Autor: admin
-
Zivilgesellschaftliches Engagement und Freiwilligendienste: Handbuch für Wissenschaft und Praxis
Die Mobilisierung freiwillig Engagierter für dauerhaftes Engagement und für ehrenamtliche Leitungspositionen stellt Kulturvereine, vor allem in ländlichen Räumen, vor besondere Herausforderungen. Neue Wege der Ansprache und Ausgestaltung des kulturellen Engagements müssen gefunden werden. Das ca. 930 Seiten starke Werk gibt einen Überblick über Erkenntnisse und Diskurse zu zivilgesellschaftlichem Engagement und…
-
Neue Ideen und Ansätze für die Regionale Kulturarbeit
Regionale Kulturarbeit kann die Beteiligung, Mitgestaltung und Entwicklung in ländlichen Räumen entscheidend stärken. Dafür braucht es einen verlässlichen Rahmen, stabile Strukturen und die Zusammenarbeit von Akteuren der Kultur, Politik und Kommunen. Die Initiative der Kulturstiftung des Bundes „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“ hat zwei Handreichungen veröffentlicht, die die regionale…
-
Handbuch zu rassismus- und antisemitismuskritischer Filmbildung
Kinderrechte, Vielfalt, Vorurteile, Rassismus sowie Zugehörigkeit und Ausgrenzung: Diese Themen werden im Handbuch des Projekts „Film Macht Mut“ von VISION KINO dargestellt. Es aktiviert filmbegeisterte Kinder und Pädagog*innen Rassismus und Antisemitismus Narrative im Film zu erkennen und sich aktiv für Veränderung einzusetzen. Das Handbuch mit Workshopideen, einem Methodenpool und Begleitmaterial…
-
Nachhaltigkeit gestalten: Wie Kulturelle Bildung zur Transformation beiträgt
Nachhaltigkeit ist ein vielschichtiges Thema, das den gesellschaftspolitischen Diskurs bewegt. In einer Online-Dialogreihe gibt die BKJ Antworten auf die Frage, welchen spezifischen Beitrag die Kulturelle Bildung in der Nachhaltigkeitsdebatte leisten kann. Warum beschäftigt sich die BKJ als Dachverband der Kulturellen Bildung mit Nachhaltigkeit? Wir leben in einer Gesellschaft, die sich…
-
Was Kinderaugen sehen: Jugendliche Partizipation als Schlüssel zu mehr Sicherheit
In Oderberg können Kinder und Jugendliche in den Sommerferien Zirkusluft schnuppern. Kinderschutz ist für Zirkus Zack dabei ein wichtiges Thema. Beim diesjährigen Zirkuscamp konnten die Teilnehmer*innen sogar aktiv in die Sicherheits- und Planungsprozesse einbezogen werden. Im brandenburgischen Oderberg an der polnischen Grenze finden einmal jährlich die Zirkusferienwochen statt. „Dieser Kontrast…
-
Zwischen Medien, Kunst und Bildung: Wie digital ist Kulturelle Bildung?
Die digitale Transformation hat auch Kulturelle Bildung verändert. Welche Erfahrungen gibt es, Digitalität zu integrieren und welche Schritte müssen kulturelle Akteur*innen gehen, um Kulturelle Bildung und Digitalität enger zu verknüpfen, insbesondere mit dem Ziel der kulturellen Teilhabe? Marten Duck arbeitet als freiberuflicher Medienpädagoge. Seine Themenschwerpunkte sind handlungsorientierte Medienbildungsangebote, Digitalisierungsstrategien, mediendidaktische…
-
Kinderrechtliche Demokratiebildung im außerunterrichtlichen Ganztag
Wie bekannt sind die programmatischen und rechtlichen Vorgaben zu kinderrechtebasierter Demokratiebildung bei pädagogischen Fachkräften im außerunterrichtlichen Ganztag und welche Herausforderungen bestehen bei der Umsetzung von kinderrechtebasierter Demokratiebildung? Die Ramboll Management Consulting untersuchte im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes, wie kinderrechtsbasierte Demokratiebildung in Horten und Ganztagsangeboten praktisch umgesetzt wird. Ziel der explorativen…
-
Kompass KulturKita
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung hat mit Kulturkita Hessen im April 2024 ein landesweites Modellprojekt zur Förderung frühkindlicher Kultureller Bildung und Teilhabe gestartet. Ziel ist es, jungen Kindern unabhängig von ihrer Herkunft vielfältige Angebote und Zugänge zu Kultureller Bildung zu eröffnen. Jetzt ist das Herzstück des Programms veröffentlicht worden: Der Kompass Kulturkita.
-
Kultur, Kulturelle Bildung, Nachhaltigkeit und die Agenda 2030
Um Kultur und Kulturelle Bildung im politischen Nachhaltigkeitsdiskurs zu verorten, ist es entscheidend, bestehende Analysen und Ziele mit globalen und zivilgesellschaftlichen Pendants abzugleichen. Von Volkmar Liebig Volkmar Liebig ist seit 2017 Referent im Projekt „jugend.kultur.austausch global“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ). Zuvor arbeitete er für…
-
Wie der „Kabarettungsdienst“ Politische und Kulturelle Bildung vereint
Auf der Bühne stehen, gehört werden: Im Kabarett kann Tuana so sein, wie sie ist. Hier ist sie kreativ, bringt ihre Anliegen zur Sprache und engagiert sich gemeinsam mit anderen für gesellschaftliche Themen. Im Nachmittagsbereich der Schule herrscht lautes Gelächter und ausgelassene Stimmung. Die Gags sind gut, das Lachen ansteckend.
-
Next Level Medienkompetenz: Programmieren und Coding
Spiele zu entwickeln ist mehr als lange Java-Codes zu schreiben. Für den 17-jährigen Nils ist es eine wichtige Kunstform. Er hat im Spiellabor mit der Pen-and-Paper-Methode entdeckt, wie sich Geschichten gemeinschaftlich erzählen lassen. Film, Fotografie, Gaming, KI, Coding oder Social Media Gestaltung: Das alles lässt sich in der Medienwerkstatt in…
-
Leidenschaft Lesen: Frederiks Freiwilliges Soziales Jahr in der Bibliothek
Frederik liebt Bücher und hat eine große Büchersammlung bei sich zu Hause. „Lesen ist eine tolle Sache“, sagt er. Welchen besseren Ort als die Stadtbibliothek Rosenheim also könnte es für den 18-Jährigen geben, sein Freiwilliges Soziales Jahr zu machen? Dass Frederik Teil des Teams ist, wird klar, sobald er die…
-
Integrierte Planung für Kinder und Familien. der Change-Guide für mutige Kommunen
Eine integrierte Planung und Steuerung bietet Kommunen einen entscheidenden Hebel, um eine bedarfsgerechte Angebotsstruktur für gutes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen bereitzustellen. Der von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der PHINEO gAG im Rahmen der Initiative Kommune 360° herausgegebene Change-Guide bündelt Erkenntnisse aus der gemeinsamen Arbeit der Initiative mit…
-
Demokratiebildung für die Jüngsten
Welche Rolle spielen Kinder in dem demokratischen Fundament unserer Gesellschaft? Ein Podcast der LKB:BY über die Erkenntnissen aus Kita und dem aktuellen Forschungsprojekt, das Demokratiebildung im Bereich Ganztag untersucht. Judith Durand vom Deutschen Jugendinstitut in München forscht zu Demokratiebildung bei Kindern. In der zweiten Folge des Podcasts „MOASIK: Perspektiven der…
-
Wissen und Praxis – ProQua
Auf dem Portal „Wissen und Praxis“ im Rahmen der eigenen Website stellt ProQua (Programmbegleitende Qualitätsentwicklung) einen Materialpool mit einem umfangreichen Wissensrepertoire für die Arbeit in der Kulturellen Bildung zur Verfügung. Der aus Dokumentationen, Grundlagen, Methoden, Videos (Vorträge) und Praxisbeispielen bestehende Pool richtet sich an alle Interessierten, unabhängig des Alters und…
-
Arbeitsmaterialien für diverse und partizipative Formate Kultureller Bildung
Die Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg sammelt auf ihrer Website Arbeitsmaterialien, die aus kreativen Tätigkeiten im Feld der Kulturellen Bildung entstanden sind. Ziel ist es, die praktischen Handreichungen auf diese Weise für einen erweiterten Kreis von Akteur*innen zugänglich zu machen. Den Anfang machen MitMachMusik – ein Weg zur Integration e. V.
-
HOW TO: Mit einem Kinder- oder Jugendbeirat arbeiten
Die Reihe „HOW TO“ des Zentrums für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg vermittelt anhand konkreter Praxisbeispiele Einstiegshilfen, Kontakte und Ideen zu Themen Kultureller Teilhabe. Die Reihe „HOW TO“ des Zentrums für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg beschäftigt sich mit Fragestellungen wie „Wie kann man dieses oder jenes konkret in der Praxis umsetzen?“ oder „Wen…
-
Damit mehr Kinder singen dürfen! Kooperation Chorverein und Schule
Wie werden Chöre an Schulen gegründet? In ihrer neu veröffentlichte Arbeitshilfe stattet die deutsche Chorjugend (DCJ) im Rahmen der Modellprojekte Chor-AGs im Ganztag von Schulen Chöre mit Wissen über den Aufbau von Kooperationen mit Schulen aus. Um die Wege zur Gründung von Chorangeboten an Schulen zu erproben, hat die Deutsche…
-
Arbeitshilfe „Kulturelle Jugendarbeit und Digitalität“
Im Rahmen des landesweiten Projekts „CONCEPTOPIA – Jugendförderung NRW geht digitale Wege“ wurde von einer Modellgruppe eine neue Arbeitshilfe für die Praxis in Jugendkunstschulen und Landesarbeitsgemeinschaften entwickelt. Bisher sind medienpädagogische Methoden und Ansätze überwiegend an einzelne Personen und Einrichtungen gebunden. Im Rahmen des landesweiten Projekts „CONCEPTOPIA – Jugendförderung NRW geht…
-
„Kinder wissen am besten, was es braucht, damit sie sich sicher fühlen“
Wie können Einrichtungen der Kulturellen Bildung Kinder und Jugendliche vor (sexualisierter) Gewalt schützen? Was hat Teilhabe durch Kulturelle Bildung damit zu tun, wie sie etwa mittels partizipativer Ansätze in den durch die BKJ geförderten Projekte in „Künste öffnen Welten“ ermöglicht werden? Anna Müller von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung…
-
Grundverständnis frühkindlicher Kultureller Bildung
Von der UNESCO als auch in der UN-Kinderrechtskonvention wird Kulturelle Bildung als Menschenrecht definiert. Das landesweite Pilotprojekt „Kulturkita Hessen“ verfolgt das Ziel, Kindern einen nachhaltigen Zugang zu frühkindlicher Kultureller Bildung und Erziehung zu eröffnen. Von Prof. Dr. phil. Dipl.-Päd. Michael Obermaier Prof. Dr. phil. Dipl.-Päd. Michael Obermaier ist Professor für…
-
Freiwilliges Engagement in Kultur
Die Mobilisierung freiwillig Engagierter für dauerhaftes Engagement und für ehrenamtliche Leitungspositionen stellt Kulturvereine, vor allem in ländlichen Räumen, vor besondere Herausforderungen. Neue Wege der Ansprache und Ausgestaltung des kulturellen Engagements müssen gefunden werden. Von Maud Krohn Maud Krohn ist bei der BKJ u. a. für die Evaluation der Freiwilligendienste Kultur…
-
Lebensweltliche Forschungsansätze für mehr Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt
Kulturelle Bildung will direkt beim Menschen ansetzen. Um möglichst viele Lebenswelten in den Angeboten von Anbeginn zu berücksichtigen, können qualitative Analysen aus der Sozialraumforschung helfen. Angelina Göb ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt der Leibniz Universität Hannover. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Stadt- und Alltagsforschung unter Anwendung qualitativer sozialräumlicher sowie partizipativer…
-
Zum Effekt elterlichen kulturellen Kapitals auf die kulturellen Aktivitäten von Jugendlichen
Kulturelle Bildung beginnt im Elternhaus – oder im Jugendzentrum. Die Studie untersucht durch eine Sekundäranalyse von NEPS-Daten den Einfluss von Jugendzentren als elternunabhängige Möglichkeit der kulturellen Teilhabe für Kinder und Jugendliche. Damit wird ein kaum erforschtes Feld erschlossen. Von Dr. Jannis Burkhard, Dr. Stefan Kühne, Dr. Jan Scharf und Prof.