Skip to main content
home
chevron_right
Leichte Sprache
BKJ Logo ohne Schriftzug

Leichte Sprache

Willkommen bei der BKJ

Wir sind ein Verein.

Unser Verein heißt: Die BKJ.

Das ist die Abkürzung für das lange Wort:

Bundes-Vereinigung Kulturelle Kinder- und Jugend-Bildung.

Ein Bild mit nummerierten Zeilen, eine Art Notiz.

In diesem Text steht:

  • Was ist die BKJ?
  • Welche Aufgaben hat die BKJ?
  • Wo gibt es noch mehr Infos und Angebote?
  • Wie kann ich die Leute vom Verein BKJ erreichen?
Illustration von sechs um einen Tisch sitzenden Personen, die durch Linien mit Einzelporträts von sechs anderen Personen verbunden sind, was auf ein Netzwerk- oder Teamarbeitskonzept hindeutet.

Was ist die BKJ?

Die BKJ ist ein großer Verein in Deutschland.

Mehr als 50 kleine Vereine sind zusammen in der BKJ.

Die Menschen in den Vereinen

haben alle dasselbe Ziel:

Sie wollen, dass Kinder und Jugendliche Kultur machen können.

Eine Hand zeichnet mit Buntstiften auf Papier, ein Paar tanzt zusammen, und rechts ist eine Videokamera zu sehen.

Kultur machen ist zum Beispiel:

  • ein Bild malen,
  • ein Gedicht schreiben,
  • tanzen lernen,
  • im Zirkus mitmachen,
  • einen Film drehen.

Ein anderes Wort für Kultur machen ist: Kulturelle Bildung.

Illustration einer Person mit schulterlangem blondem Haar, die ein blaues Hemd trägt und mit dem rechten Zeigefinger auf sich selbst deutet.

Wir von der BKJ finden:

Kulturelle Bildung ist wichtig für Kinder und Jugendliche!

Denn sie lernen dabei viele Sachen.

Sie lernen zum Beispiel Sachen über sich selber:

  • Was kann ich gut?
  • Was mache ich gerne?
  • Was will ich für mein Leben?
Sechs Kinder, darunter eines im Rollstuhl, stehen zusammen und lächeln. Sie sind leger gekleidet und scheinen Freunde zu sein.

Und sie lernen Sachen über andere Kinder:

  • Wie geht es den anderen Kindern?
  • Was wollen die anderen Kinder für ihr Leben?
  • Wie können viele Kinder in einer Gruppe zusammen sein,
    ohne Streit?
Zwei Personen stehen nebeneinander, lächeln und winkeln ihre Arme an, wobei eine Person den Arm um die Schulter der anderen legt.

Das alles macht Kinder und Jugendliche stark und mutig.

Das ist gut für das ganze Leben.

Und darum arbeiten wir vom Verein BKJ dafür:

Alle Kinder und Jugendliche sollen Kulturelle Bildung machen.

Aber nur, wenn sie Lust dazu haben.

Auf einem Laptop ist eine Person zu sehen, die ein aufgeschlagenes Buch in der Hand hält und den Daumen nach oben streckt, um Zustimmung oder den erfolgreichen Abschluss einer Aufgabe zu signalisieren.

Hier gibt es noch mehr Infos zum Thema Kulturelle Bildung in einfacher Sprache: Infos in einfacher Sprache

Der Verein BKJ hat noch viel mehr Aufgaben.

Die anderen Aufgaben kommen jetzt.

Unter einem roten Kreis mit den weißen Kleinbuchstaben bkj erscheint eine Liste mit drei nummerierten Einträgen, die alle mit Linien anstelle von Text versehen sind.

Die Aufgaben vom Verein BKJ

Wir vom Verein BKJ kümmern uns um viele Sachen.

Zum Beispiel:

Wir setzen uns für Inklusion ein.

Inklusion bedeutet:

Alle Menschen können überall mitmachen.

Sechs Kinder, darunter eines im Rollstuhl, stehen zusammen und lächeln. Sie sind leger gekleidet und scheinen Freunde zu sein.

Und alle Kinder und Jugendliche können Kulturelle Bildung machen:

  • Kinder mit einer Behinderung.
    und Kinder ohne eine Behinderung.
     
  • Jugendliche aus Deutschland
    und Jugendliche aus jedem anderen Land.
     
  • Kinder mit wenig Geld
    und Kinder mit viel Geld.
     
  • Jugendliche mit dunkler Hautfarbe
    und Jugendliche mit heller Hautfarbe.
     
  • Kinder, die gut in der Schule sind
    und Kinder, die nicht so gut in der Schule sind.
Eine bunt gemischte Gruppe von elf Personen, darunter Erwachsene und Kinder, einige stehend und ein Kind im Rollstuhl sitzend, posieren gemeinsam und lächeln.

Alle dürfen mitmachen.

Jedes Kind bekommt die Hilfe,

die es braucht.

Dann können alle mitmachen.

Alle sind willkommen.

Dafür arbeiten wir.

Drei Personen in Anzügen befinden sich in einem Gerichtssaal; eine steht und spricht von einem Podium aus, während die beiden anderen hinter einem Zeugenstand sitzen.

Wir reden mit Politikern und Politikerinnen über Kulturelle Bildung.

Wir sagen ihnen:

So macht ihr gute Gesetze für Kulturelle Bildung.

Ein dickes Buch mit einem schwarzen Schnittsymbol auf dem Einband, das einen juristischen oder gesetzgeberischen Text darstellt.

Wir erinnern sie daran:

Kinder und Jugendliche haben Rechte.

Die Rechte stehen auch im Gesetz.

Und wir sagen den Politikern,

was Kinder und Jugendliche wollen.

Eine leere Bühne mit roten Vorhängen, zwei Scheinwerfern, einem Holzstuhl und einem Tisch; grüne Sitze stehen in einem leeren Theater vor der Bühne.

Wir helfen Leuten, die Kulturelle Bildung machen wollen

Viele Vereine machen Angebote für Kulturelle Bildung.

Ein Angebot ist zum Beispiel:

  • ein Mal-Kurs für Kinder
  • eine Theater-Gruppe für Jugendliche
  • ein Computer-Kurs für Kinder
  • eine Reise für Jugendliche in ein anderes Land.
    Dort können die Jugendlichen Kultur machen.
Eine Person steht und spricht zu fünf Personen, die an U-förmig angeordneten Tischen sitzen, mit einem leeren Flipchart im Hintergrund.

Die Vereine brauchen manchmal Hilfe bei den Angeboten.

Wir zeigen den Vereinen:

So macht ihr ein gutes Angebot.

Ein Stapel Euro-Banknoten, mit einem 50-Euro-Schein oben und mehreren 20-Euro-Scheinen darunter.

Die Angebote kosten Geld.

Wir sagen den Vereinen,

wo sie Geld kriegen.

Eine Person sitzt an einem Schreibtisch und tippt auf einem Computer, auf dem Schreibtisch liegen Büromaterialien und im Hintergrund befinden sich Regale mit Aktenordnern.

Zum Beispiel bei einem Amt.

Dann können sie die Angebote bezahlen.

Und dann können alle Kinder mitmachen.

Illustration von sechs um einen Tisch sitzenden Personen, die durch Linien mit Einzelporträts von sechs anderen Personen verbunden sind, was auf ein Netzwerk- oder Teamarbeitskonzept hindeutet.

Wir machen Treffen.

In Deutschland arbeiten viele Menschen für Kulturelle Bildung.

Zum Beispiel:

  • im Kindergarten
  • in der Schule
  • im Museum
  • im Jugend-Zentrum
  • an der Uni.

Diese Menschen wissen viel über Kinder und Jugendliche

und über Kulturelle Bildung.

Sieben Personen sitzen sich in einem Kreis auf Stühlen gegenüber und führen eine Gruppendiskussion.

Sie können sich Tipps geben für die Arbeit.

Darum machen wir Treffen für die Menschen.

Bei den Treffen können sie sich kennen lernen.

Und dann können sie sich die Tipps geben.

Dann wird ihre Arbeit besser.

Und dann wird auch die Kulturelle Bildung in Deutschland besser.

Wir vom Verein BKJ machen noch viel mehr.

Wir geben Ihnen gern mehr Infos.

Rufen Sie uns an!

Das ist unsere Telefon-Nummer: 030 48 48 600

Oder Sie schreiben uns eine E-Mail.

Das ist unsere E-Mail-Adresse: info(at)bkj.de

Clip-Art eines Desktop-Computers mit einer Tastatur und einer Maus. Der Monitor zeigt ein großes Informationssymbol, dargestellt durch ein kleines i in einem Kreis.

Wo gibt es noch mehr Infos?

Wir vom Verein BKJ machen viele Angebote.

Und unsere Mitglieder im Verein machen auch viele Angebote.

Einige Angebote sind für Kinder und Jugendliche.

Andere Angebote sind für Erwachsene.

Zu allen Angeboten gibt es viele Infos.

Die Infos sind oft in schwerer Sprache geschrieben.

Aber manche Infos sind in Leichter Sprache.

Infos in Leichter Sprache zum Thema Freiwilligen-Dienst

Freiwilligen-Dienst bedeutet:

Menschen arbeiten freiwillig bei einer Sache mit.

Zwei Personen sitzen an einem Tisch und basteln; eine Person schneidet gelbes Papier mit einer Schere, während die andere sie anleitet. Kleber, Schere und farbiges Papier liegen auf dem Tisch.

Zum Beispiel:

  • beim Theater
  • bei einer Wohn-Gruppe für Menschen mit einer Behinderung
  • beim Jugendbüro.

Alle Menschen in Deutschland können einen Freiwilligen-Dienst machen.

Eine bunt gemischte Gruppe von elf Personen, darunter Erwachsene und Kinder, einige stehend und ein Kind im Rollstuhl sitzend, posieren gemeinsam und lächeln.

Zum Beispiel:

  • alte Menschen und junge Menschen
     
  • Menschen mit Behinderung
    und Menschen ohne Behinderung
     
  • Menschen aus Deutschland
    und Menschen aus anderen Ländern.
Auf einem Laptop ist eine Person zu sehen, die ein aufgeschlagenes Buch in der Hand hält und den Daumen nach oben streckt, um Zustimmung oder den erfolgreichen Abschluss einer Aufgabe zu signalisieren.

Vielleicht haben Sie Interesse.

Dann gibt es hier noch mehr Infos in Leichter Sprache

zum Thema Freiwilligen-Dienst:

www.freiwilligendienste-kultur-bildung.de/leichte-sprache/

Infos in schwerer Sprache
 

Zwei Personen sitzen an einem Schreibtisch mit einem Computer; eine bedient die Tastatur, während die andere auf den Monitor zeigt und scheinbar eine Anleitung oder Anweisung gibt.

Die Angebote in dieser Liste sind in schwerer Sprache geschrieben.

Wir erklären Ihnen die Angebote gern.

Rufen Sie uns an!

Dann helfen wir Ihnen beim Verstehen.

Das ist unsere Telefon-Nummer: 030 48 48 600

Eine Frau mit braunen Haaren und einem ärmellosen blauen Oberteil spricht in ein rotes Telefon, während sie ein Blatt Papier an einem Tisch hält und einen Stift in der Hand hält.

Wie kann ich die Leute vom Verein BKJ erreichen?

Haben Sie Fragen?

Dann rufen Sie uns an.

Das ist unsere Telefon-Nummer: 030  48 48 600

Oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Das ist unsere E-Mail-Adresse: info(at)bkj.de

Sie können uns auch besuchen.

Ein Desktop-Computer mit Tastatur und Maus zeigt auf seinem Bildschirm ein E-Mail-Umschlagsymbol mit einem @-Symbol an.

Hier ist unser Büro in der Stadt Berlin:

Marienburger Str. 1

10405 Berlin