Skip to main content
home
chevron_right
Magazin

Magazin

Welche Positionen und „Schätze“ bringt Kulturelle Bildung ein, um den gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen? Fachliche Reflexionen, Denkanstöße und Ideen in unserem Magazin.

Beiträge pro Seite: 12 | 24 | 48
Fachbeitrag

Kulturelle Bildung als Feld für freiwilliges Engagement und als Handlungsbereich zivilgesellschaftlicher Organisationen

Um die Verknüpfung von Kultur, Bildung und Engagement darzulegen und dabei vor allem die Perspektive „Bildung“ zu fokussieren, trägt dieser Beitrag zentrale Erkenntnisse zusammen und bewertet sie in ihrer Bedeutung für Kulturelle Bildung.
In einem Workshop zum Thema „Gefühle" besprechen Kinder und Jugendliche im Rahmen des Projekts „Together inclusive - Der Kulturtreff vernetzt ländliche Strukturen“ darin angefertigte selbstgemalte Bilder.
Aus der Praxis

Wenn das Kind nicht zur Kultur kommt, kommt die Kultur zum Kind

Auf dem Land fehlt es oft an kulturellen Angeboten für Kinder. Das Bündnis „Together inclusive“ in der Eifel zeigt, wie eine Allianz aus starken Partnern Kultur vor Ort wachsen lassen kann – inklusiv und nachhaltig.
Titelbild Leitfaden Jugendkunstschule bkje
Empfehlung

Jugendkunstschule. Der Leitfaden für Theorie und Praxis

Der Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen (bkje) legt ein neues Standardwerk vor: „Jugendkunstschule. Der Leitfaden für Theorie und Praxis“.
Kinder beobachten aufmerksam wie die Farbe auf das Papier kommt.
Interview

Kulturelle Bildung als Fels in der Brandung

Gesellschaftliche Veränderungen kritisch zu begleiten, ist in Krisenzeiten wichtig. Mit ihrem neuen Vorstand stellt die BKJ sich und die Kulturelle Bildung dafür zukunftsfähig auf. Ute Handwerg über Aufgaben, Forderungen zur Bundestagswahl und Vision
Kulturelle Bildung und Demokratie: Jugendliche spielen im Vordergrund "Schere Stein Papier". Im Hintergrund jubelt eine Gruppe von jungen Menschen ihnen zu.
Fachbeitrag

Kulturelle Bildung und Demokratie: Im Zusammenspiel liegt die Stärke

Eine Stimme finden, mitsprechen: In Zeiten wachsender Unsicherheit und starker politischer wie gesellschaftlicher Gegensätze sind Erfahrungsräume Kultureller Bildung von unschätzbarem Wert für junge Menschen und die Demokratie.
Tuana aus dem Kabarettungsdienst in Wuppertal spielt mit einem weiteren Teilnehmer.
Aus der Praxis

Wie der „Kabarettungsdienst“ Politische und Kulturelle Bildung vereint

Auf der Bühne stehen, gehört werden: Im Kabarett kann Tuana so sein, wie sie ist. Hier ist sie kreativ, bringt ihre Anliegen zur Sprache und engagiert sich gemeinsam mit anderen für gesellschaftliche Themen.
Gastbeitrag Empfehlung

Wissen und Praxis – ProQua

Auf dem Portal „Wissen und Praxis“ im Rahmen der eigenen Website stellt ProQua (Programmbegleitende Qualitätsentwicklung) einen Materialpool mit einem umfangreichen Wissensrepertoire für die Arbeit in der Kulturellen Bildung zur Verfügung.
Empfehlung

Arbeitsmaterialien für diverse und partizipative Formate Kultureller Bildung

Die Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg sammelt auf ihrer Website Arbeitsmaterialien, die aus kreativen Tätigkeiten im Feld der Kulturellen Bildung entstanden sind. Ziel ist es, die praktischen Handreichungenso zugänglich zu machen.
Empfehlung

HOW TO: Mit einem Kinder- oder Jugendbeirat arbeiten

Die Reihe „HOW TO“ des Zentrums für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg vermittelt anhand konkreter Praxisbeispiele Einstiegshilfen, Kontakte und Ideen zu Themen Kultureller Teilhabe.
Gastbeitrag Empfehlung

Grundverständnis frühkindlicher Kultureller Bildung

In der UN-Kinderrechtskonvention wird Kulturelle Bildung als Menschenrecht definiert. Das landesweite Pilotprojekt „Kulturkita Hessen“ verfolgt das Ziel, Kindern einen nachhaltigen Zugang zu frühkindlicher Kultureller Bildung zu ermöglichen.
Empfehlung

Kulturelle und politische Bildung?

Im Beitrag appelliert die Autorin Susanne Keuchel dafür, politische und kulturelle Bildung zu trennen. Es tue einer demokratischen Gesellschaft gut, beide Perspektiven zu bewahren und eigene Haltungen zu entwickeln.
Aus der Praxis

In der Musik das Miteinander entdecken

Dass ein Orchester ein Ort ist, an dem es neben dem Musizieren auch darum geht, einander zuzuhören, miteinander Großes zu gestalten und einander zu unterstützen, hat Friederike selbst erlebt. In Schwerin spielt sie gleich in zwei Jugendorchestern.

Magazin als Online-Ausgabe erhalten

Jetzt abonnieren
Titelbild kubi-Magazin mit dem Schriftzug kubi.
Empfehlung

15 Thesen zu kultureller Integration und Zusammenhalt

Die „Initiative kulturelle Integration“ beschäftigt sich mit Fragen zum Zusammenleben in unserer Gesellschaft. Kultur wird dabei als wichtiger Faktor für Integration definiert. Der Kulturellen Bildung kommt dafür eine wichtige Bedeutung zu.
Empfehlung

Machmamit! – Festivals

15 Festivals für Kinder und Jugendliche, veranstaltet von den Mitgliedern der BKJ und weiteren Akteuren der Kulturellen Bildung, fanden durch „Machmamit! – Finde, was deins ist“ statt und erreichten so über 20.000 junge Menschen.
Schriftzug mit Titel des Films auf einer Collage aus vier Fotos von Jugendlichen, die musizieren, sprayen, skaten, schreiben.
Empfehlung

Machmamit! – Der Film

Kinder und Jugendliche erzählen von ihren Erfahrungen in Projekten Kultureller Bildung. Mit der Kampagne „Machmamit! – Finde, was deins ist“ zeigen sie, was sie begeistert und welche Rolle Orte Kultureller Bildung dabei spielen.
Interview

Mit allen Generationen: Hin zu einer „alternsfreundlichen“ Kultur

Der Begriff Alter ruft eher negative Assoziationen hervor. Nina Lauterbach-Dannenberg zeichnet ein differenziertes Bild einzelner Lebensphasen und empfiehlt jungen Menschen und verschiedenen Generationen voneinander zu lernen.
Interview

Kinder- und Jugendarbeit matters!

Kinder- und Jugendarbeit ist hoch relevant. Wolfgang Schröer konstatiert mit Blick auf die Kürzungen im Bundeshaushalt: Die Bundesregierung müsse anders priorisieren, die Träger sich aber auch stärker positionieren.
Aus der Praxis

„Kulturelle Bildung ist Mensch werden, ist 360-Grad-Persönlichkeitsentwicklung!“

Eigene Geschichten schreiben und sich neue Welten ausdenken, ist Viviennes große Leidenschaft. Wieviel Spaß es macht, diese mit anderen zu teilen, hat sie in der Schreibwerkstatt Marzahn entdeckt und dabei auch Neues über sich selbst gelernt.
Fachbeitrag

Bedeutung und Funktion des Kinder- und Jugendplans (KJP)

Der Kinder- und Jugendplan als Förderinstrument der Bundesregierung für die Kinder- und Jugendhilfe ermöglicht eine im internationalen Vergleich einmalige jugendpolitische Infrastruktur.
Aus der Praxis

Punkrock und das pure Leben

Jackie leuchtet. Ganz und gar in ihrem Element ist ihre selbstverständliche Begeisterung für die Musik nicht zu übersehen, wenn sie als Frontfrau mit ihrer Band auf der Bühne steht. Im Pink Pop e. V. haben die Jugendlichen zusammengefunden.
Aus der Praxis

Selbstvertrauen in der Bewegung finden

Manchmal braucht es nur den richtigen Impuls, um neue Leidenschaften zu finden und über sich hinauszuwachsen. So erging es auch Andrej, als er durch eine Schulbeteiligung beim Projekt „Bad Honnef tanzt“ mitmachte.
Aus der Praxis

In der gelben Villa in Berlin werden Träume wahr

Das Kreativ- und Bildungszentrum bietet Kindern und Jugendlichen neben vielfältigen kreativen Angeboten auch Raum für entspanntes Beisammensein, sozialen Austausch und Zeit mit Freund*innen. Ein absolutes Positivbeispiel.
Aus der Praxis

Malinkas Bühne zur Welt

Der Natur- und Erlebnisort „WaWiTo“ in Mecklenburg-Vorpommern macht für Kinder und Jugendliche die Natur zur Bühne und bietet Platz für Kreativität.
Gastbeitrag Fachbeitrag

Reflektierte Praktiker*innen und kulturpädagogische Anerkennung

Für den Kompetenznachweis Kultur brauchen Fachkräfte einen stärkenorientierten Blick auf die Jugendlichen und die Fähigkeit, mit ihnen in den Dialog zu gehen. Wer Kompetenzberater*in wird, setzt sich mit der Wirkung der eigenen Praxis auseinander.