Skip to main content
home
chevron_right
Magazin

Magazin

Welche Positionen und „Schätze“ bringt Kulturelle Bildung ein, um den gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen? Fachliche Reflexionen, Denkanstöße und Ideen in unserem Magazin.

Beiträge pro Seite: 12 | 24 | 48
Empfehlung

Zivilgesellschaftliches Engagement und Freiwilligendienste: Handbuch für Wissenschaft und Praxis

Die Mobilisierung freiwillig Engagierter für dauerhaftes Engagement und für ehrenamtliche Leitungspositionen stellt Kulturvereine, vor allem in ländlichen Räumen, vor besondere Herausforderungen.
Aus der Praxis

Leidenschaft Lesen: Frederiks Freiwilliges Soziales Jahr in der Bibliothek

Frederik liebt Bücher und hat eine große Büchersammlung bei sich zu Hause. Welchen besseren Ort als die Stadtbibliothek Rosenheim also könnte es für den 18-Jährigen geben, sein Freiwilliges Soziales Jahr zu machen?
Fachbeitrag

Freiwilliges Engagement in Kultur

Die Mobilisierung freiwillig Engagierter stellt Kulturvereine, vor allem in ländlichen Räumen, vor Herausforderungen. Neue Wege der Ansprache und Ausgestaltung des kulturellen Engagements müssen gefunden werden.
Empfehlung

Engagement im Wandel. Wie sich Formen und Orte der Zivilgesellschaft verändern

Die Studie betrachtet, inwiefern die Förderlogiken einem sich wandelnden Engagement noch gerecht werden. Die Autor*innen verweisen auf die vielen Engagement-Initiativen, die durch ihren fehlenden Rechtsstatus von Förderlogiken ausgeschlossen sind.
Aus der Praxis

„Etwas Vernünftiges“: Kim engagiert sich für Kunst und Kultur in ländlichen Räumen

Der Freiwilligendienst in Rostock brachte Kim Marie Nagel gleich zu Beginn eine wichtige Erkenntnis: Sie war mit ihren Interessen bei weitem nicht alleine und sie sah, dass Kunst und Kultur durchaus „etwas Vernünftiges“ sind.
Aus der Praxis

Realitätscheck Arbeitswelt Kultur

Freiwilligendienste stehen bei vielen jungen Menschen zwischen Schule und späterem Beruf, sie sind aber eine besondere Station, die auch neue Weichen stellt.
Empfehlung

Zivilgesellschaft als zentraler Akteur in der deutschen Bildungslandschaft

Die Zivilgesellschaft ist ein bedeutsamer Bidungsakteur und wird gleichzeitig als solcher noch nicht hinreichend berücksichtigt.
Interview

Auf dem Weg: Zehn Jahre für Inklusion und Vielfalt im Freiwilligendienst

Seit zehn Jahren sind Inklusion, Diversität und Antidiskriminierung wichtige Themen in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung, zehn Jahre eines wegweisenden Inklusionsprozesses.
Aus der Praxis

„Creatival“: Ein Festival der Jugend

Ein Festival, gemacht von Jugendlichen für Jugendliche: Das „Creative Art of Nature“ setzte auf Partizipation, Kreativität und Naturerlebnisse. Und schuf einen Ort für alle – Bühnen-Momente und echte Gemeinschaft inklusive.
Aus der Praxis

Kulinarische Kulturen: Freiwilligenprojekt vereint Engagement, Genuss und Nachhaltigkeit

Kultur, Kulinarik und Nachhaltigkeit. Verona, Freiwillige im Stadtteilkulturzentrum Mohr-Villa in München kocht im Rahmen ihres Projekts „Kultur schmeckt!“ gemeinsam mit Menschen mit Fluchterfahrung Gerichte aus der Weltküche.
Empfehlung

Junges Engagement und Beteiligung in Krisenzeiten

Was motiviert junge Menschen, sich freiwillig zu engagieren? Was sind ihre Forderungen und Wünsche? Und wie lassen sich Hürden abbauen, um die Engagementbereitschaft bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu fördern?
Gastbeitrag Empfehlung

Kultur und Demokratie: Die Beweise

Durch kulturelle Teilhabe kann die Bereitschaft steigen, sich ehrenamtlich zu engagieren oder an gemeinschaftlichen Aktivitäten, Projekten und Organisationen teilzunehmen. Zu diesem Schluss kommt der Bericht der Europäischen Kommission.
Aus der Praxis

Das Modell TaschengeldPlus: Damit ein Freiwilligendienst für alle möglich ist

Im Freiwilligendienst gibt es keine Entlohnung wie im Job, sondern ein monatliches Taschengeld. Für den Lebensunterhalt reicht das kaum aus und macht es leider für viele unmöglich, sich für einen Freiwilligendienst zu entscheiden.
Aus der Praxis

Mit einem Musical zum Kompetenznachweis Kultur

Mit Motivation und Leidenschaft stellen Schüler*innen aus Birkenwerder ein Musical auf die Beine. Für ihr kulturelles Engagement werden sie nicht nur mit einer großartigen Aufführung, sondern auch mit dem Kompetenznachweis Kultur geehrt.
Empfehlung

Überlegungen zur Stärkung des ehrenamtlichen Engagements in der Musikförderung

Mit einer Grundlagenstudie geht der Verein Aktion Musik/local heroes e.V. den Motiven und Herausforderungen von Ehrenamt im Musikbereich nach. Erstmals wird damit in diesem Bereich bundesweit qualitativ geforscht.
Interview

Engagement in der Bildungsarbeit

Noch heute profitiert Elisabeth Prosch, Bibliothekarin, von ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit bei einem „Kultur macht stark“-Projekt in der Stadtbibliothek Görlitz. Im Interview berichtet die 27-Jährige von ihren Erfahrungen.
Aus der Praxis

Der Kultur neugierig Türen und dabei sich selbst öffnen

Eine Erfahrung, die man eher mit Metropolen verknüpfen würde, machte Theresa Kroemer in Erfurt: Mit ihrem Umzug dorthin für ihr FSJ spürte sie ein „kulturelles Erwachen“ – und ist nun Kulturlotsin der Stadt.
Interview

Engagement in Kultur ist ein wichtiger Beitrag für die Vielfalt des Ehrenamtes

Projekte in Kulturvereinen und -initiativen organisieren und finanzieren? Digitale Hilfsmittel nutzen? Neue Unterstützer*innen gewinnen? Das sind wichtige Fragen im freiwilligen Engagement in Kultur. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrena...
Aus der Praxis

Wie eine Freiwillige ein Heimatmuseum inklusiver gestaltet

Das Heimatmuseum in Eiderstedt hat sich nach Olivias Freiwilligendienst sehr verändert: Museumstexte wurden in einfache Sprache übersetzt und können nun über andere Medien wahrgenommen werden. Was das Projekt für die Einsatzstelle im ländlichen Ra...
Aus der Praxis

Inklusion im Freiwilligendienst wird im Deutschen Spielzeugmuseum Sonneberg Realität

Es scheint, als hätte sich im Deutschen Spielzeugmuseum Sonneberg gefunden, was zusammengehört: Robin ist Autist und fühlt sich nach einer langen Orientierungsphase durch seinen Freiwilligendienst in der Thüringer Kleinstadt und der Arbeit im Krei...
Aus der Praxis

Podcast „FSJ macht Sinn.“

FSJ macht Sinn! Wirklich? Im Podcast erzählen Freiwillige über ihre Zeit in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung. Zehn Folgen zeigen, was man durch das Engagement über sich selbst lernen kann. Wie vielfältig diese Zeit ist. Und was vom Frei...
Empfehlung

Fachpublikation zu Bildungskonzepten im Engagementkontext

Empfehlung

Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019

Aus der Praxis

„Wenn ich nur ein kleiner Teil von einer Veränderung sein kann, dann mache ich das auf jeden Fall“

Für ihr Freiwilliges Jahr Beteiligung hat es Helena nach ihrem Abitur nach Berlin verschlagen. Hier hat sie als Teil des Redaktions- und Programmteams der TINCON einiges an Handwerkszeug für digitale Kommunikation gelernt und ihre Begeisterung für...