Skip to main content
home
chevron_right
Magazin
chevron_right
Ästhetik – Digitalität – Macht
Empfehlung

Ästhetik – Digitalität – Macht

veröffentlicht:
Bild: Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung

Digitalisierung verändert Selbstverhältnisse, Gemeinschaftsformen und Demokratieverständnisse. Die gegenwärtige post-digitale Kultur und ihre ästhetischen Erfahrungsräume können ohne Kenntnis digitaler Medialität und digitaler Designs – als machtgeladene ästhetische Prozesse – nicht mehr verstanden werden.

Umgekehrt ist die Ausbreitung digitaler Medialität in der ästhetisierten Gesellschaft nur unter Bezug auf ästhetisch-kulturelle Praxen entschlüsselbar. Ästhetische, kulturelle und mediale Wissensfelder sind daher für pädagogische Handlungsfähigkeit wie auch für eine zukunftsgerichtete Entwicklung der Forschung zur Kulturellen Bildung und Medienpädagogik unumgänglich.

Beiträge im Dossier, die den Diskurs vertiefen, sind u. a.:

  • Postdigitales Schultheater: Eine Kartografie zentraler Akteur*innen des Diskurses „Theater und Digitalität“ von Sören Jannik Traulsen, Felix Büchner
  • Aufwachsen mit digitalen Medien — Dynamische Machtbalancen in der familialen Medienerziehung von
  • Perspektivwechsel – Mediale Bildungen digitaler Kinder- und Jugendöffentlichkeit am Beispiel des Earth Speakr von Olafur Eliasson von Kirsten Winderlich, Stefanie Johns
  • Be part, play the game! Vorschlag für ein Modell zu Bildung in digitalen Kulturen von Martina Leeker
  • (re)united!? Neue Forschungsperspektiven im Schnittfeld von Kultureller Bildung und Medienpädagogik von Jule Korte, Lisa Unterberg
  • Maker-Literacy. Digitale Kulturelle Bildung von Stefan Meißner

Das Dossier dokumentiert die gemeinsame Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung, der DGfE Sektion Medienpädagogik und des Forschungsprojektes Digitalisierung in der kulturellen Bildung / DiKuBi-Meta an der FAU Erlangen-Nürnberg vom März 2021.

Weitere Beiträge zum Thema können für die Wissensplattform Kulturelle Bildung Online eingereicht werden.

Alle Artikel sind auch als „Jahrbuch Medienpädagogik 18: Ästhetik – Digitalität – Macht“ erschienen.

Zur Publikation

Titel Dossier „Ästhetik – Digitalität – Macht“
Herausgeber*innen Wissesnplattform Kulturelle Bildung Online
Jahr 2021/2022