritte Orte im Spannungsfeld von Digitalisierung und Austerität
Von Dr.in Katja Thiele Dr.in Katja Thiele ist Referentin für Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Fokus auf soziale Gerechtigkeit bei Germanwatch e. V. Zuvor beschäftigte sie sich in Theorie und Praxis damit, welche Begegnungsorte für eine transformative Bildung gebraucht werden. Bibliotheken als Dritte Orte waren dabei ein besonderer Forschungsschwerpunkt. Dritte…
-
Der Blick über den Tellerrand
Von Antje Materna Antje Materna ist Projektleiterin für die Fachstelle Kulturelle Bildung im kommunalen Bildungsmanagement der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ). © BKJ | Andi Weiland Kulturelle Bildung – oft unterschätzt und gleichzeitig kaum genug überschätzt? Ein Widerspruch, der sich schnell auflösen lässt.
-
„Wie können wir die Welt verändern?“ Jugendliche suchen Antworten auf der Bühne
Im Rahmen der deutsch-französischen Theaterwerkstatt „InterKultour“ haben zwölf junge Menschen aus Deutschland und Frankreich mit kreativen Methoden, von Improvisation bis Tanz, erkundet, wie individuelle Gesten, gesellschaftliche Prozesse und globale Bewegungen zu einem Wandel beitragen können. Ein Kaffee, den eine Freundin spendiert, ein Paket, das eine Nachbarin annimmt, eine flüchtige Begegnung…
-
Vom Wünschen und Können – Kulturelle Bildung im Ganztag
Die Einführung des Ganztagsförderungsgesetzes (GaFöG) ab 2026 bietet die Chance, Kulturelle Bildung stärker in den Schulalltag zu integrieren. Welche Herausforderungen und Potenziale ergeben sich dabei für Akteur*innen der Kulturellen Bildung in Baden-Württemberg? Von Susanne Rehm Susanne Rehm studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Kunstgeschichte und Anglistik und betreute als Kulturmanagerin zahlreiche…
-
Freiwilligendienste Kultur und Bildung – Bildungsauftrag und Kulturspezifik
Die Freiwilligendienste Kultur und Bildung verbinden Engagement mit persönlicher Entwicklung. Sie fördern Teilhabe, Kreativität und Selbstwirksamkeit – für alle. Seit zehn Jahren engagiert sich der Trägerverbund für eine inklusive Öffnung dieses Bildungsangebots. Von Maud Krohn und Jens Maedler Maud Krohn ist bei der BKJ u. a. für die Evaluation der…
-
LAND SCHAFFT KULTUR. Einblicke & Empfehlungen zur Stärkung Kultureller Bildung in ländlichen Räumen
Kulturelle Bildung sollte allen Menschen zugänglich sein, lautet die Überzeugung der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern e. V. (LKB:BY). Doch in ländlichen Räumen besteht Nachholbedarf, so ihre Diagnose. Kulturelle Bildungsangebote, die einen nachhaltigen persönlichen Zugang zu Kultur und die Weiterentwicklung von Kultur in ländlichen Räumen ermöglichen, müssen entsprechend gefördert werden. Welche…
-
Mit Mut und Neugier in ein neues Land
Etwas über 13.000 Kilometer liegen zwischen Richards Bay in Südafrika und dem Sitz der LKJ Baden-Württemberg in Stuttgart. Die Internationalisierung der Freiwilligendienste Kultur und Bildung nimmt zu. In ihrer Funktion als Träger bietet die LKJ Baden-Württemberg seit 2023 zwei Freiwilligen im Programm weltwärts Süd-Nord einen Einsatzplan an. 2024 waren dies…
-
Jugendkunstschule. Der Leitfaden für Theorie und Praxis
Der Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen (bkje) legt ein neues Standardwerk vor: „Jugendkunstschule. Der Leitfaden für Theorie und Praxis“ und zeigt damit Mittel und Wege auf, um die Jugendkunstschulen strukturell, inhaltlich und politisch weiterzuentwickeln. Mit Beiträgen aus den Mitgliedsstrukturen des bjke, bietet das Buch eine umfassende…
-
Freiräume, Gemeinschaft, Resilienz: Über die Potenziale Kultureller Bildung für die Mentale Gesundheit
Von Anna Müller Anna Müller ist als Fortbildungsreferentin und Projektleiterin des Projektes „Start2Act“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) tätig. Von 2020 bis 2022 war sie Referentin für Jugendarbeit bei der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e.V. sowie von 2022 bis…
-
☕ Bin mal kurz Kaffee holen – (Selbst)fürsorge für mehr Teilhabe
Welche Rahmenbedingen sind nötig, damit Menschen mit ihren individuellen Bedarfen an kulturellen Bildungsprozessen teilhaben können? „Stell dich nicht so an! So schlimm kann es doch nicht sein! Andere schaffen das doch auch!“ Glaubenssätze wie diese zermürben. Tauchen sie auf, schränken sie oftmals nicht nur das Selbstwertgefühl, sondern auch die Handlungsfähigkeit…
-
Musizieren: Krafttraining für die Psyche
Im Chor, Orchester oder in der Band Musik zu machen, stärkt das Social Bonding. Musik ist eine gemeinsame Sprache, die es möglich macht, sich als Teil eines großen Ganzen zu erleben. Aber nicht nur das wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus, wie ein Blick in die Studienlage zeigt. Emilia…
-
Mehr als „nicht krank sein“: Mentale Gesundheit von Jugendlichen verstehen und stärken
Freiräume, die Selbstwirksamkeit, Problemlöse- und Selbstregulationsfähigkeiten fördern, sind essenziell für ein gesundes Aufwachsen in einer vielfältigen, dynamischen Welt. Was Jugendliche dabei benötigen und wie Angebote Kultureller Bildung sie unterstützen können, sich ihrer persönlichen Ressourcen bewusst zu werden. Dr.in Lisa Hasenbein leitet die Fachgruppe „Lebenslagen und Lebensführung Jugendlicher“ am Deutschen Jugendinstitut…
-
„Du bist okay!“: Experimentierräume für mentale Stärke
Jugendarbeiter*innen sind auch Gesundheitsarbeiter*innen. Kulturelle Bildung kann ein resilienzfördernder Raum sein, in dem Jugendliche ihre Themen partizipativ und kreativ bearbeiten und zum Ausdruck bringen können – ganz ohne pädagogischen Zeigefinger. Daniela Kern-Stoiber ist Klinische und Gesundheitspsychologin. Sie ist seit elf Jahren Geschäftsführerin des bundesweiten Dachverbands für Offene Jugendarbeit (bOJA) in…
-
Gefühle erkennen, Konflikte bewältigen
Gefühle erkennen, benennen, sie zulassen (bei sich und anderen) und mit ihnen umgehen zu können, ist wichtig für die psychosoziale Gesundheit und ein angstfreies Miteinander. Theaterpädagogische Methoden können Kindern spielerisch vermitteln, wie sie Emotionen ausdrücken und was sie in einem selbst (und im Gegenüber) auslösen können. Donnerstag ist „gut:gehen“-Tag: Zwölf…
-
Kulturelle Bildung als Fels in der Brandung
Gesellschaftliche Veränderungen kritisch zu begleiten, ist in Krisenzeiten wichtig. Mit ihrem neuen Vorstand stellt die BKJ sich und die Kulturelle Bildung dafür zukunftsfähig auf. Ute Handwerg über Aufgaben, Forderungen zur Bundestagswahl und Visionen. Ute Handwerg ist seit 2002 Geschäftsführerin der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Spiel und Theater. Seit Herbst 2024 ist sie…
-
Kulturelle Bildung als unverzichtbarer Beitrag für eine generations- und chancengerechte Kinder- und Jugendhilfe
Der 17. Kinder- und Jugendbericht gibt Einblick in die Vielfalt und Herausforderungen des Aufwachsens in Deutschland. Er zeigt der Kinder- und Jugendpolitik die Erfordernisse für eine generationengerechte und zukunftsfähige Gesellschaft auf. Von Cara Hilliges…