Leichte SpracheGebärdensprache

Tagungsbericht

Halbzeitbilanz der Initiative Welt-Öffner

Online-Treffen zum Erfahrungsaustausch (28./29. Januar 2021)

17.02.21

Ein Jahr läuft nun der Coaching-Prozess, der BKJ-Mitgliedsorganisationen hilft, internationaler zu werden. Ein Halbzeit-Treffen hat gezeigt, dass in diesem Prozess viele mitgenommen werden müssen.

von Christina Lorenz

Christina Lorenz arbeitet seit September 2018 im Bereich Kulturelle Bildung International der BKJ und leitet seit September 2019 die Initiative Welt-Öffner. 

Schon an den Stichwörtern aus einer ersten Blitzlicht-Runde (siehe Abbildung), lässt sich erahnen, dass die bisherigen Schritte und Erfahrungen im Prozess der Internationalisierung der Landes- und Bundesverbände der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung in einem Jahr Initiative Welt-Öffner vielschichtig und komplex sind.

Welche Themen bewegen die Organisationen während ihrer Internationalisierungsprozesse?

An zwei Tagen im Januar hatten die Teilnehmer*innen Gelegenheit, sich in Kleingruppen zu im Vorfeld gewünschten Themen miteinander zu beraten. Weil die Coachings jeweils individuell ausgestaltet und die Internationalisierungs-Ziele von den 13 Organisationen dabei selbst gewählt werden, zeigte sich ein breites Spektrum an unterschiedlichen Erfahrungswerten. Zugleich befinden sich die Organisationen zur Halbzeit der Initiative in vergleichbaren Phasen der Internationalisierung und konnten dadurch sehr von den Erfahrungen der anderen profitieren. Intensiv besprachen sie aktuelle Herausforderungen und schon erzielte Erfolge vor allem in den drei Bereich Personal-, Organisations- und Qualitätsentwicklung.

„Corona hat uns nach vorne gebracht“

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie erwiesen sich als ambivalent: Zwar führte die Pandemie wie in so vielen Bereichen zu Planungsunsicherheit und Absagen vieler Veranstaltungen und internationaler Begegnungsformate, zugleich gab es aber auch positive Auswirkungen. So berichtete ein Teilnehmer: „Wir mussten unser Symposium um ein Jahr verschieben, weil Live-Treffen nicht möglich sind. Allerdings hat uns das geholfen, unsere Vorhaben noch mal tiefer zu durchdenken und auf breitere – europäische – Füße zu stellen – alles in allem sehr positiv. Corona hat uns nach vorne gebracht.“ Auch die fortschreitende Digitalisierung stärkt die europäische Vernetzung, verhilft zu verstärkter Kommunikation innerhalb der Verbände und wirkt sich positiv auf die einzelnen Internationalisierungsprozesse aus.

(Auch) eine Frage der Kommunikationskultur

Weitere Themen, über die sich die Teilnehmer*innen austauschten, waren:

  • Wie lässt sich das Incoming bei den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung stärken?
  • Wie können die Mitgliedsstrukturen der teilnehmenden Bundes- und Landesverbände in den Prozess der Internationalisierung eingebunden werden?
  • Wie kann eine Kommunikationskultur in den Verbänden aussehen, die dazu beiträgt, internationale Themen besser zu vermitteln?
  • Wie können junge Menschen in die Internationalisierungsstrategie einbezogen werden?
  • Mit welchen Formaten können die Mitarbeiter*innen der teilnehmenden Organisationen am Prozess beteiligt werden?

Internationalisierung über 2021 hinaus fortführen

In Plenumsrunden erarbeiteten die Teilnehmer*innen auch erste Ideen für eine Ausweitung der Initiative Welt-Öffner auf weitere Organisationen und Einrichtungen der Kulturellen Bildung. Ebenso überlegten sie, wie die eigenen Internationalisierungsprozesse auch nach dem Ende des zweijährigen Coachings fortgeführt werden können. Denn diese Prozesse werden vermutlich im Dezember 2021 noch nicht abgeschlossen sein. Unter anderem könnten weitere Austauschtreffen der Teilnehmer*innen dazu beitragen, dass die Organisationen weiter daran arbeiten, ihr selbstgesteckten Ziele zu erreichen. Auch gezielte Fortbildungen zu internationalen Themen könnten den Mitgliedsorganisationen helfen, eine Internationalisierungsstrategie nachhaltig zu etablieren.

Fazit

Konsequent weiter die Meilensteinplanung verfolgen. Kleine Schritte. Aber regelmäßig und konstant, Geschaffenes nicht einschlafen lassen.

Teilnehmer*in der Initiative Welt-Öffner

Die Teilnehmer*innen konnten bei dem Halbzeittreffen einander wichtige Impulse und Anregungen für ihre laufenden Internationalisierungsprozesse geben. Nicht zuletzt führte der offene Austausch zu einem Motivationsschub und dem Gefühl, beim Einsatz für eine internationalere Ausrichtung der eigenen Organisation und mit den damit verbundenen Herausforderungen nicht allein zu sein.

CC BY ND 4.0 (BKJ-Standard für eigene Texte)

Dieser Text ist lizensiert unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International und darf unter den Bedingungen dieser Lizenz vervielfältigt und weiterverbreitet werden. Bitte geben Sie als Quelle www.bkj.de an und nennen den Namen des*der Autor*in, falls dieser hier genannt wird. Wenn Sie Fragen zur Nutzung dieses Textes haben, melden Sie sich gerne unter redaktion(at)bkj.de!

Zitiervorschlag

BKJ: Halbzeitbilanz der Initiative Welt-Öffner
https://www.bkj.de/internationales/initiative-welt-oeffner/wissensbasis/beitrag/halbzeitbilanz-der-initiative-welt-oeffner/
Remscheid und Berlin, .

An der Initiative Welt-Öffner teilnehmende BKJ-Mitglieder:

Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft

Ziel von Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft ist es, allen gesellschaftlichen Gruppen Zugang zum Tanz als individuelle Ausdrucks- und zeitgenössische Kunstform zu ermöglichen und ihn als selbstverständlichen Bestandteil Kultureller Bildung in die Kultur- und Bildungslandschaft einzubinden. Im Fokus der Arbeit von Aktion Tanz steht die Qualitätsentwicklung und -sicherung der Vermittlung von Tanzkunst mit dem Fokus auf Diversität, Inklusion und Partizipation.

Den Tanz als Kunstform weiter zu stärken und in der Gesellschaft zu verankern, ist seine zentrale Aufgabe. Er unterstützt Akteur*innen, die sich für die Tanzkunst einsetzen und zivilgesellschaftliches Engagement zeigen. Dabei konzentriert sich die Arbeit nicht (mehr) ausschließlich auf den Bereich Schule und Kinder und Jugendliche, denn das Spektrum des Betätigungsfeldes hat sich deutlich erweitert: Tanzvermittlungsprojekte finden schon seit einigen Jahren mehr und mehr an Kindertagesstätten, Jugendeinrichtungen, Seniorenheimen, kulturellen Bildungsstätten und in diversen anderen – auch generationsübergreifenden – Kontexten statt.

Aktivitäten

Chance Tanz
Das Förderprogramm von Aktion Tanz im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ ermöglicht deutschlandweit tanzkünstlerische Projekte unter professioneller Leitung von Tanzkünstler*innen oder Pädagog*innen für Kinder und Jugendliche, die bisher wenige Zugänge zu Kunst und Kultur hatten.
www.chancetanz.de

Kontakt

Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft e. V.
Im Mediapark 7
50670 Köln
Telefon +49 (0) 221 - 27 64 21 38
Mail info@aktiontanz.de
Web www.aktiontanz.de

Arbeitskreis Musik in der Jugend

Der Arbeitskreis Musik in der Jugend (AMJ) ist ein bundesweiter Chorverband und Kursveranstalter. Er richtet sich an Kinder- und Jugendchöre, Schul- und Hochschulchöre sowie an Erwachsenenchöre, aber auch an Einzelpersonen und Familien. Alljährlich führt der AMJ über hundert Kurse durch, von Familienmusikwochen über Fortbildungen für Chor- und Orchesterleitung bis zu Chor- und Orchesterfreizeiten. Außerdem organisiert der AMJ in jedem Jahr ein großes internationales Festival für Kinder- und Jugendchöre. Der Verband bietet eine Plattform für nationale und internationale Chorkontakte. Er unterstützt seine Mitglieder bei praktischen Fragen wie zum Vereinsrecht und zur GEMA sowie bei Anträgen für Zuschüsse. Der AMJ ist Zentralstelle beim Deutsch-Französischen und beim Deutsch-Polnischen Jugendwerk.

Kontakt

Arbeitskreis Musik in der Jugend (AMJ) e. V.
Grüner Platz 30
38302 Wolfenbüttel
Telefon +49 (0) 53 31 - 90 095 - 90
Fax +49 (0) 53 31 - 90 095 - 90
Mail info(at)amj-musik.de
Web www.amj-musik.de

Bundesarbeitsgemeinschaft Spiel und Theater

Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Spiel und Theater ist der Dachverband für die Theaterarbeit mit und von Kindern und Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland. Kindern und Jugendlichen ermöglicht der Verband in vielfältigen Formaten bundesweit und auf internationaler Ebene künstlerisch-ästhetische Theaterpraxis, -reflexion, -organisation und -innovation. Die dachverbandliche Ausrichtung der Theaterarbeit orientiert sich wesentlich an aktuellen Herausforderungen in sozialen Kontexten und wirkt auf mehreren Ebenen: Struktur, Subjekt, Gesellschaft. Das beinhaltet die Umsetzung von Recht auf Teilhabe und Kulturelle Bildung, gesellschaftliches Mitwirken und Gerechtigkeit. Den Mitgliedsverbänden gibt die BAG Spiel und Theater über die Praxis-Theorie-Reflexion Impulse für fachliche Qualifizierung und innovative Weiterentwicklung der Angebotsstruktur. Für Multiplikator*innen bietet sie Aus- und Weiterbildung sowie transnationale und interdisziplinäre Projekte und Vernetzung.

Grundlegende Orientierung des Dachverbands ist die Beförderung von Demokratie, das zivilgesellschaftliche Mandat und die Vertretung des „Internationalen Übereinkommens über das Verhalten und zur Ethik von Theaterpädagoginnen und Theaterpädagogen“ (ÜVET).

Aktivitäten

Die BAG Spiel und Theater ist Zentralstelle für den Kinder- und Jugendplan/BMFSFJ, ConAct (Koordinierungsstelle Deutsch-Israelischer Jugendaustausch) und die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch (DRJA).

Publikationen

Zeitschrift für Theaterpädagogik
erscheint zweimal jählrich
www.bag-online.de/zeitschrift-fuer-theaterpaedagogik

Ömer Adıgüzel, Ute Handwerg, Gerd Koch (Hrsg.) (2014): Theater und community – kreativ gestalten! Drama ve Toplum – Yaratıcı Biçim Vermerk! Deutsch-Türkische Kooperationen in der Kulturellen Bildung / Kültürel Eğitim Alanında Türk-Alman İş Birliği. Schriftenreihe Kulturelle Bildung. München: kopaed.

Kontakt

Bundesarbeitsgemeinschaft Spiel und Theater e. V.
Simrockstraße 8
30171 Hannover
Telefon +49 (05) 11 - 45 81 799
Fax: +49 (0) 511 - 45 83 105
Mail info(at)bag-online.de
Web www.bag-online.de

Bundesarbeitsgemeinschaft Zirkuspädagogik

Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Zirkuspädagogik fördert die Zirkuspädagogik, insbesondere in der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Erwachsenenbildung. Sie fördert den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Zirkusorganisationen und Zirkuspädagogen*innen mit verschiedenen Methoden in unterschiedlichen Themengebieten und Formaten. Dies geschieht unter anderem durch gegenseitige Informationen, Erfahrungsaustausch, regionale, nationale und internationale Vernetzung, Vertretung gemeinsamer Interessen gegenüber der Öffentlichkeit und zuständigen Behörden, gemeinsame Maßnahmen, Qualifizierung und Ausbildung. Die Nachfrage nach Zirkusangeboten in der kulturellen Jugendbildung wächst stetig. Die BAG reagiert auf den wachsenden Bedarf durch Qualitätsentwicklung. Sie entwickelt Aus- und Fortbildungsgänge und unterstützt den Aufbau einer bundesweiten Struktur zur Aus- und Weiterbildung. Sie fördert zudem die Zusammenarbeit der bestehenden und den Aufbau weiterer Landesverbände.

Aktivitäten

Zirkus gestaltet Vielfalt
Das Förderprogramm der BAG im Rahmen von Kultur macht stark ermöglicht deutschlandweit Zirkusprojekte für Kinder und Jugendliche, die sonst wenig Zugang zu solchen Angeboten haben und für die dies ein erster Zugang zu Kunst und Kultur ist.
www.zirkus-vielfalt.de

Neustart Kultur im Circus
Das Förderprogramm im Auftrag der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien ermöglicht Zirkuseinrichtungen pandemiebedingte Investitionen. Das Programm fördert Bildungseinrichtungen wie auch traditionelle und zeitgenössischen Zirkusunternehmen.
www.neustart-kultur-zirkus.de

Kontakt

Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Zirkuspädagogik e. V.
Rappenhof 1
74417 Gschwend
Telefon +49 (0) 79 72 - 93 44 30
Mail info(at)bag-zirkus.de
Web www.bag-zirkus.de

Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen

Der Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen (BJKE) vertritt die Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen in Deutschland. Mitglied sind die Landesverbände und -vertretungen von Jugendkunstschulen in allen Bundesländern. Bundesweit fördert er den Auf- und Ausbau einer lebendigen kunst- und kulturpädagogischen Einrichtungslandschaft, ist Ansprechpartner von Initiativen, Fachverbänden, Einrichtungen sowie Kommunen und Ministerien und bietet Tagungen, Workshops und Konzeptberatung. Der bjke ist Träger von Modellprojekten sowie des Bundeswettbewerbs „Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“ und Herausgeber des Magazins „infodienst für Kulturelle Bildung“ sowie Mitinitiator des Europäischen Netzwerks „art4all“ für Jugendkunstschulen und deren Verbände.

Aktivitäten

Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt
Der Bundeswettbewerb zielt auf Zugänglichkeit künstlerisch-kultureller Bildung und bietet mobilien, dezentralen, inklusiven, partizipativen, kooperativen und/oder digitalen Praxisansätzen der kulturellen Bildung eine bundesweite Plattform.
www.bjke.de/rauskommen.html

Publikationen

infodienst. Das Magazin für kulturelle Bildung
hrsg. mit der Landesarbeitsgemeinschaft kulturpädagogische Dienste und den Jugendkunstschulen Nordrhein-Westfalen,
erscheint viermal jährlich
www.lkd-nrw.de/lkd/themenhefte.html

Kontakt

Bundesverband der Jugendkunstschulen
und Kulturpädagogischen Einrichtungen (BJKE) e. V.
Kurpark 5
59425 Unna
Telefon +49 (0) 23 03 - 25 30 20
Fax +49 (0) 23 03 - 25 30 225
Mail info-bjke(at)bjke.de
Web www.bjke.de

Bundesverband Theaterpädagogik

Der Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) vertritt die Theaterpädagogik als Fachdisziplin der Kulturellen Bildung in Deutschland. Mitglieder sind Menschen aus allen Arbeitsfeldern der Theaterpädagogik, Einzelpersonen und Institutionen. Als bundesweiter Fachverband verfolgt der BuT das Ziel, Theaterpädagogik als künstlerisch-ästhetische Praxis zu fördern, in deren Fokus das Individuum, seine Ideen und seine Ausdrucksmöglichkeiten stehen. Dadurch werden ästhetische, personale und soziale Kompetenzen vermittelt. Der BuT veranstaltet Fachtagungen, Fortbildungen für Multiplikator*innen sowie das jährliche Festival Bundestreffen Jugendclubs an Theatern und führt Modellprojekte zu aktuellen Themen durch. Die Qualifizierung des Berufsbilds Theaterpädagoge*in wird hergestellt durch die Festlegung und Weiterentwicklung von Rahmenrichtlinien zur Zertifizierung von theaterpädagogischen Aus- und Weiterbildungsbildungsgängen.

Aktivitäten

Bundestreffen Jugendclubs an Theatern
Das Jugendtheaterfestival wurde 1990 am Thalia Theater Hamburg gegründet und wandert seitdem Jahr für Jahr durch die Lande. Als einziges bundesweites Festival präsentiert es die Jugendclubarbeit als Teil der kulturellen Bildungsarbeit der Theater.
www.bundestreffen-jugendclubs.de

Publikationen

Zeitschrift für Theaterpädagogik Korrespondenzen
erscheint zweimal jährlich im Schibri-Verlag
www.butinfo.de/zeitschrift

Kontakt

Bundesverband Theaterpädagogik (BuT)
Seekabelstraße 4, 50733 Köln
Telefon +49 (0) 221 - 95 - 210 -93
Fax +49 (0) 221 - 95 - 210- 95
Mail mail(at)butinfo.de
Web www.butinfo.de

Deutscher Bibliotheksverband

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) ist eine starke Gemeinschaft für Bibliotheken aller Sparten und Größenklassen: Staats- oder Universitätsbibliotheken, Stadt- oder Gemeindebibliotheken, Spezialbibliotheken oder kirchliche Bibliotheken, Fahrbibliotheken oder Ausbildungsstätten. Seit über 60 Jahren packen die dbv-Mitglieder gemeinsam die Herausforderungen der Gegenwart an und machen für ihre Bibliotheksnutzer*innen die Bibliothekswelt fit für die Zukunft. Schwerpunktthemen der Arbeit sind die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Bibliotheksangeboten, die Digitalisierung und digitale Medienangebote, Urheberrechtsfragen in der digitalen Gesellschaft, die Förderung der Schlüsselkompetenz Lesen und die Nutzung von Information und Medien.

Aktivitäten

Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien
Das Förderprogramm des dbv im Rahmen des BMBF-Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ unterstützt Projekte digitaler Leseförderung für Kinder und Jugendliche, deren Zugang zu Bildung erschwert ist.
www.lesen-und-digitale-medien.de

Gütesiegel Buchkindergarten
Gemeinsam mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels zeichnet der dbv Kindergärten für herausragendes Engagement in der frühkindlichen Leseförderung aus.
www.guetesiegel-buchkindergarten.de

Kontakt

Deutscher Bibliotheksverband (dbv) e. V.
Bundesgeschäftsstelle
Fritschestraße 27–28
10585 Berlin
Telefon +49 (0) 30 - 64 49 899 - 10
Fax +49 (0) 30 - 64 49 899 - 29
Mail dbv(at)bibliotheksverband.de
Web www.bibliotheksverband.de

Soziokultur & Kulturelle Bildung RLP e. V.

Der Landesverband Soziokultur & Kulturelle Bildung RLP e. V. stärkt mit dem Kulturbüro Rheinland-Pfalz die kulturelle Kompetenz von Erwachsenen und Jugendlichen. Das Kulturbüro versteht sich als Dienstleistungseinrichtung für die Kulturschaffenden und Künstler*innen des Landes. Ziel ist es, einerseits kulturelle Einrichtungen und Institutionen sowie Künstler*innen in ihrer Arbeit zu begleiten, sie zu beraten und zu qualifizieren und so ihre Zukunftsfähigkeit zu stärken und andererseits junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsbildung zu unterstützen und an die Kultur heranzuführen. So sind in den vergangenen Jahren immer wieder neue Aufgabenfelder hinzugekommen, die sich hauptsächlich mit den Bereichen Bildung und Weiterbildung, Qualifizierung und Professionalisierung sowie Vernetzung beschäftigen.

Kontakt

Kulturbüro Rheinland-Pfalz des Soziokultur & Kulturelle Bildung RLP e. V.
Christian-Sebastian-Schmidt-Straße 9
56112 Lahnstein
Telefon 026 21 62 315 - 0
Mail info(at)kulturbuero-rlp.de
Web www.kulturbuero-rlp.de

Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen

Die Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen (LKB) ist der Zusammenschluss von derzeit über 70 Verbänden, Arbeitskreisen, freien Trägern und Gebietskörperschaften, die landesweit in der Kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche oder generationenübergreifend tätig sind. Der Verein vernetzt die Akteur*innen in Hessen, fördert den gegenseitigen Informations- und Erfahrungsaustausch und die Weiterentwicklung von Theorie und Praxis in der Kulturellen Bildung. Im Dialog mit Politik und Zivilgesellschaft tritt die LKB dafür ein, sparten- und generationenübergreifend Verbreitung, Qualität und vielfältige Zugänge zu Kultureller Bildung zu fördern sowie Fachstrukturen auf- und auszubauen. Die LKB ist Träger der Jugendfreiwilligendienste Kultur und Bildung (FSJ/BFD) in Hessen und Regionalträger des BFD27plus für Hessen, Bayern, Thüringen und Rheinland-Pfalz sowie Träger der Landesförderprogramme Kulturkoffer und LandKulturPerlen, der Corona-Kulturberatung Hessen und der Servicestelle Kultur Macht Stark Hessen.

Aktivitäten

Kulturkoffer
Vom Landesförderprogramm Kulturkoffer sollen Kinder und Jugendliche insbesondere im Alter von 10 bis 16 Jahren profitieren, die im ländlichen Raum, in sozialen Risikolagen oder in strukturschwachen Stadtteilen aufwachsen und denen die Teilhabe an Kunst und Kultur bislang nur eingeschränkt möglich war.
www.kulturkoffer.hessen.de

LandKulturPerlen
Das Förderprogramm LandKulturPerlen widmet sich den ländlichen Räumen Hessens. Ziel ist es, bestehende Kulturarbeit sichtbar zu machen und Akteur*innen zu vernetzen. Das Team in drei Regionalbüros organisiert Kulturseminare, berät bei der Entwicklung von Projekten und bietet eigene Mikro-Projektförderungen an.
www.landkulturperlen.de

Kontakt

Landesvereinigung Kulturelle Bildung (LKB) Hessen e. V.
Kaiserstraße 56
60329 Frankfurt
Telefon +49 (0) 69 - 17 - 53 72 - 353
Mail info(at)lkb-hessen.de
Web www.lkb-hessen.de

Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen

Die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e. V. ist der Dach- und Fachverband für die kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Sachsen. Sie vertritt jugend-, kultur- und bildungspolitische Belange und bietet Kindern und Jugendlichen Erfahrungs- und Erprobungsräume, ermöglicht Selbstwirksamkeit, Kompetenzerwerb, interkulturelles Lernen und zivilgesellschaftliches Engagement. Im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention leisten die LKJ Sachsen und ihre Mitgliedsverbände mit Bildungsangeboten, Wettbewerben, Fachtagungen, interkulturellen und internationalen Jugendbegegnungsprojekten sowie ihrer Lobbyarbeit einen Beitrag für mehr Bildungsgerechtigkeit und kulturelle Vielfalt. Die LKJ Sachsen setzt sich ein für das Grundrecht auf kulturelle Teilhabe und barrierefreie Zugänge für alle Kinder und Jugendlichen in Sachsen. Sie ist Trägerin für die Jugendfreiwilligendienste in den Formaten FSJ Kultur, BFD Kultur und Bildung, Europäisches Solidaritätskorps.

Aktivitäten

Kulturstarter*innen
Im Projekt „Kulturstarter*innen“ erhalten Oberschüler*innen der 7. und 8. Klassenstufe aus Nordsachsen das notwendige Handwerkszeug, um eigene kulturelle Projektideen zu realisieren.
www.lkj-sachsen.de/kulturstarter

Initiative Welt-Öffner
Die LKJ Sachsen beteiligt sich an der Initiative Weltöffner der BKJ.
www.bkj.de/internationales/initiative-welt-oeffner

Kompetenznachweis Kultur
Die LKJ Sachsen ist Servicestelle für den Kompetenznachweis Kultur.
www.kompetenznachweiskultur.de

Kontakt

Landesvereinigung Kulturelle Kinder und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e. V.
Nordplatz 1
04105 Leipzig
Telefon +49 (0) 341 - 58 31 46 - 60
Fax +49 (0) 341 - 58 31 46 - 69
Mail info(at)lkj-sachsen.de
Web www.lkj-sachsen.de

Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt

Die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen-Anhalt ist der Dach- und Fachverband im Land Sachsen-Anhalt für kulturelle Kinder- und Jugendbildung, kulturelle Freiwilligendienste im In- und Ausland sowie Breitenkulturarbeit und Soziokultur. In der LKJ sind landesweite Fachverbände der Kinder- und Jugendkulturarbeit sowie kulturelle Einrichtungen mit landesweiter Bedeutung als Mitglieder organisiert.

Die LKJ will die Interessen ihrer Mitglieder auf politischer und fachlicher Ebene vertreten und die Förderung der Kulturellen Bildung und soziokulturellen Angebote sichern und verbessern. Neue Impulse für die fachspezifische Arbeit werden entwickelt und mit internationalen Jugendkultur-Projekten ein Beitrag für Weltoffenheit und Toleranz, gegen Rassismus und Rechtsextremismus in Sachsen-Anhalt geleistet.

Publikationen

Torsten Sowada, Mieste Hotopp-Riecke (Hrsg.) (2020): Auf dem Lande alles dicht? Ein interdiszipllinäres Lesebuch über die kreative Füllung von Leerstand. Berlin: Hirnkost.

Kontakt

Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen-Anhalt e. V.
Brandenburger Straße 9
39104 Magdeburg
Hotline +49 (0) 90 - 01 09 00 10 (48ct/min)
Telefon +49 (0) 391 - 24 45 - 160 oder +49 (0) 391 - 24 45 - 164
Fax +49 (0) 391 - 24 45 - 170
Mail info(at)lkj-lsa.de
Web www.lkj-lsa.de

Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg

Als Dachverband vertritt die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg die politischen Interessen der kulturellen Kinder- und Jugendbildung auf Landesebene. Sie formuliert fachlich-politische Positionen und ist Ansprechpartner der Landesregierung. Mit großer Resonanz initiiert die LKJ Modellvorhaben und führt zahlreiche kulturelle Projekte an Schulen und außerschulischen Einrichtungen durch. Die Förderung von Kooperation und Vernetzung ist dabei von großer Bedeutung. Die LKJ ist auch Träger des Freiwilligen Sozialen Jahres in der Kultur (FSJ Kultur) in Baden-Württemberg.

Aktivitäten

Medienprojekte und Mentorenprogramm
Kreative Kultur- und Medienbildung – das bietet die LKJ in zahlreichen Projekten für Schüler*innen in Baden-Württemberg an. In Medienprojekten steigern Jugendliche ihre Medienkompetenz und werden selbst zu Produzent*innen von Audio- oder Videobeiträgen.

Als „Schülermentor Kulturelle Jugendbildung“ bringen sie mehr Kulturelle Bildung an ihre Schulen. Wer selbst kreativ wird und seine Ideen einbringen kann, lernt neben den künstlerischen und medialen Inhalten noch viel über die eigenen Stärken, die Zusammenarbeit im Team und steigert sein Selbstbewusstsein.
www.lkjbw.de/schule-kultur-medien

Publikationen

Markus Kosuch, Agnes Will (Hrsg.) (2020): Kreativ und Digital – Kulturelle Bildung in Zeiten der Digitalität in Baden-Württemberg. Stuttgart: Eigenverlag.
www.lkjbw.de/service/publikationen

Markus Kosuch (Hrsg.) (2017): Vom Mut weiterzugehen – Kulturelle Bildung mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg. Stuttgart: Eigenverlag.
www.lkjbw.de/service/publikationen

Kontakt

Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg e. V.
Rosenbergstraße 50
70176 Stuttgart
Telefon +49 (0) 7 11 - 95 80 28 10
Fax +49 (0) 7 11 - 95 80 28 99
Mail info(at)lkjbw.de
Web www.lkjbw.de

Typo: 498

Diese Seite teilen:

Ihr Ansprechpartner
Rolf Witte

Leitung Kulturelle Bildung International

Telefonnummer:
+49 2191 - 934 82 58
E-Mail-Adresse:
witte@bkj.de

Internationaler Newsletter jugend.kultur.austausch

 

Gefördert vom

Zur Internetseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) ist der Dachverband für Kulturelle Bildung in Deutschland.