
- BKJ – Verband für Kulturelle Bildung
- Themen
- Internationales
- jugend.kultur.austausch global
- Perspektiven global erweitern
Perspektiven global erweitern
Internationale Konferenz
30./31.10.2019, Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln. Anmeldeschluss: 08.10.2019
Weltweit ein gesellschaftliches Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz, gerechtere Lebensbedingungen, weniger Armut, besseren Zugang zu Bildung und lebenswerte Städte zu schaffen, ist eine der größten globalen Herausforderungen. Jede*r Einzelne ist gefragt, nicht nur die eigene Rolle zu reflektieren, sondern auch die eigenen Handlungsmöglichkeiten für mehr Nachhaltigkeit zu erkennen.
Wie bei dieser globalen Bildungsaufgabe die drei Bereiche internationale Jugendarbeit, entwicklungspolitische Bildungsarbeit und Kulturelle Bildung zusammenwirken können, darum geht es bei der Konferenz „Perspektiven global erweitern“, zu der die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) und IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V. einladen.
Insbesondere weltwärts Begegnungen mit Austauschpartner*innen aus dem Globalen Süden bieten die Chance, Ideen, Formate und Methoden dieser drei Bildungsbereiche zu neue Ansätzen des Globalen Lernens zu verflechten. Solche Begegnungsprojekte bilden einen der Schwerpunkt der Betrachtung.
Aus dem Programm
Yvette Hardie (ASSITEJ South Africa) wird in einer Keynote einen Einblick in die Jugendarbeit in Südafrika und die Bedeutung des globalen Jugendaustauschs für die jungen Menschen dort geben.
Bei einer Podiumsdiskussion werden Akteure aus Ländern des Globalen Südens und des Globalen Nordens der Frage nachgehen, ob echte Partnerschaftlichkeit in einer postkolonialen Welt mit ihren ungleichen Machtverhältnissen überhaupt möglich ist und wie (dennoch) bei gemeinsamen globalen Projekten die Perspektiven und Bedürfnisse aller Partner einbezogen werden können.
Die Konferenz-Teilnehmer*innen werden in Workshops gelungene Praxis aus der Kulturellen Bildung, der internationalen Jugendarbeit und der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit und die jeweiligen Herangehensweisen an Nachhaltigkeitsthemen kennenlernen. Die Übertragbarkeit der Ansätze auf andere Praxisfelder soll überprüft werden.
Vorläufiges Programm
Mittwoch, 30. Oktober 2019
10:30 Uhr | Ankommen und Anmeldung |
11:30 Uhr | Begrüßung durch die Moderator*innen (Dr. Helle Becker, Dr. Andrew Method) |
11:40 Uhr | Grußwort Dirk Schwenzfeier, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) |
12:00 Uhr | Die strategische Partnerschaft weltwärts Begegnungen (wwB) und jugend.kultur.austausch global (jkag) Aktueller Stand und bisherige Erfahrungen im Feld der Kulturellen Bildung Moderiertes Gespräch: Prof.in Dr.in Susanne Keuchel (Vorsitzende Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V., BKJ), Rolf Witte (Kulturelle Bildung International, BKJ), Volkmar Liebig (jkag, BKJ), Susanne Rehm (Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg, LKJ BW, und Träger einer über wwB geförderten Partnerschaft) |
12:30 Uhr | Kulturelle Bildung, Internationale Jugendarbeit, entwicklungspolitische Bildung und die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) – verschiedene Ansätze und gemeinsame Ziele? Positionierungen der drei Bildungsbereiche mit Blick auf die SDGs und das Globale Lernen und Perspektiven, wie diese zusammenwirken können Kurzinputs: Marie-Luise Dreber (IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.), Prof.in Dr.in Susanne Keuchel (BKJ), Andreas Hennig (Engagement Global, EG) und Aya Chebbi (African Union, Youth Division) |
13:00 Uhr | Paneldiskussion mit Marie-Luise Dreber (IJAB), Prof.in Dr.in Susanne Keuchel (BKJ), Andreas Hennig (EG) sowie Aya Chebbi (African Union, Youth Division, tbc) |
14:00 Uhr | Mittagessen |
15:00 Uhr | Die Bildungs- und Begegnungskonzepte in der Praxis umsetzen: Welche Erfahrungen gibt es, von denen wir gegenseitig profitieren können? Workshops zur praktischen Projektumsetzung anhand von „good practice“-Beispielen zu fünf verschiedenen SDGs aus Kultureller Bildung, internationalem Jugendaustausch und entwicklungspolitischer Bildungsarbeit sowie Entwicklung von Ansätzen zur Übertragung auf andere Praxisfelder |
| Alternativ: Führung Rautenstrauch-Joest-Museum und Workshop zum Thema „(Post-)Koloniales Erbe“ mit Museumspädagog*innen der Stadt Köln |
17:30 Uhr | Zusammentragen von Erkenntnissen, Ideen und Vorschlägen aus den Workshop-Gruppen |
18:30 Uhr | Ausblick auf Tag 2, danach Abendessen Foyer/Bistro (20:00: Ende des Tages) |
Donnerstag, 31. Oktober 2019
09:00 Uhr | Rückblick auf den ersten Tag |
09:15 Uhr | Was bewegt junge Menschen in Südafrika und seinen Nachbarländern? Jugendarbeit, Jugendbildung und die Bedeutung von globalem Jugendaustausch in Südafrika Keynote: Yvette Hardie (ASSITEJ South Africa) |
09:45 Uhr | Partnerschaftlichkeit in einer postkolonialen Welt – wie geht das? Wie können Perspektiven und Bedürfnisse aller Partner bei gemeinsamen globalen Projekten einbezogen werden? Was sind dabei die Herausforderungen und Chancen? Paneldiskussion mit Lenin Kazoba (Tanzania Youth Coalition), Faudhia Zando (Forward Step Organization, Tanzania), Jan Wenzel (ventao) und n.n. (Mitgliedsorganisation BKJ) |
10:45 Uhr | Kaffeepause |
11:00 Uhr | Partnerschaftlichkeit ganz praktisch – wie kann es klappen? Workshops zum Austausch und Finden neuer Denkanstöße zum Thema Partnerschaftlichkeit |
| Alternativ: Führung Rautenstrauch-Joest-Museum und Workshop zum Thema „(Post-)Koloniales Erbe“ mit Museumspädagog*innen der Stadt Köln |
12:30 Uhr | Abschluss und Ausblick (Tom Braun, BKJ; Marie-Luise Dreber, IJAB) |
13:00 Uhr | Ende der Konferenz |
Termin
30. Oktober 2019, 11:30 Uhr, bis 31. Oktober 2019, 13 Uhr
Veranstaltungsort
Rautenstrauch-Joest-Museum
Cäcilienstraße 29-33
50667 Köln
Unterkunft
Hotel Motel One Köln-Waidmarkt
Tel-Aviv-Straße 6
50676 Köln
Hinweis zu Barrierefreiheit: Das Hotel bietet barrierefreie und rollstuhlgeeignete Zimmer, falls benötigt, bitte bei Anmeldung angeben.
Sprache
Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Im Plenum wird simultan in die jeweils andere Sprache gedolmetscht. Bei den Workshops wird entweder eine Arbeitssprache festgelegt oder nach Bedarf gedolmetscht. Die Übersetzung ins Französische wird bedarfsorientiert vorgenommen.
Reisekosten
Unterkunft und Verpflegung werden gestellt. An- und Abreisekosten müssen selber getragen werden, dabei gibt es aber die Möglichkeit, das von der BKJ in Kooperation mit der Deutschen Bahn angebotene vergünstigte Veranstaltungsticket zum Festpreis von 109,80 Euro (für beide Richtungen) zu nutzen. Mehr Informationen sowie einen Link zur Buchung finden Sie hier.
Teilnahmebeitrag
40 Euro pro Teilnehmer*in (ermäßigter TN-Betrag: 20 Euro)
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung folgenden Link: https://machform.bkj.de/175049
Anmeldeschluss ist der 08.10.2019
Ansprechpartner*innen
Stefanie Aznan // Telefon +49 (0) 21 91 - 794 - 242 // liebig(at)bkj.de
Andrea Bruns // Telefon +49 (0) 228 - 95 06 - 102 // bruns(at)ijab.de // www.ijab.de
Partner und Förderer
Eine Veranstaltung der
In Kooperation mit

Gefördert von

Mit Mitteln des

Im Rahmen von

Weiterer Förderer

Film: weltwärts Begegnungen in der Kulturellen Bildung

jugend.kultur.austausch global
Telefonnummer:
+49 30 - 48 48 60 54E-Mail-Adresse:
liebig@bkj.de

jugend.kultur.austausch global
Telefonnummer:
+49 30 - 48 48 60 53E-Mail-Adresse:
schwalbe@bkj.de
Hier finden Sie Materialien, Hintergrundinfos und Praxiseinblicke