Skip to main content
home
chevron_right
Magazin
chevron_right
Arbeitshilfe „Kulturelle Jugendarbeit und Digitalität“
Empfehlung

Arbeitshilfe „Kulturelle Jugendarbeit und Digitalität“

Projekt „CONCEPTOPIA – Jugendförderung NRW geht digitale Wege“

veröffentlicht:
Bild: Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V.

Im Rahmen des landesweiten Projekts „CONCEPTOPIA – Jugendförderung NRW geht digitale Wege“ wurde von einer Modellgruppe eine neue Arbeitshilfe für die Praxis in Jugendkunstschulen und Landesarbeitsgemeinschaften entwickelt.

Bisher sind medienpädagogische Methoden und Ansätze überwiegend an einzelne Personen und Einrichtungen gebunden. Im Rahmen des landesweiten Projekts „CONCEPTOPIA – Jugendförderung NRW geht digitale Wege“ wurde von einer Modellgruppe eine neue Arbeitshilfe für die Praxis in Jugendkunstschulen und Landesarbeitsgemeinschaften entwickelt.

Die Arbeitshilfe soll die bisherigen Ansätze beschreib- und übertragbar machen, um möglichst alle Einrichtungen und Träger*innen zu befähigen, diese individuell und nach ihren Bedürfnissen zu implementieren.

Die unter dem Dach der kulturellen Jugendarbeit gebildete Modellgruppe bestand aus Praxis und Einrichtungsvertreter*innen und umfasste Vertreter*innen von sechs landesgeförderten Jugendkunstschulen, der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e. V. als Dachverband, der Landesarbeitsgemeinschaft Kulturpädagogische Dienste/Jugendkunstschulen NRW e. V. und der Landesarbeitsgemeinschaft Kunst und Medien NRW e. V.

Herausgekommen ist eine Arbeitshilfe zur Erstellung eigener Medienkonzepte auf der Ortsebene, die einrichtungsspezifische Kapazitäten und Gegebenheiten berücksichtigt, Gemeinsamkeiten herausstellt und Raum für Individualität und Vielfalt lässt.

Ein weiteres Ziel dieser Handreichung für die Praxis ist es, für medienpädagogische Fragen im Spannungsfeld zwischen Schutz und Befähigung zu sensibilisieren. Einen thematischen Schwerpunkt legt die Modellgruppe auf die künstlerisch-ästhetische Praxis sowie handlungs- und lebensweltorientierte Methoden. Daneben werden Empfehlungen für strukturelle Voraussetzungen zur Umsetzung des Medienkonzepts formuliert.

Mitwirkende Einrichtungen:

  • Landesarbeitsgemeinschaft Kulturpädagogische Dienste/Jugendkunstschulen NRW e. V.
  • Landesarbeitsgemeinschaft Kunst und Medien NRW e. V.
  • Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e. V.
  • Fachstelle Jugendmedienkultur NRW
  • Bleiberger Fabrik, Aachen
  • Kreativitätsschule Bergisch Gladbach e. V.
  • Jugendkunstschule Bergkamen
  • CreativWerkstatt Herten – Jugendkunstschule für Kinder & Jugendliche
  • Werkstatt für Musik, Kunst, Tanz, Theater e. V., Köln
  • Werkhaus e. V., Krefeld
Titel Kulturelle Jugendarbeit und Digitalität. Eine Arbeitshilfe für die Praxis in Jugendkunstschulen und Landesarbeitsgemeinschaften in NRW
Herausgeber*innen Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e. V.
Seitenzahl 32 Seiten
Preis kostenfrei als Download verfügbar
Weitere Informationen

Zur Publikation (externer Download)

Das ist eine Veröffentlichung von BKJ-Mitglied:

Logo Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit Nordrhein-Westfalen

Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit Nordrhein-Westfalen (LKJ NRW) ist der landeszentrale Verband der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit. Unter ihrem Dach haben sich die Träger der kulturellen Jugendarbeit zusammengeschlossen. Die LKJ NRW bündelt ihre Interessen, fördert die Zusammenarbeit untereinander und berät bei strukturellen sowie inhaltlichen Fragestellungen. Sie initiiert gemeinsame Veranstaltungen oder Projekte und entwirft neue Konzepte, um die kulturelle Jugendarbeit zeitgemäß weiterzuentwickeln. Die LKJ vertritt ihre Mitglieder in allen jugendpolitisch relevanten Gremien und betreibt eine wirksame Lobbyarbeit für kulturelle Jugendarbeit als wichtigen Teil einer innovativen Jugendhilfe in Nordrhein-Westfalen.

Wittener Straße 3
44149 Dortmund

info@lkj-nrw.de
0231 1013-35
https://lkj-nrw.de/