Skip to main content
home
chevron_right
Leichte Sprache
BKJ Logo ohne Schriftzug

Leichte Sprache

Willkommen bei der BKJ

Wir sind ein Verein.

Unser Verein heißt: Die BKJ.

Das ist die Abkürzung für das lange Wort:

Bundes-Vereinigung Kulturelle Kinder- und Jugend-Bildung.

Ein Bild mit nummerierten Zeilen, eine Art Notiz.

In diesem Text steht:

  • Was ist die BKJ?
  • Welche Aufgaben hat die BKJ?
  • Wo gibt es noch mehr Infos und Angebote?
  • Wie kann ich die Leute vom Verein BKJ erreichen?

Was ist die BKJ?

Die BKJ ist ein großer Verein in Deutschland.

Mehr als 50 kleine Vereine sind zusammen in der BKJ.

Die Menschen in den Vereinen

haben alle dasselbe Ziel:

Sie wollen, dass Kinder und Jugendliche Kultur machen können.

Kultur machen ist zum Beispiel:

  • ein Bild malen,
  • ein Gedicht schreiben,
  • tanzen lernen,
  • im Zirkus mitmachen,
  • einen Film drehen.

Ein anderes Wort für Kultur machen ist: Kulturelle Bildung.

Wir von der BKJ finden:

Kulturelle Bildung ist wichtig für Kinder und Jugendliche!

Denn sie lernen dabei viele Sachen.

Sie lernen zum Beispiel Sachen über sich selber:

  • Was kann ich gut?
  • Was mache ich gerne?
  • Was will ich für mein Leben?

Und sie lernen Sachen über andere Kinder:

  • Wie geht es den anderen Kindern?
  • Was wollen die anderen Kinder für ihr Leben?
  • Wie können viele Kinder in einer Gruppe zusammen sein,
    ohne Streit?

Das alles macht Kinder und Jugendliche stark und mutig.

Das ist gut für das ganze Leben.

Und darum arbeiten wir vom Verein BKJ dafür:

Alle Kinder und Jugendliche sollen Kulturelle Bildung machen.

Aber nur, wenn sie Lust dazu haben.

Hier gibt es noch mehr Infos zum Thema Kulturelle Bildung in einfacher Sprache: Infos in einfacher Sprache

Der Verein BKJ hat noch viel mehr Aufgaben.

Die anderen Aufgaben kommen jetzt.

Die Aufgaben vom Verein BKJ

Wir vom Verein BKJ kümmern uns um viele Sachen.

Zum Beispiel:

Wir setzen uns für Inklusion ein.

Inklusion bedeutet:

Alle Menschen können überall mitmachen.

Und alle Kinder und Jugendliche können Kulturelle Bildung machen:

  • Kinder mit einer Behinderung.
    und Kinder ohne eine Behinderung.
     
  • Jugendliche aus Deutschland
    und Jugendliche aus jedem anderen Land.
     
  • Kinder mit wenig Geld
    und Kinder mit viel Geld.
     
  • Jugendliche mit dunkler Hautfarbe
    und Jugendliche mit heller Hautfarbe.
     
  • Kinder, die gut in der Schule sind
    und Kinder, die nicht so gut in der Schule sind.

Alle dürfen mitmachen.

Jedes Kind bekommt die Hilfe,

die es braucht.

Dann können alle mitmachen.

Alle sind willkommen.

Dafür arbeiten wir.

Wir reden mit Politikern und Politikerinnen über Kulturelle Bildung.

Wir sagen ihnen:

So macht ihr gute Gesetze für Kulturelle Bildung.

Wir erinnern sie daran:

Kinder und Jugendliche haben Rechte.

Die Rechte stehen auch im Gesetz.

Und wir sagen den Politikern,

was Kinder und Jugendliche wollen.

Wir helfen Leuten, die Kulturelle Bildung machen wollen

Viele Vereine machen Angebote für Kulturelle Bildung.

Ein Angebot ist zum Beispiel:

  • ein Mal-Kurs für Kinder
  • eine Theater-Gruppe für Jugendliche
  • ein Computer-Kurs für Kinder
  • eine Reise für Jugendliche in ein anderes Land.
    Dort können die Jugendlichen Kultur machen.

Die Vereine brauchen manchmal Hilfe bei den Angeboten.

Wir zeigen den Vereinen:

So macht ihr ein gutes Angebot.

Die Angebote kosten Geld.

Wir sagen den Vereinen,

wo sie Geld kriegen.

Zum Beispiel bei einem Amt.

Dann können sie die Angebote bezahlen.

Und dann können alle Kinder mitmachen.

Wir machen Treffen.

In Deutschland arbeiten viele Menschen für Kulturelle Bildung.

Zum Beispiel:

  • im Kindergarten
  • in der Schule
  • im Museum
  • im Jugend-Zentrum
  • an der Uni.

Diese Menschen wissen viel über Kinder und Jugendliche

und über Kulturelle Bildung.

Sie können sich Tipps geben für die Arbeit.

Darum machen wir Treffen für die Menschen.

Bei den Treffen können sie sich kennen lernen.

Und dann können sie sich die Tipps geben.

Dann wird ihre Arbeit besser.

Und dann wird auch die Kulturelle Bildung in Deutschland besser.

Wir vom Verein BKJ machen noch viel mehr.

Wir geben Ihnen gern mehr Infos.

Rufen Sie uns an!

Das ist unsere Telefon-Nummer: 030 48 48 600

Oder Sie schreiben uns eine E-Mail.

Das ist unsere E-Mail-Adresse: info(at)bkj.de

Wo gibt es noch mehr Infos?

Wir vom Verein BKJ machen viele Angebote.

Und unsere Mitglieder im Verein machen auch viele Angebote.

Einige Angebote sind für Kinder und Jugendliche.

Andere Angebote sind für Erwachsene.

Zu allen Angeboten gibt es viele Infos.

Die Infos sind oft in schwerer Sprache geschrieben.

Aber manche Infos sind in Leichter Sprache.

Infos in Leichter Sprache zum Thema Freiwilligen-Dienst

Freiwilligen-Dienst bedeutet:

Menschen arbeiten freiwillig bei einer Sache mit.

Zum Beispiel:

  • beim Theater
  • bei einer Wohn-Gruppe für Menschen mit einer Behinderung
  • beim Jugendbüro.

Alle Menschen in Deutschland können einen Freiwilligen-Dienst machen.

Zum Beispiel:

  • alte Menschen und junge Menschen
     
  • Menschen mit Behinderung
    und Menschen ohne Behinderung
     
  • Menschen aus Deutschland
    und Menschen aus anderen Ländern.

Vielleicht haben Sie Interesse.

Dann gibt es hier noch mehr Infos in Leichter Sprache

zum Thema Freiwilligen-Dienst:

www.freiwilligendienste-kultur-bildung.de/leichte-sprache/

Infos in schwerer Sprache
 

Die Angebote in dieser Liste sind in schwerer Sprache geschrieben.

Wir erklären Ihnen die Angebote gern.

Rufen Sie uns an!

Dann helfen wir Ihnen beim Verstehen.

Das ist unsere Telefon-Nummer: 030 48 48 600

Wie kann ich die Leute vom Verein BKJ erreichen?

Haben Sie Fragen?

Dann rufen Sie uns an.

Das ist unsere Telefon-Nummer: 030  48 48 600

Oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Das ist unsere E-Mail-Adresse: info(at)bkj.de

Sie können uns auch besuchen.

Hier ist unser Büro in der Stadt Berlin:

Greifswalder Straße 4

10405 Berlin