
Fachveranstaltungen
Mit unseren Fachveranstaltungen ermöglichen wir Weiterbildung und Austausch zu Kultureller Bildung, u. a. im Kontext des Globalen Lernens oder den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN.
kreativ_transformativ – Qualifizierung für eine Kulturelle Bildung mit globaler und nachhaltiger Perspektive 2022/2023
Menschen und Gesellschaften stehen heute vor zwei fundamentalen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt: Ein klima- und ressourcenbewusstes Umdenken, um unseren Planeten in der jetzigen Form lebensfähig und lebenswert zu erhalten. Und globale Gerechtigkeit, um allen Menschen die Chance freier Entfaltung zu geben und dauerhaft ein friedfertiges Zusammenleben zu ermöglichen.

Bild: BKJ
Kultur und Kulturelle Bildung können einen wichtigen Beitrag zu dieser Transformation leisten: Durch künstlerische Formate oder die Beteiligung an künstlerischen Prozessen kann zu diesen Themen bei vielen Menschen eine aktive Auseinandersetzung angeregt werden. Das pädagogische Konzept des Globalen Lernens kann impulsgebend zu Fragen der Nachhaltigkeit und der globalen Gerechtigkeit wirken.
Inhalte
In der Qualifizierung „kreativ_transformativ“ können Akteur*innen aus der Kultur und der Kulturellen Bildung praxisnah und interessengeleitet Inhalte, Ideen und Ziele des Globalen Lernens kennenlernen. Sie bietet damit einen Einstieg in das Themen- und Lernfeld und dessen Facetten.
Darüber hinaus sollen die Module der Qualifizierung dazu anregen, die eigene künstlerische und vermittelnde Arbeit zu reflektieren und die kulturelle Bildungsarbeit mit einer Sensibilisierung für Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit zu verknüpfen:
- Wie können Akteur*innen der Kulturellen Bildung und dem Kultursektor ein Umfeld sowie Anlässe schaffen, um eine fundierte Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsfragen zu ermöglichen?
- Welches Wissen zu Globalem Lernen und globalen Fragen wird benötigt, um durch künstlerische Arbeit Kinder, Jugendliche und andere Zielgruppen zu erreichen?
- Wie lassen sich Methoden, Formate und Inhalte des Globalen Lernens mit der eigenen Praxis sinnvoll kombinieren?
Module
Die Qualifizierung besteht aus sechs aufeinander aufbauenden Modulen. Drei Module finden in Präsenz in Wolfenbüttel und Remscheid statt, drei Module werden online durchgeführt.
Die Module werden von Praktiker*innen, Expert*innen und Referent*innen aus der Kulturellen Bildung und dem Globalen Lernen geleitet.
Am Ende der gesamten Qualifizierung wird ein Zertifikat ausgestellt.
Modul 1 – Einführung: 23. bis 25. September 2022
Thema: Einführung und Werkstatt der Konzepte. Was bedeutet Globales Lernen und was hat das mit Kulturvermittlung und Kultureller Bildung zu tun?
Ort: Akademie der Kulturellen Bildung, Remscheid
Modul 2 – Globale Gerechtigkeit: 25. bis 27. Oktober 2022
Thema: Globale Gerechtigkeit/Postkolonialismus/Entwicklungspolitik. Die globale Dimension von nachhaltiger Entwicklung.
Ort: Bundesakademie für Kulturelle Bildung, Wolfenbüttel
Modul 3 – Ökologische Dimension: 28. bis 29. November 2022
Thema: Klimawandel/Ressourcen/Umweltschutz. Die ökologische Dimension von nachhaltiger Entwicklung.
Ort: Online
Modul 4 – Ökonomische Dimension: 6. bis 7. März 2023
Thema: Strukturen/Wachstumskritik/Wandel. Die ökonomische Dimension von nachhaltiger Entwicklung.
Ort: Online
Modul 5 – Soziale Dimension: 10. bis 11. Mai 2023
Thema: Teilhabe/Macht/Bildungsgerechtigkeit. Die soziale Dimension von nachhaltiger Entwicklung.
Ort: Online
Modul 6 – Perspektiven für die Kulturelle Bildung: 19. bis 21. Juni 2023
Thema: Perspektiven zusammenführen. Wie können „Nachhaltigkeit“ und „globale Gerechtigkeit“ zu zentralen Haltungen einer neuen kulturellen Bildungs- und Vermittlungspraxis werden?
Ort: Bundesakademie der Kulturellen Bildung, Wolfenbüttel
Kosten
360,00 Euro bzw. 180,00 Euro ermäßigt
Da die einzelnen Module aufeinander aufbauen, ist eine Teilnahme an der gesamten Qualifizierung erwünscht. Eine Teilnahme an einzelnen Modulen ist nur möglich, wenn die Kapazitäten dies zulassen.
Die Teilnahmegebühr deckt die Kosten der Qualifizierung sowie der Unterkunft in Einzelzimmern und Verpflegung bei den Präsenzmodulen. Fahrtkosten können im Rahmen des Bundesreisekostengesetzes (BRKG) erstattet werden. Bitte buchen Sie Ihre Reisen mit der Deutschen Bahn und nutzen dafür das Veranstaltungsticket der BKJ.
Anmeldung
Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 15. August 2022 über das Anmeldeformular an.
Die Qualifizierung ist ein Angebot der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Zusammenarbeit mit der Bundesakademie für Kulturelle Wolfenbüttel und der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW. Sie wird erstmalig durchgeführt und ist ein Modellprojekt, bei dem sich die Teilnehmer*innen durch ihre Rückmeldungen gemeinsam mit den Veranstaltern dafür einsetzen, ein dauerhaftes Fortbildungsmodell zum Themenkomplex zu etablieren.
Film: weltwärts Begegnungen in der Kulturellen Bildung

jugend.kultur.austausch global
Telefonnummer:
+49 30 - 48 48 60 54E-Mail-Adresse:
liebig@bkj.de

jugend.kultur.austausch global
Telefonnummer:
+49 30 - 48 48 60 53E-Mail-Adresse:
schwalbe@bkj.de
Hier finden Sie Materialien, Hintergrundinfos und Praxiseinblicke