Skip to main content
home
chevron_right
Magazin

Magazin

Welche Positionen und „Schätze“ bringt Kulturelle Bildung ein, um den gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen? Fachliche Reflexionen, Denkanstöße und Ideen in unserem Magazin.

Beiträge pro Seite: 12 | 24 | 48
KInder sitzen mit Trommeln in einer Reihe vor hrem Musiklehrer.
Gastbeitrag Aus der Praxis

Klangvoll in die Zukunft

Das Freiburger Blasorchester zeigt, wie Musik nicht nur Nachwuchs für den Verein, sondern auch eine lebendige Gemeinschaft fördert. Dieses Engagement kann ein Vorbild für die Zukunft der Vereinsarbeit sein.
Fachbeitrag

Kulturelle Bildung als Feld für freiwilliges Engagement und als Handlungsbereich zivilgesellschaftlicher Organisationen

Um die Verknüpfung von Kultur, Bildung und Engagement darzulegen und dabei vor allem die Perspektive „Bildung“ zu fokussieren, trägt dieser Beitrag zentrale Erkenntnisse zusammen und bewertet sie in ihrer Bedeutung für Kulturelle Bildung.
Ein Kind sitzt während der FSJ Seminarwoche auf einer Picknickdecke und schreibt etwas in ihr Notizbuch.
Fachbeitrag

Freiwilligendienste Kultur und Bildung – Bildungsauftrag und Kulturspezifik

Die Freiwilligendienste Kultur und Bildung verbinden Engagement mit persönlicher Entwicklung. Sie fördern Teilhabe und Selbstwirksamkeit – für alle. Seit zehn Jahren engagiert sich der Trägerverbund für eine inklusive Öffnung des Bildungsangebots.
Buchumschlag mit dem Titel Zivilgesellschaftliches Engagement und Freiwilligendienste: Handbuch für Wissenschaft und Praxis, erschienen bei Nomos.
Empfehlung

Zivilgesellschaftliches Engagement und Freiwilligendienste: Handbuch für Wissenschaft und Praxis

Die Mobilisierung freiwillig Engagierter für dauerhaftes Engagement und für ehrenamtliche Leitungspositionen stellt Kulturvereine, vor allem in ländlichen Räumen, vor besondere Herausforderungen.
Ein Mann, der zu etwas aufschaut.
Aus der Praxis

Leidenschaft Lesen: Frederiks Freiwilliges Soziales Jahr in der Bibliothek

Frederik liebt Bücher und hat eine große Büchersammlung bei sich zu Hause. Welchen besseren Ort als die Stadtbibliothek Rosenheim also könnte es für den 18-Jährigen geben, sein Freiwilliges Soziales Jahr zu machen?
Fachbeitrag

Freiwilliges Engagement in Kultur

Die Mobilisierung freiwillig Engagierter stellt Kulturvereine, vor allem in ländlichen Räumen, vor Herausforderungen. Neue Wege der Ansprache und Ausgestaltung des kulturellen Engagements müssen gefunden werden.

Magazin als Online-Ausgabe erhalten

Jetzt abonnieren
Titelbild kubi-Magazin mit dem Schriftzug kubi.
Buchumschlag mit dem Titel Engagement im Wandel mit abstrakten geometrischen Formen in Grün, Blau und Rot und Logos am unteren Rand, darunter Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt.
Empfehlung

Engagement im Wandel. Wie sich Formen und Orte der Zivilgesellschaft verändern

Die Studie betrachtet, inwiefern die Förderlogiken einem sich wandelnden Engagement noch gerecht werden. Die Autor*innen verweisen auf die vielen Engagement-Initiativen, die durch ihren fehlenden Rechtsstatus von Förderlogiken ausgeschlossen sind.
Eine Frau, die vor einer gelben Wand lächelt.
Aus der Praxis

„Etwas Vernünftiges“: Kim engagiert sich für Kunst und Kultur in ländlichen Räumen

Der Freiwilligendienst in Rostock brachte Kim Marie Nagel gleich zu Beginn eine wichtige Erkenntnis: Sie war mit ihren Interessen bei weitem nicht alleine und sie sah, dass Kunst und Kultur durchaus „etwas Vernünftiges“ sind.
Eine Frau lehnt an einer Tür.
Aus der Praxis

Realitätscheck Arbeitswelt Kultur

Freiwilligendienste stehen bei vielen jungen Menschen zwischen Schule und späterem Beruf, sie sind aber eine besondere Station, die auch neue Weichen stellt.
Titelblatt des Berichts "Zivilgesellschaft als zentraler Akteur in der deutschen Bildungslandschaft!" des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement, Arbeitspapiere Nr. 13.
Empfehlung

Zivilgesellschaft als zentraler Akteur in der deutschen Bildungslandschaft

Die Zivilgesellschaft ist ein bedeutsamer Bidungsakteur und wird gleichzeitig als solcher noch nicht hinreichend berücksichtigt.
Interview

Auf dem Weg: Zehn Jahre für Inklusion und Vielfalt im Freiwilligendienst

Seit zehn Jahren sind Inklusion, Diversität und Antidiskriminierung wichtige Themen in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung, zehn Jahre eines wegweisenden Inklusionsprozesses.
Eine Gruppe von Menschen mit erhobenen Armen.
Aus der Praxis

„Creatival“: Ein Festival der Jugend

Ein Festival, gemacht von Jugendlichen für Jugendliche: Das „Creative Art of Nature“ setzte auf Partizipation, Kreativität und Naturerlebnisse. Und schuf einen Ort für alle – Bühnen-Momente und echte Gemeinschaft inklusive.