Skip to main content
home
chevron_right
Magazin

Magazin

Welche Positionen und „Schätze“ bringt Kulturelle Bildung ein, um den gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen? Fachliche Reflexionen, Denkanstöße und Ideen in unserem Magazin.

Beiträge pro Seite: 12 | 24 | 48
Fachbeitrag

Vom Wünschen und Können – Kulturelle Bildung im Ganztag

Die Einführung des Ganztagsförderungsgesetzes (GaFöG) ab 2026 bietet die Chance, kulturelle Bildung stärker in den Schulalltag zu integrieren. Was bedeutet das für Akteur*innen der Kulturellen Bildung in Baden-Württemberg?
Ein Kind sitzt während der FSJ Seminarwoche auf einer Picknickdecke und schreibt etwas in ihr Notizbuch.
Fachbeitrag

Freiwilligendienste Kultur und Bildung – Bildungsauftrag und Kulturspezifik

Die Freiwilligendienste Kultur und Bildung verbinden Engagement mit persönlicher Entwicklung. Sie fördern Teilhabe und Selbstwirksamkeit – für alle. Seit zehn Jahren engagiert sich der Trägerverbund für eine inklusive Öffnung des Bildungsangebots.
In einem Workshop zum Thema „Gefühle" besprechen Kinder und Jugendliche im Rahmen des Projekts „Together inclusive - Der Kulturtreff vernetzt ländliche Strukturen“ darin angefertigte selbstgemalte Bilder.
Aus der Praxis

Wenn das Kind nicht zur Kultur kommt, kommt die Kultur zum Kind

Auf dem Land fehlt es oft an kulturellen Angeboten für Kinder. Das Bündnis „Together inclusive“ in der Eifel zeigt, wie eine Allianz aus starken Partnern Kultur vor Ort wachsen lassen kann – inklusiv und nachhaltig.
Ein Kind tanzt auf einer Holzbühne vor einer grünen ländlichen Szenerie.
Empfehlung

LAND SCHAFFT KULTUR. Einblicke & Empfehlungen zur Stärkung Kultureller Bildung in ländlichen Räumen

In Sachen Zugänglichkeit zu Kultureller Bildung besteht in ländlichen Räumen Nachholbedarf. Eine Bestandsaufnahme und Empfehlungen zeigen, wie Kulturelle Bildung auch durch kommunale Unterstützung gestärkt und nachhaltig verankert werden kann.
Asande Sibiya während ihres Freiwilligendienstes bei einem Paneltalk.
Aus der Praxis

Mit Mut und Neugier in ein neues Land

Etwas über 13.000 Kilometer liegen zwischen Richards Bay in Südafrika und dem Sitz der LKJ Baden-Württemberg in Stuttgart. Seit 2023 bietet sie zwei Freiwilligen im Programm weltwärts Süd-Nord einen Einsatzplan an.
Titelbild Leitfaden Jugendkunstschule bkje
Empfehlung

Jugendkunstschule. Der Leitfaden für Theorie und Praxis

Der Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen (bkje) legt ein neues Standardwerk vor: „Jugendkunstschule. Der Leitfaden für Theorie und Praxis“.
Computerbildschirm mit Powerpontpräsentation: "Mein FSJ".
Aus der Praxis

☕ Bin mal kurz Kaffee holen – (Selbst)fürsorge für mehr Teilhabe

Welche Rahmenbedingen sind nötig, damit Menschen mit ihren individuellen Bedarfen an kulturellen Bildungsprozessen teilhaben können?
Eine Gruppe Menschen musiziert auf Streichinstrumenten.
Interview

Musizieren: Krafttraining für die Psyche

Im Chor, Orchester oder in der Band Musik zu machen, stärkt das Social Bonding. Musik ist eine gemeinsame Sprache, die es möglich macht, sich als Teil eines großen Ganzen zu erleben. Aber nicht nur das wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus.
Fachbeitrag

Mehr als „nicht krank sein“: Mentale Gesundheit von Jugendlichen verstehen und stärken

Was benötigen Jugendliche für ein gesundes Aufwachsen? Und wie können Angebote Kultureller Bildung sie unterstützen, sich ihrer persönlichen Ressourcen bewusst zu werden?
Zwei Personen befestigen Fotos für eine Collage an einer Wand.
Interview

„Du bist okay!“: Experimentierräume für mentale Stärke

Jugendarbeiter*innen sind auch Gesundheitsarbeiter*innen. Kulturelle Bildung kann ein resilienzfördernder Raum sein, in dem Jugendliche ihre Themen partizipativ und kreativ zum Ausdruck bringen können – ganz ohne pädagogischen Zeigefinger.
Zwei Kinder beteiligen sich an dem Projekt gut:gehen der Walter-Blüchert-Stiftung
Aus der Praxis

Gefühle erkennen, Konflikte bewältigen

Gefühle zu erkennen, zu benennen und zuzulassen, ist wichtig für die psychosoziale Gesundheit und ein angstfreies Miteinander. Theaterpädagogische Methoden können Grundschulkindern Emotionen spielerisch vermitteln.
Kinder beobachten aufmerksam wie die Farbe auf das Papier kommt.
Interview

Kulturelle Bildung als Fels in der Brandung

Gesellschaftliche Veränderungen kritisch zu begleiten, ist in Krisenzeiten wichtig. Mit ihrem neuen Vorstand stellt die BKJ sich und die Kulturelle Bildung dafür zukunftsfähig auf. Ute Handwerg über Aufgaben, Forderungen zur Bundestagswahl und Vision

Magazin als Online-Ausgabe erhalten

Jetzt abonnieren
Titelbild kubi-Magazin mit dem Schriftzug kubi.
Fachbeitrag

Kulturelle Bildung als unverzichtbarer Beitrag für eine generations- und chancengerechte Kinder- und Jugendhilfe

Der 17. Kinder- und Jugendbericht gibt Einblick in die Vielfalt und Herausforderungen des Aufwachsens in Deutschland. Er zeigt der Kinder- und Jugendpolitik die Erfordernisse für eine generationengerechte und zukunftsfähige Gesellschaft auf.
Empfehlung

Mit der Toolbox Kinderbeteiligung zu mehr Teilhabechancen

Mit der Toolbox Kinderbeteiligung hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung einen Werkzeugkasten mit praktischen Materialien von theoretischen Grundlagen der Beteiligung, Praxisbeispielen aus Kommunen, Methoden gelingender Kinderbeteiligung bis hin
Empfehlung

Zivilgesellschaftliches Engagement und Freiwilligendienste: Handbuch für Wissenschaft und Praxis

Die Mobilisierung freiwillig Engagierter für dauerhaftes Engagement und für ehrenamtliche Leitungspositionen stellt Kulturvereine, vor allem in ländlichen Räumen, vor besondere Herausforderungen.
Auf einem Tisch liegen Stifte und Notizzettel.
Gastbeitrag Fachbeitrag

Wie ein kommunales Bildungsmonitoring zivilgesellschaftliche Akteure der Kulturellen Bildung stärkt

Zu oft wissen Kommunen zu wenig über ihre zivilgesellschaftlichen Akteure vor Ort. Nur eine datenbasierte Erfassung kann die kommunale Kulturelle Bildung auf eine solide Grundlage stellen, schreibt Dr. André Förster.
Aus der Praxis

Tiere sprechen für Kinder – Mit Musik, Theater und Film Bedürfnisse von Kindern sichtbar machen

Mit einer „Bürgertierwahl“ wurde in Hamburg nicht nur grenzenlose Kreativität gefördert, sondern auch Kindern eine Stimme gegeben und Demokratie erlebbar gemacht.
Aus der Praxis

„Weil die Zukunft unsere ist!“

Ein Festival über die Vision von Zukunft. Ein Festival mit Musik, Tanz, Kunst und Kultur. Ein Festival von Kindern und Jugendlichen – für alle. Open Air. Ein magisches Bild von Zukunft.
Aus der Praxis

Ein Tonstudio im Klassenraum: jede*r bekommt eine Stimme

Mit einem mobilen Musikstudio macht es das Team von X-Vision-Ruhr und den Falken Bochum möglich, dass Jugendliche ihren eigenen Rapsong schreiben, rappen und produzieren.
Interview

Der Entfremdung und Abspaltung entgegen – Transformative Bildung als Schlüssel in der kulturellen Krise

Gelerntes Wissen verändert nicht zwangsläufig unser Handeln. Transformative Bildung hingegen kann im Sinne nachhaltigen Lernens Muster durchbrechen. Kulturelle Bildung mit ihren sinnlich-kreativen Lernzugängen bringt dazu das Potenzial mit.
Empfehlung

Neue Ideen und Ansätze für die Regionale Kulturarbeit

Regionale Kulturarbeit kann die Beteiligung, Mitgestaltung und Entwicklung in ländlichen Räumen entscheidend stärken.
Empfehlung

Handbuch zu rassismus- und antisemitismuskritischer Filmbildung

Das Handbuch von VISION KINO aktiviert filmbegeisterte Kinder und Pädagog*innen Rassismus und Antisemitismus zu besprechen.
Theaterpädagogik gegen rechts: #theatremakespolitics (BuT) beim Pilotworkshop auf Lesbos
Aus der Praxis

Theaterpädagog*innen gegen rechts

In einer Zeit, in der Akteure vor die Aufgabe gestellt werden, gesellschaftliche Spaltung zu thematisieren, ist das Projekt #theatre.makes.politics ein Beispiel für die konstruktive Thematisierung von Populismus im kulturpädagogischen Bereich.
Jugendliche interviewen ältere Menschen für ein generationsübergreifendes Projekt.
Gastbeitrag Fachbeitrag

In partizipativen Kunstprojekten Demokratie ausprobieren

Das Kulturlandbüro im Altkreis Uecker-Randow (Landkreis Vorpommern-Greifswald) im Südosten Mecklenburg-Vorpommerns widmet sich vor allem der Konzeption und Umsetzung partizipativer Kunstformate in ländlichen Räumen.