
- BKJ – Verband für Kulturelle Bildung
- Themen
- Internationales
- Internationaler Austausch
- Andere Fördermöglichkeiten
Andere Fördermöglichkeiten
Auch andere Institutionen fördern den internationalen Jugendaustausch. Hier finden Sie einige Förderprogramme, die für die Finanzierung von grenzüberschreitenden Jugend- und Fachkräftebegegnungen rund um Kunst und kulturelle Themen interessant sind.
Europaweiter Austausch
Innerhalb des Förderprogramms Erasmus+ der Europäischen Kommission ist JUGEND IN AKTION der Programmteil für junge Menschen und Fachkräfte in allen Bereichen der nicht formalen und informellen Bildung, also auch der Kulturellen Bildung.
Erasmus+ hat drei Leitaktionen, in denen sich die konkreten Fördermöglichkeiten verbergen. Projekte können an drei Terminen im Jahr beantragt werden.
Sowohl Jugendbegegnungen und Mobilitätsmaßnahmen mit Fachkräften als auch Vernetzungsaktivitäten und längerfristige strategische Partnerschaften mehrerer Partnerorganisationen können durch JUGEND IN AKTION gefördert werden.
Alle notwendigen Informationen zu den Zielen, zum Antragsverfahren, zu Förderbeträgen und zu Ansprechpartner*innen in der für Erasmus+ JUGEND IN AKTION zuständigen deutschen Nationalagentur „Jugend für Europa” in Bonn finden Sie auf der Homepage.
Europa fördert Kultur
Die Website „Europa fördert Kultur” bietet einen Überblick über alle EU-Förderprogramme, die kulturelle Projekte unterstützen. Mit einem Förderungsfinder können Kulturschaffende herausfinden, welche der 13 EU-Förderungsprogramme zu ihrem Projektvorhaben passen könnten. Die jeweiligen Unterseiten der Programme bieten zudem Informationen dazu, welche inhaltlichen Schwerpunkte das jeweilige Förderprogramm setzt und wo sich Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte finden lassen.
Deutsch-Russischer Austausch
Die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch (DRJA) fungiert als bundesweite Anlaufstelle zur Unterstützung, Förderung und Ausweitung des deutsch-russischen Jugend- und Schulaustauschs. Auf Antrag stellt die Stiftung DRJA Fördermittel für außerschulische Jugendbegegnungen und den Fachkräfteaustausch zur Verfügung.
Weitere Informationen auf der Website der Stiftung DRJA
Deutsch-Griechischer Austausch
Das Deutsch-Griechische Jugendwerk (DGJW) ist die bundesweite Anlaufstelle zur Unterstützung, Förderung und Ausweitung des deutsch-griechischen Jugend- und Fachkräfteaustauschs. Auf Antrag stellt das DGJW Fördermittel für außerschulische Jugendbegegnungen und den Fachkräfteaustausch zur Verfügung.
Weitere Informationen auf der Website des DGJW
Deutsch-Israelischer Austausch
Das Koordinierungszentrum Deutsch-israelischer Jugendaustausch ConAct in Lutherstadt-Wittenberg informiert über aktuelle Entwicklungen im Bereich des deutsch-israelischen Jugendaustauschs. Auf Antrag stellt ConAct Fördermittel aus dem Sonderprogramm des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP) für außerschulische Jugendbegegnungen und den Fachkräfteaustausch zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Koordinierungsstelle ConAct.
Deutsch-Tschechischer Austausch
Das Koordinierungszentrum Tandem in Regensburg informiert über aktuelle Entwicklungen im Bereich des deutsch-tschechischen Jugendaustauschs. Auf Antrag stellt Tandem Fördermittel aus den „Sondermitteln Tschechische Republik“ aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) für außerschulische Jugend- und Fachkräftebegegnungen zur Verfügung.
Weitere Informationen zum deutsch-tschechischen Austausch finden Sie auf der Homepage des Koordinierungszentrums Tandem.
Deutsch-Türkischer Austausch
Für die organisatorische und finanzielle Unterstützung von deutsch-türkischem Jugendkultur- und Fachkräfteaustausch stehen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung, die Sie meistens auch miteinander kombinieren können.
Die BKJ selbst unterstützt Akteur*innen der Kultrurellen Bildung, die in Zusammenarbeit mit türkischen Partnerorganisationen Jugend- und Fachkräftebegegnungen durchführen möchten. Als Partnerorganisation und Zentralstelle des Bundesjugendministeriums beraten wir zu Inhalt, Planung und Finanzierung von Begegnungen und können auf Antrag Fördermittel aus dem Kinder- und Jugendplan vergeben.
Die Deutsch-Türkische Jugendbrücke (DTJB) ist ein Anlaufpunkt im Schüler*innen- und Jugendaustausch in Deutschland und der Türkei. Sie fördert, informiert, berät, vernetzt und qualifiziert Interessierte und Akteur*innen im deutsch-türkischen Schüler*innen- und Jugendaustausch. Sie entwickelt Leuchtturmprojekte für die Begegnung junger Menschen und Fachkräften aus beiden Ländern und fördert Projekte Dritter.
Alle Informationen zu Fördermöglichkeiten durch die BKJ finden Sie an dieser Stelle.
Weitere Informationen zu Antragsfristen und Prinzipien der Förderung der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke finden Sie auf der Homepage.
Europäisches Solidaritätskorps
Während des Freiwilligendienstes engagieren sich junge Erwachsene für eine befristete Zeit in einem gemeinnützigen Projekt im Ausland. Hier zeigt sich exemplarisch der Wert eines lebendigen und sozialen Europas. Bringen Sie Europa in Ihren Arbeitsalltag. Indem Sie junge Erwachsene als Freiwillige aufnehmen oder entsenden, erhalten Sie neue Ideen und interkulturellen Austausch.
Welche Bedingungen an die Teilnahme als Organisation am Europäisches Solidaritätskorps (ESK) geknüpft sind, welche Aufgaben Sie übernehmen können und wie hoch die Fördersätze sind, erfahren Sie auf der Homepage des ESK.
Deutsch-Britischer Austausch
UK-German Connection ist eine bilaterale Regierungsinitiative für Schulen und Jugendgruppen. Sie wurde im Jahr 2005 gegründet und wird von den Regierungen Deutschlands und des Vereinigten Königreiches, dem British Council und dem Pädagogischen Austauschdienst gefördert und geleitet. Fördermittel können sowohl für außerschulischen und schulischen Austausch beantragt werden und werden in drei Programmschwerpunkten gefördert. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der UK-German Connection.
Cultural Bridge ist eine jährliche Förderausschreibung des Fonds Soziokultur, die künstlerische Partnerschaften zwischen Organisationen aus dem Vereinigten Königreich und Deutschland ermöglicht. Es können Kulturprojekte gefördert werden, die sich mit aktuellen gesellschaftlichen Themen befassen, die Demokratie fördern und den transnationalen Austausch stärken. Mehr Informationen
weltwärts Freiwilligendienste
weltwärts bringt Menschen aus Deutschland, Asien, Afrika, Lateinamerika, Ozeanien und Osteuropa zusammen – durch Freiwilligendienste und Begegnungsprojekte. Lernen im gegenseitigen Austausch und die Stärkung internationaler Partnerschaften stehen dabei im Mittelpunkt. weltwärts ist entwicklungspolitisches Engagement, Globales Lernen und Begegnung auf Augenhöhe.
Informationen, wie Träger Fördermittel für die Entsendung von Freiwilligen oder die Aufnahme von internationalen Freiwilligen in Deutschland beantragen können, finden Sie auf der Homepage von weltwärts.
Austausch mit afrikanischen Ländern
Mit der Programmlinie „Teams up! Jugendbegegnungen für nachhaltige Entwicklung“ fördert das Deutsch-Afrikanische Jugendwerk Jugendgruppenbegegnungen zwischen Deutschland und einem Land des afrikanischen Kontinents. Bei multilateralen Projekten können Jugendgruppen aus weiteren afrikanischen sowie aus asiatischen oder lateinamerikanischen Ländern hinzukommen. Bei den über bis zu zwei Jahre laufenden Projekten steht eines der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) im Mittelpunkt. Die Partnerorganisationen entwickeln und beantragen das Projekt gemeinsam. Die BKJ unterstützt Organisationen der Kulturellen Bildung dabei, Teams up! Jugendbegegnungen für nachhaltige Entwicklung zu organisieren.
Hier finden Sie weitere Informationen zu dieser Förderlinie.

internationaler jugend.kultur.austausch
Telefonnummer:
+49 2191 - 934 82 55E-Mail-Adresse:
kuhnhenn@bkj.de

internationaler und deutsch-polnischer jugend.kultur.austausch
Telefonnummer:
+49 30 48 48 60 52E-Mail-Adresse:
dudek@bkj.de
Hier finden Sie Materialien, Hintergrundinfos und Praxiseinblicke