Ein Kooperationsprojekt von Kultur.Service Bamberg für Schulen und Kitas (KS:BAM), 70 Schulen und 120 Kitas in Stadt und Landkreis Bamberg
Wie Kulturelle Bildung flächendeckend in Kita und Schule, mit sämtlichen Kunstsparten und auf allen strukturellen Ebenen in einem Landkreis implementiert werden kann, das macht die Kommunale Koordinierungsstelle Bamberg (KS:BAM) seit zehn Jahren erfolgreich vor.
KS:BAM ist eine von insgesamt sechs KS:Einrichtungen in Bayern. Wie ihre Schwestern bündelt, vermittelt und fördert die Koordinierungsstelle Kooperationen zwischen Kultur und Schule bzw. Kita. KS:BAM möchte die Vielfalt Kultureller Bildung strukturell in Schule und Kita verankern und die lokale wie regionale Kulturszene sichtbar machen – vom freischaffenden Rapper bis zur renommierten Institution, wie etwa den Bamberger Symphonikern.
Die Koordinierungsstelle bildet einerseits eine verlässliche Struktur zur Umsetzung Kultureller Bildung im Kleinen und rückt andererseits deren Verstetigung im Großen in den Fokus. Über die Jahre hat die Koordinierungsstelle Bausteine entwickelt, die das kulturelle Bildungsangebot in die Fläche tragen und ihre Qualität sichern.
Es basiert auf sechs Säulen:
1. Kultur.Projekte (Projektdatenbank; Projektförderung; eigene Projekte)
2. Kultur.Vernetzung (Austauschtreffen; „Kultur.Projekte – Vorstellungsrunde“, ein Speeddating für Künstler*innen; „Familienmesse PLUS“)
3. Kultur.Preis (C.-C.-Buchner-Preis für Schulen; Magellan-Preis für Kitas)
4. Kultur.Klassen (2010 konzipiertes Programm zur dauerhaften Verankerung von Kultur im Schul-/Kita-Alltag)
5. Kultur.Profilbildung (Begleitungs-/Entwicklungsprogramm für Schulen mit kulturellem Profil; Vergabe des Kompetenznachweises Kultur – KNK)
6. Kultur.Diskurs (Fachtagungen, Fortbildungen, etc.)
Diese Kooperation ist Preisträger des MIXED UP Preises Bildungslandschaft im MIXED UP Bundeswettbewerb für kulturelle Bildungspartnerschaften 2017.
„Das Kooperationsprojekt KS:BAM blickt als kommunale Koordinationsstelle von Stadt und Landkreis Bamberg bereits auf eine zehn Jahre lange Zusammenarbeit in der Bildungslandschaft zurück. Zugrunde liegt eine umfassende Säulenstruktur, die alle grundlegend notwendigen Arbeitsfelder sowie einige zusätzliche Servicefunktionen umfasst. Dabei wird das gesamte Stadtgebiet der Stadt Bamberg in den Blick genommen. Durch die interkommunale Zusammenarbeit von Stadt und Landkreis gelingt zudem der Brückenschlag in die Region.“
Mixed UP-Fachjury
Zusammenarbeit gestalten
KS:BAM greift dabei auf ein multiprofessionelles Netzwerk aus über 150 Kulturpartnern zurück. Die Koordinierungsstelle versteht sich als Impulsgeber und Begleiter, die Teilnahme am Programm bleibt den Kultur- und Bildungseinrichtungen freigestellt. Insgesamt können in Stadt und Landkreis Bamberg 70 Schulen und 120 Kitas Förderanträge stellen und von dem breit aufgestellten Netzwerk profitieren.
Das sind die Kooperationspartner | Kultur.Service Bamberg für Schulen und Kitas (KS:BAM) |