Skip to main content
home
chevron_right
Magazin
chevron_right
Bildungsbericht Kultureller Bildung in Würzburg
Empfehlung

Bildungsbericht Kultureller Bildung in Würzburg

Auf dem Weg zu einem datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement Kultureller Bildung

veröffentlicht:
Titelseite: Bildungsbericht Würzburg

Im Zuge der Etablierung eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM) für die Stadt Würzburg hat das Bildungsbüro Kulturelle Bildung als eines von zwei Schwerpunktthemen grundlegend in den Blick genommen.  

Um sich dem Thema der Kulturellen Bildung in Würzburg zu nähern, hat das Bildungsbüro der Stadt Würzburg zwischen Mai und Juni 2020 eine erste Fragebogenerhebung durchgeführt. 50 vollständig ausgefüllte Fragebögen aus verschiedenen Kultursparten von Bildender Kunst, Tanz, Musik, über Literatur, Theater bis Film zeigen, wie vielfältig die Landschaft der Kulturellen Bildung der Stadt ist. Gleichzeitig verweisen sie aber auch auf Handlungsmöglichkeiten seitens der Stadtverwaltung. In einem kurzen Werkstattbericht (Download) werden erste Ergebnisse gebündelt dargestellt. 

Angebote und Bedeutung Kultureller Bildung in Würzburg

Der erste Teil des Bildungsberichts (Download) nähert sich dem Thema der Kulturellen Bildung über die Klärung des Begriffs und zeigt auf, warum Angebote der Kulturellen Bildung sowohl für die Stadtbewohner*innen als auch für die Verwaltung von so großer Bedeutung sind. Einige Angebote aus einer großen Bandbreite an Sparten werden vorgestellt und lassen erahnen, wie viel sich inWürzburg im Bereich der Kulturellen Bildung bereits tut.

Methoden, Vorgehen und Ergebnisse der Datenerhebung

In Teil zwei des Bildungsberichts (Download) werden die Datengrundlagen sowie die Analysen und Ergebnisse vorgestellt. Mithilfe von Fragebogenerhebungen hat das Bildungsbüro Anbieter*innen Kultureller Bildung sowie Schulleitungen befragt, um den Status Quo der Kulturellen Bildung in Würzburg datenbasiert aufzubereiten. Als theoretische Grundlage der Datenerhebungen dienten dabei die Qualitätsdimensionen der Bundesvereinigung Kultureller Kinder- und Jugendbildung (BKJ). Aus den Analysen werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Planung und Weiterentwicklung der kommunalen Unterstützung abgeleitet.

Handlungsempfehlungen und Ausblick

Der Prozess der Datenerhebung und Auswertung hat den Aufbau neuer Strukturen und Vernetzungen zwischen den Fachbereichen und Referaten der Stadt Würzburg mit sich gebracht. Daran anknüpfend konnten datenbasiert Bedarfe für die Würzburger Bildungslandschaft ausgemacht werden. Mit der Ableitung von konkreten Handlungsempfehlungen werden im dritten Teil des Bildungsberichts (Download) kommunale Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet, denn im Hinblick auf strategische Stärkung Kultureller Bildung lässt sich die Rolle der Kommune noch deutlich ausbauen. Passgenaue Umsetzungsstrategien und Ressourcenplanungen, sowie Beschlüsse für Maßnahmen in den politischen Gremien werden empfohlen. 

Das Bildungsbüro begleitet diesen nun weiterzuführenden Prozess als Schnittstelle und als organisierende und beratende Einheit.
 

Weitere Informationen

Die Bundesvereinigung Kultureller Kinder- und Jugendbildung (BKJ) hat Alexandra Maßmann vom Bildungsbüro Würzburg zu einem Impuls über den Bildungsbericht eingeladen, in dem sie das Vorgehen näher beschreibt. Das Video dazu ist hier einzusehen. Außerdem gibt Alexandra Maßmann in diesem Gespräch weitere Einblicke in die kommunale Praxis in Würzburg.