Autor: Susanna M. Prautzsch
-
Grenzen wahren, Räume öffnen: Kindeswohl im Tanz
Kinderschutz ist ein zentrales Thema in der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit. Gerade im Tanz, wo Nähe und Berührung dazugehören, braucht es klare Konzepte für sichere Räume. Der Umgang mit körperlicher Nähe stellt Tanzvermittler*innen vor besondere Herausforderungen: Fragen wie ‚Wie gehe ich mit Berührung um?‘ oder ‚Wie kommuniziere ich gendersensibel?‘ und…
-
Von einer Bibliothek der Bücher zu einer Bibliothek der Menschen
Von Katja Müller Katja Müller ist Leiterin der Ernst-Abbe-Bücherei in Jena. Eine demokratische (Stadt-)Gesellschaft braucht Dritte Orte – als Orte der Teilhabe, für kulturelle sowie demokratische Aushandlungsprozesse, des Nicht-Konsums, des Ausprobierens und Entdeckens. Sie sind für eine demokratische (Stadt-)Gesellschaft essenziell. Bibliotheken können diese Dritten Orte sein, Nachbarschaften einen Raum der…
-
Bibliotheken als Dritte Orte in ländlichen Räumen
Von Melanie Fechner Melanie Fechner ist Leiterin der Büchereiabteilung bei der Büchereizentrale Schleswig-Holstein. Eine demokratische (Stadt-)Gesellschaft braucht Dritte Orte – als Orte der Teilhabe, für kulturelle sowie demokratische Aushandlungsprozesse, des Nicht-Konsums, des Ausprobierens und Entdeckens. Sie sind für eine demokratische (Stadt-)Gesellschaft essenziell. Bibliotheken können diese Dritten Orte sein, Nachbarschaften einen…
-
Kommunale Strategien für öffentliche Bibliotheken als Dritte Orte im Spannungsfeld von Digitalisierung und Austerität
Von Dr.in Katja Thiele Dr.in Katja Thiele ist Referentin für Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Fokus auf soziale Gerechtigkeit bei Germanwatch e. V. Zuvor beschäftigte sie sich in Theorie und Praxis damit, welche Begegnungsorte für eine transformative Bildung gebraucht werden. Bibliotheken als Dritte Orte waren dabei ein besonderer Forschungsschwerpunkt. Dritte…
-
LAND SCHAFFT KULTUR. Einblicke & Empfehlungen zur Stärkung Kultureller Bildung in ländlichen Räumen
Kulturelle Bildung sollte allen Menschen zugänglich sein, lautet die Überzeugung der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern e. V. (LKB:BY). Doch in ländlichen Räumen besteht Nachholbedarf, so ihre Diagnose. Kulturelle Bildungsangebote, die einen nachhaltigen persönlichen Zugang zu Kultur und die Weiterentwicklung von Kultur in ländlichen Räumen ermöglichen, müssen entsprechend gefördert werden. Welche…
-
Kulturelle Bildung als Fels in der Brandung
Gesellschaftliche Veränderungen kritisch zu begleiten, ist in Krisenzeiten wichtig. Mit ihrem neuen Vorstand stellt die BKJ sich und die Kulturelle Bildung dafür zukunftsfähig auf. Ute Handwerg über Aufgaben, Forderungen zur Bundestagswahl und Visionen. Ute Handwerg ist seit 2002 Geschäftsführerin der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Spiel und Theater. Seit Herbst 2024 ist sie…
-
Kulturelle Bildung im Ganztag: Positionen, Modelle und Beobachtungen der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung
Von Dominik Eichhorn Dominik Eichhorn ist studierter Medienwissenschaftler, war Bildungsreferent im Bund Deutscher Amateurtheater, Lehrbeauftragter an der Humboldt-Universität zu Berlin und arbeitete als freier Theater- und Kulturvermittler. Seit 2022 ist er Leiter des Fachbereichs Kooperation und Bildung bei der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ). Das nahende Inkrafttreten…