Leichte SpracheGebärdensprache
internationaler jugend.kultur.austausch

Sonderprogramm China

Hier finden Sie Informationen rund um die Förderung von Begegnungsformaten für Jugendliche und Fachkräfte aus Deutschland und China. Wir unterstützen Akteure der Kulturellen Bildung dabei, Partnerorganisationen zu finden, Begegnungen vorzubereiten sowie sich mit anderen Akteuren zu vernetzen und auszutauschen.

Was wird gefördert?

Im Sonderprogramm werden nur bilaterale deutsch- chinesische Kinder- und Jugendbegegnungen gefördert.

Fachkräfteprogramme für ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter*innen und Multiplikatoren*innen der Jugendarbeit bzw. Jugendhilfe, die aus einer bestehenden Kooperation mit Partnern aus China hervorgehen oder eine solche aufbauen möchten, können im Sonderprogramm ebenfalls nur bilateral gefördert werden.

 

 

Fördersätze bei Jugendbegegnungen

Dauer: mindestens 5 Tage bis max. 30 Tage
Altersgrenzen: mindestens 8 Jahre alt und höchstens 26.
Teilnehmer*innen-Zahl: max. 15 jugendliche TN plus 2 Betreuer*innen

Bei Begegnungen in China können ab dem Jahr 2022 bis zu 150 EURO pro TN für Visakosten beantragt werden.

Begegnungen

in Deutschland (D)

 in China (CHN)

Reisekosten

_

0,08 € / km (Gruppe aus D)

Programmkosten

24 € (pro Tag / TN*in)

 

_

 

Vor- oder Nachbereitung

_

30 € / TN*in
max. 300 € / Gruppe aus D

Sprachmittler*innen

305 € / Tag

_

Fördersätze bei Fachkräftebegegnung

Dauer: mindestens 5 Tage bis max. 30 Tage
Teilnehmer*innen-Zahl: max. 10 TN

Bei Begegnungen in China können ab dem Jahr 2022 bis zu 150 EURO pro TN für Visakosten beantragt werden.

Begegnungen

in Deutschland (D)

 in China (CHN)

Reisekosten

_

0,08 € / km (Gruppe aus D)

Programmkosten

40 € (pro Tag / TN*in)

_

Vor- oder Nachbereitung

_

50 € / Person
max. 500 € / Gruppe aus D

Sprachmittler*innen

305 € / Tag

_

Welche Antragsfristen gelten?

Anträge für Begegnungen für das Jahr 2024 können bis zum 01.11.2023 eingereicht werden.

Hintergrund

Für Begegnungen mit Partnern aus China stellt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen eines Sonderprogrammes Fördermittel zur Verfügung. Die Förderung erfolgt auf der Grundlage der Richtlinien für den Kinder- und Jugendplan des Bundes.

Diese Seite teilen:

Ihre Ansprechpartnerin
Karolina Kuhnhenn

internationaler jugend.kultur.austausch

Telefonnummer:
+49 2191 - 934 82 55
E-Mail-Adresse:
kuhnhenn@bkj.de

Agnieszka Dudek

internationaler und deutsch-polnischer jugend.kultur.austausch

Telefonnummer:
+49 30 48 48 60 52
E-Mail-Adresse:
dudek@bkj.de

Individuelle Beratung
Sprechblase auf einem Bildschirm

Termin vereinbaren

Internationaler Newsletter jugend.kultur.austausch

 

Gefördert vom

Zur Internetseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) ist der Dachverband für Kulturelle Bildung in Deutschland.