
- BKJ – Verband für Kulturelle Bildung
- Themen
- Internationales
- Initiative Welt-Öffner
- Ausschreibung für Coaches*
Ausschreibung für Coaches*
Um die internationale Dimension in der Kulturellen Bildung nachhaltig und langfristig zu stärken, unterstützt die BKJ 12 ihrer Mitglieder auf ihrem individuellen Weg zu einer „Internationalisierung“ ihrer Organisation. Erfahrene Coaches* werden unsere Mitgliedsorganisationen über zwei Jahre begleiten und bei Analyse, Zieldefinition, Strategieentwicklung und Umsetzung von geplanten Schritten unterstützen.
Ausschreibung
Warum diese Initiative?
Europa, internationale Kooperationen und globale Entwicklungen bestimmen immer mehr unser tägliches Leben und sind gleichzeitig Herausforderungen für unsere immer noch vor allem lokal, regional, landes- und bundesweit gedachten und etablierten gesellschaftlichen Strukturen. Diesen Herausforderungen müssen sich auch die Akteure, Einrichtungen und Organisationen der Kulturellen Bildung stellen, wenn sie sich zukunftsfähig weiterentwickeln wollen.
Eine Erweiterung der Angebote und Strukturen der Kulturellen Bildung um grenzüberschreitende, europäische und internationale Komponenten ist langfristig unverzichtbar, um jungen Menschen ein zeitgemäßes Bildungsangebot machen zu können. Fachkräfte sollten ihre Kompetenzen um die Fähigkeit zu grenzüberschreitendem Denken und Handeln erweitern. Einrichtungen, Fachverbände und andere organisatorische Strukturen der Kulturellen Bildung sollten haupt- und ehrenamtlichen Fachkräften einen entsprechenden Rahmen bieten, in dem sie diese Fähigkeiten entwickeln und in grenzüberschreitenden Kooperationen neue transnationale kulturelle Bildungsformate für und mit Jugendlichen umsetzen können.
Was soll erreicht werden?
Auf der Grundlage der Erkenntnisse eines von IJAB, der Fachstelle für Internationale Jugendarbeit, in den Jahren 2016 und 2017 durchgeführten Pilotprojektes mit dem Titel „Modellentwicklung zur Etablierung einer internationalen Leitkultur bei Trägern der Kinder- und Jugendhilfe“ will die BKJ die internationale Dimension in der Kulturellen Bildung nachhaltig und langfristig stärken, indem sie ihre Mitgliedsorganisationen auf Landes- und Bundesebene aktiv bei selbst definierten und auf die individuelle Situation angepassten Entwicklungsschritten hin zu einer ‚Internationalisierung‘ ihrer organisatorischen Strukturen unterstützt.
Dabei bleibt es jeder der Organisationen selbst überlassen, wie sie aus ihrer inneren Logik und strukturellen Verfasstheit heraus die Begriffe „Europäisierung“ oder „Internationalisierung“ mit Leben füllen möchte. So kann z. B. die aktive Einbindung und Mitwirkung in einem europaweiten Netzwerk von vergleichbaren Organisationen zu einer selbst gesteckten Zielsetzung im Organisationsentwicklungsprozess werden. Ebenso könnte die regelmäßige und gezielte Schulung von haupt- oder ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen im Rahmen von internationalen Fachkräfteprogrammen als Ziel ausgewählt werden. Oder eine Organisation könnte sich selbst als „Welt-Öffner“ für junge Menschen verstehen und Schritte in die Wege leiten, um regelmäßig als Anbieter von internationalen Jugendkultur-Begegnungen agieren und viele Jugendliche erreichen zu können. Weder die Coaches* noch die BKJ machen im Rahmen der Initiative Vorgaben, sondern unterstützen lediglich die Erreichung selbst gesteckter Ziele und die Durchführung dazu erforderlicher inhaltlicher, organisatorischer und struktureller Schritte.
Aufgaben der Coaches
- Begleitung der Organisationen im Rahmen der Coachings bei der Analyse des eigenen Ist-Standes, bei der Definition der eigenen Ziele in Hinsicht auf Internationalisierung, bei der Erarbeitung einer langfristigen Strategie zur Umsetzung und bei der Implementierung von vereinbarten Schritten in Richtung einer internationalen Ausrichtung,
- Insgesamt zweijährige Prozessbegleitung einer oder von maximal drei der BKJ-Mitgliedsorganisationen auf Bundes- und Länderebene,
- Durchführung von acht eintägigen Coaching-Tagen (sowie Vor- und Nachbereitung) in den Jahren 2020 und 2021 (ca. einer pro Quartal) am Ort der zu coachenden Organisation,
- Unterstützung bei der Entwicklung und Verankerung internationaler Bausteine in den Angeboten, Aktivitäten und Verbandsstrukturen der Organisationen,
- Sicherung der Erkenntnisse durch Dokumentation mit Hilfe eines Berichtsrasters,
- Sammlung von Ideen und Erfahrungen, um die lokalen und regionalen Untergliederungen, Einrichtungen, Organisationen und Strukturen der Kulturellen Bildung in einer späteren Phase der Internationalisierung aktiv einzubeziehen.
Anforderungsprofil
- Einschlägige Erfahrungen in Coaching- und systemischen Beratungsprozessen sowie entsprechende Aus- und/oder Fortbildungen,
- Kenntnisse und Erfahrungen der Organisations-, Personal- und Qualitätsentwicklung,
- Erfahrungen im Feld der internationalen Jugendarbeit,
- eigene internationale Erfahrungen,
- Kenntnisse in folgenden Bereichen: Kulturelle Bildung, non-formale Bildung, Zusammenarbeit in internationalen Teams, Projektmanagement,
- zeitliche und räumliche Flexibilität,
- Bereitschaft zur Teilnahme an insgesamt vier Treffen
An wen richtete sich die Ausschreibung?
Diese Ausschreibung richtete sich u.a. an Coaches*, die am Modellprojekt „Modellentwicklung zur Etablierung einer internationalen Leitkultur bei Trägern der Kinder- und Jugendhilfe“ von IJAB 2016/2017 sowie an ähnlichen Vorhaben beteiligt waren. Darüber hinaus waren alle Coaches* zur Bewerbung aufgerufen, die dem Anforderungsprofil möglichst nahekommen.
Rahmenbedingungen
Die Initiative Welt-Öffner wird bis Ende 2021 von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) durchgeführt. Finanziert wird die Initiative von der Robert-Bosch-Stiftung.
Vergütung
- Honorar pro Coachingtag (mindestens sechs und maximal acht Stunden) inklusive Vor- und Nachbereitung in Höhe von 470 Euro zuzüglich Reisekostenerstattung (nach Bundesreisekostengesetz (BRKG): 2.Kl DB, PKW-Nutzung 0,20€/km)
- Aufwandsentschädigung für die Teilnahme an den vier zweitägigen Begleitveranstaltungen mit jeweils 100 Euro zuzüglich Reisekostenerstattung (nach BRKG)
- Übernahme der Unterbringungs- und Verpflegungskosten bei den Treffen (Reservierung der Unterkünfte erfolgt durch die BKJ)
- Übernahme eventuell anfallender Unterbringungs- und Verpflegungskosten für die Coachingtage durch die BKJ-Mitgliedsorganisationen
Vertragsbedingungen
Es wird ein Honorarvertrag zwischen der BKJ und den Coaches* abgeschlossen. Im Rahmen des Vertrages erfolgt die Abrechnung über eine Rechnungsstellung.
Bewerbungsverfahren
Das Bewerbungsverfahren ist abgeschlossen und ein einführendes Treffen der ausgewählten Coaches hat am 12./13. Dezember 2019 in Hannover stattgefunden.
Termine
17.11.2019 | Bewerbungsschluss |
12./13.12.2019 | Einführendes Treffen der beteiligten Coaches* in Hannover |
27./28.01.2020 | Matching der Coaches* mit den Organisationen in Düsseldorf |
06./07.10.2020 | Treffen der Projektleitung mit den Coaches*: Zwischenauswertung der Coaching-Prozesse |
28./29.01.2021 | Zwischentreffen mit den Organisationen und Coaches*: Austausch und Vernetzung der Teilnehmenden |
20./21.10.2021 | Abschlusstreffen mit den Organisationen und Coaches*: Auswertung und Bilanz der Coaching-Prozesse |
Download

Leitung Kulturelle Bildung International
Telefonnummer:
+49 2191 - 934 82 58E-Mail-Adresse:
witte@bkj.de
Hier finden Sie Materialien, Hintergrundinfos und Praxiseinblicke