Skip to main content
home
chevron_right
Magazin
chevron_right
Abschied in digital
Aus der Praxis

Abschied in digital

veröffentlicht:

Normalerweise finden im Sommer bundesweit Bildungsseminare zum Abschluss des Freiwilligendienstes statt. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen hat das Kulturbüro Rheinland-Pfalz das Seminar erstmals komplett online veranstaltet – für ca. 450 Freiwillige.

Angebote wie gemeinsames Kochen oder Backen stehen bei den Abschlussseminaren im Rahmen der Freiwilligendienste Kultur und Bildung normalerweise auf der Tagesordnung. Auch diesen Sommer hieß es gemeinsam backen – aber jede*r einen eigenen Kuchen!  Die Anleitung dazu gab es online für alle.

Für die digitale Programmplanung des Kulturbüros Rheinland-Pfalz haben die Freiwilligen vorab überlegt, welche Kurse sie gern machen und auch anbieten wollen. Gemeinsam mit den Koordinator*innen der Träger haben sie einen Seminarplan für eine Woche gestaltet. Dann konnte jede*r Freiwillige von zu Hause aus individuell Kurse auswählen und über Videokonferenz daran teilnehmen. Themen wie Songwriting, vegane Ernährung, Yoga oder LGBTQ, die normalerweise für kleinere Gruppen von Freiwilligen in dafür geeigneten Seminarhäusern stattfinden, wurden online gemeinsam bearbeitet. Einzelne Live-Momente lockerten das Ganze dabei auf. Von einem Wandertag mit Abstand über eine Wurmkiste für den Garten-Kompost, Yoga im Freien oder eben backen nach dem gleichen Rezept in der eigenen Küche bis hin zum Briefe schreiben an andere Freiwillige war alles dabei. Bereits geplante Seminarangebote wie die gemeinsame Reise nach Belgien wurden digital neu gedacht: Jede*r Freiwillige bekam belgische Spezialitäten geliefert, die zeitgleich verzehrt wurden und nahm an Fotochallenges zum Thema Reisen teil. In eigens dafür eingerichteten Konferenzräumen gab es sogar Coffeelounges, die zu gemeinsamen Pausen einluden.

Die Vorbereitungszeit von drei bis vier Wochen entsprach dabei ungefähr der Zeit, die die Koordinator*innen des Trägers auch normalerweise für diese Seminare aufbringen. Geholfen hat dabei der ständige Austausch mit Kolleg*innen des Trägerverbundes der Freiwilligendienste Kultur und Bildung, die vor ähnlichen Herausforderungen standen. „Es war überraschenderweise genauso gut wie die regulären Seminare“, sagte Annika Esser, Koordinator*in beim Kulturbüro Rheinland-Pfalz. „Für einige Freiwillige war dieses digitale Angebot sogar besser, weil sie sich besser aufgehoben fühlten.“ Sowohl die Freiwilligen als auch die Koordinator*innen waren sich aber auch einig: Es fehlten die Umarmungen zum Abschied.

Wird es in Zukunft, auch ohne die Corona-Verordnungen, nochmal ein digitales Angebot in dieser Form für Freiwillige geben? „Digitale Varianten für einzelne Bildungstage oder Seminare können wir uns gut vorstellen. Aber ganz ersetzen wird es die Vor-Ort-Veranstaltungen nicht“, sagt Annika Esser.

Der Beitrag ist erstveröffentlicht auf der Website der Freiwilligendienste Kultur und Bildung.

Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Wenn Sie Interesse an einer Nutzung haben, melden Sie sich gerne unter redaktion@bkj.de.

Das Kulturbüro Rheinland-Pfalz ist eine Einrichtung von BKJ-Mitglied:

Logo Soziokultur & Kulturelle Bildung RLP e. V.

Der Landesverband Soziokultur & Kulturelle Bildung RLP e. V. stärkt mit dem Kulturbüro Rheinland-Pfalz die kulturelle Kompetenz von Erwachsenen und Jugendlichen. Das Kulturbüro versteht sich als Dienstleistungseinrichtung für die Kulturschaffenden und Künstler*innen des Landes. Ziel ist es, einerseits kulturelle Einrichtungen und Institutionen sowie Künstler*innen in ihrer Arbeit zu begleiten, sie zu beraten und zu qualifizieren und so ihre Zukunftsfähigkeit zu stärken und andererseits junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsbildung zu unterstützen und an die Kultur heranzuführen. So sind in den vergangenen Jahren immer wieder neue Aufgabenfelder hinzugekommen, die sich hauptsächlich mit den Bereichen Bildung und Weiterbildung, Qualifizierung und Professionalisierung sowie Vernetzung beschäftigen.

Christian-Sebastian-Schmidt-Straße 9
Lahnstein

info@kulturbuero-rlp.de
02621 62315-0
https://kulturbuero-rlp.de/

Facebook