Skip to main content
home
chevron_right
Magazin

Magazin

Welche Positionen und „Schätze“ bringt Kulturelle Bildung ein, um den gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen? Fachliche Reflexionen, Denkanstöße und Ideen in unserem Magazin.

Beiträge pro Seite: 12 | 24 | 48
Interview

Kulturelle Bildung als Fels in der Brandung

Gesellschaftliche Veränderungen kritisch zu begleiten, ist in Krisenzeiten wichtig. Mit ihrem neuen Vorstand stellt die BKJ sich und die Kulturelle Bildung dafür zukunftsfähig auf. Ute Handwerg über Aufgaben, Bundestagswahlforderungen und Visionen.
Fachbeitrag

Kulturelle Bildung als unverzichtbarer Beitrag für eine generations- und chancengerechte Kinder- und Jugendhilfe

Der 17. Kinder- und Jugendbericht gibt Einblick in die Vielfalt und Herausforderungen des Aufwachsens in Deutschland. Er zeigt der Kinder- und Jugendpolitik die Erfordernisse für eine generationengerechte und zukunftsfähige Gesellschaft auf.
Empfehlung

Mit der Toolbox Kinderbeteiligung zu mehr Teilhabechancen

Mit der Toolbox Kinderbeteiligung hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung einen Werkzeugkasten mit praktischen Materialien von theoretischen Grundlagen der Beteiligung, Praxisbeispielen aus Kommunen, Methoden gelingender Kinderbeteiligung bis hin
Empfehlung

Zivilgesellschaftliches Engagement und Freiwilligendienste: Handbuch für Wissenschaft und Praxis

Die Mobilisierung freiwillig Engagierter für dauerhaftes Engagement und für ehrenamtliche Leitungspositionen stellt Kulturvereine, vor allem in ländlichen Räumen, vor besondere Herausforderungen.
Auf einem Tisch liegen Stifte und Notizzettel.
Gastbeitrag Fachbeitrag

Wie ein kommunales Bildungsmonitoring zivilgesellschaftliche Akteure der Kulturellen Bildung stärkt

Zu oft wissen Kommunen zu wenig über ihre zivilgesellschaftlichen Akteure vor Ort. Nur eine datenbasierte Erfassung kann die kommunale Kulturelle Bildung auf eine solide Grundlage stellen, schreibt Dr. André Förster.
Aus der Praxis

Tiere sprechen für Kinder – Mit Musik, Theater und Film Bedürfnisse von Kindern sichtbar machen

Mit einer „Bürgertierwahl“ wurde in Hamburg nicht nur grenzenlose Kreativität gefördert, sondern auch Kindern eine Stimme gegeben und Demokratie erlebbar gemacht.
Aus der Praxis

„Weil die Zukunft unsere ist!“

Ein Festival über die Vision von Zukunft. Ein Festival mit Musik, Tanz, Kunst und Kultur. Ein Festival von Kindern und Jugendlichen – für alle. Open Air. Ein magisches Bild von Zukunft.
Aus der Praxis

Ein Tonstudio im Klassenraum: jede*r bekommt eine Stimme

Mit einem mobilen Musikstudio macht es das Team von X-Vision-Ruhr und den Falken Bochum möglich, dass Jugendliche ihren eigenen Rapsong schreiben, rappen und produzieren.
Interview

Der Entfremdung und Abspaltung entgegen – Transformative Bildung als Schlüssel in der kulturellen Krise

Gelerntes Wissen verändert nicht zwangsläufig unser Handeln. Transformative Bildung hingegen kann im Sinne nachhaltigen Lernens Muster durchbrechen. Kulturelle Bildung mit ihren sinnlich-kreativen Lernzugängen bringt dazu das Potenzial mit.
Empfehlung

Neue Ideen und Ansätze für die Regionale Kulturarbeit

Regionale Kulturarbeit kann die Beteiligung, Mitgestaltung und Entwicklung in ländlichen Räumen entscheidend stärken.
Empfehlung

Handbuch zu rassismus- und antisemitismuskritischer Filmbildung

Das Handbuch von VISION KINO aktiviert filmbegeisterte Kinder und Pädagog*innen Rassismus und Antisemitismus zu besprechen.
Theaterpädagogik gegen rechts: #theatremakespolitics (BuT) beim Pilotworkshop auf Lesbos
Aus der Praxis

Theaterpädagog*innen gegen rechts

In einer Zeit, in der Akteure vor die Aufgabe gestellt werden, gesellschaftliche Spaltung zu thematisieren, ist das Projekt #theatre.makes.politics ein Beispiel für die konstruktive Thematisierung von Populismus im kulturpädagogischen Bereich.