Skip to main content
home
chevron_right
Magazin

Magazin

Welche Positionen und „Schätze“ bringt Kulturelle Bildung ein, um den gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen? Fachliche Reflexionen, Denkanstöße und Ideen in unserem Magazin.

Beiträge pro Seite: 12 | 24 | 48
Interview

Schutzkonzepte als gelebte Praxis

Schutzkonzepte sind kein bürokratischer Akt, sondern gelebte Verantwortung. Warum sie in der Kulturellen Bildung unverzichtbar sind – und wie junge Menschen dabei echte Mitgestaltung erfahren können.
Fachbeitrag

Kulturelle Bildung als Feld für freiwilliges Engagement und als Handlungsbereich zivilgesellschaftlicher Organisationen

Um die Verknüpfung von Kultur, Bildung und Engagement darzulegen und dabei vor allem die Perspektive „Bildung“ zu fokussieren, trägt dieser Beitrag zentrale Erkenntnisse zusammen und bewertet sie in ihrer Bedeutung für Kulturelle Bildung.
Jugendliche üben Tanzschritte vor einem großen Spiegel.
Aus der Praxis

Grenzen wahren, Räume öffnen: Kindeswohl im Tanz

Kinderschutz ist ein zentrales Thema in der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit. Gerade im Tanz, wo Nähe und Berührung dazugehören, braucht es klare Konzepte für sichere Räume.
In einem Workshop zum Thema „Gefühle" besprechen Kinder und Jugendliche im Rahmen des Projekts „Together inclusive - Der Kulturtreff vernetzt ländliche Strukturen“ darin angefertigte selbstgemalte Bilder.
Aus der Praxis

Wenn das Kind nicht zur Kultur kommt, kommt die Kultur zum Kind

Auf dem Land fehlt es oft an kulturellen Angeboten für Kinder. Das Bündnis „Together inclusive“ in der Eifel zeigt, wie eine Allianz aus starken Partnern Kultur vor Ort wachsen lassen kann – inklusiv und nachhaltig.
Ein modernes Bibliotheksgebäude
Fachbeitrag

Von einer Bibliothek der Bücher zu einer Bibliothek der Menschen

Eine Bibliothek kann mit ihren Angeboten positiv auf die gesamte Stadtentwicklung wirken – von einem Ort für Bücher zu einem Ort von und für Menschen. Wie – das erläutert Katja Müller von der Ernst-Abbe-Bücherei Jena in ihrem Vortrag.
Startfolie einer Bildschirmpräsentation
Fachbeitrag

Bibliotheken als Dritte Orte in ländlichen Räumen

Welche Chancen bieten Bibliotheken gerade in ländlichen Räumen? Melanie Fechner von der Büchereizentrale Schleswig-Holstein berichtet aus der Praxis, wie Bibliotheken als Dritte Orte Teilhabe ermöglichen.

Magazin als Online-Ausgabe erhalten

Jetzt abonnieren
Titelbild kubi-Magazin mit dem Schriftzug kubi.
Ansicht eines Bibliotheksraumes, mit viel freier Fläche und Regalen.
Fachbeitrag

Kommunale Strategien für öffentliche Bibliotheken als Dritte Orte im Spannungsfeld von Digitalisierung und Austerität

Eine demokratische (Stadt-)Gesellschaft braucht Dritte Orte. Um Bibliotheken als solche zu stärken, braucht es Kommunen und Kreise, die die nötigen Voraussetzungen schaffen. Der Vortrag von Katja Thiele gibt Einblicke in Forschungsergebnisse.
Kulturelle Bildung als Baustein demokratiestärkender Bildungslandschaften
Fachbeitrag

Der Blick über den Tellerrand

Für die Gestaltung von kommunalen Bildungslandschaften ist Kulturelle Bildung wichtiger Freiraum für kreative Lösungswege und alternative Handlungsoptionen.
Im Gewölberkeller des teilnehmehnden Theaters in Nancy, proben die Jugendlichen im deutsch-französischen Theaterprojekts InterKultour.
Aus der Praxis

„Wie können wir die Welt verändern?“ Jugendliche suchen Antworten auf der Bühne

Im Rahmen der deutsch-französischen Theaterwerkstatt „InterKultour“ haben zwölf junge Menschen aus Deutschland und Frankreich mit kreativen Methoden erkundet, wie individuelle Gesten, gesellschaftliche Prozesse zu einem Wandel beitragen können.
Fachbeitrag

Vom Wünschen und Können – Kulturelle Bildung im Ganztag

Die Einführung des Ganztagsförderungsgesetzes (GaFöG) ab 2026 bietet die Chance, kulturelle Bildung stärker in den Schulalltag zu integrieren. Was bedeutet das für Akteur*innen der Kulturellen Bildung in Baden-Württemberg?
Ein Kind sitzt während der FSJ Seminarwoche auf einer Picknickdecke und schreibt etwas in ihr Notizbuch.
Fachbeitrag

Freiwilligendienste Kultur und Bildung – Bildungsauftrag und Kulturspezifik

Die Freiwilligendienste Kultur und Bildung verbinden Engagement mit persönlicher Entwicklung. Sie fördern Teilhabe und Selbstwirksamkeit – für alle. Seit zehn Jahren engagiert sich der Trägerverbund für eine inklusive Öffnung des Bildungsangebots.
Ein Kind tanzt auf einer Holzbühne vor einer grünen ländlichen Szenerie.
Empfehlung

LAND SCHAFFT KULTUR. Einblicke & Empfehlungen zur Stärkung Kultureller Bildung in ländlichen Räumen

In Sachen Zugänglichkeit zu Kultureller Bildung besteht in ländlichen Räumen Nachholbedarf. Eine Bestandsaufnahme und Empfehlungen zeigen, wie Kulturelle Bildung auch durch kommunale Unterstützung gestärkt und nachhaltig verankert werden kann.