
- BKJ – Verband für Kulturelle Bildung
- Themen
- Internationales
- Deutsch-polnischer Austausch
- Leuchtturm-Projekt „Lebenskunst“
Leuchtturm-Projekt „Lebenskunst“
Im Projekt „Lebenskunst − Stärken durch Kulturelle Bildung!“ werden deutsche und polnische Fachkräfte dabei unterstützt, die Künste und Kultur so zu reflektieren, dass künstlerische Ausdrucksformen junger Menschen als ihre Formen der Reflexion und des persönlichen Lebens verstanden und ernstgenommen werden. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im deutsch-polnischen Jugendkulturaustausch soll zudem gestärkt werden.
Mit künstlerisch-kulturellen Ausdrucksformen bauen Kinder und Jugendliche eine aktive Beziehung zu anderen Menschen, zu gesellschaftlichen Entwicklungen und zur Welt auf und bringen ihre Haltungen ein. Um junge Menschen und eine so verstandene kulturelle Bildungsarbeit zu stärken, können deutsche und polnische Fachkräfte voneinander lernen und ihre Erfahrungen teilen.
Seit Ende Februar 2022 herrscht wenige Kilometer von Kraków entfernt, in der Ukraine, ein Krieg mit Auswirkungen auf junge Menschen, auf Kulturpädagog*innen, auf ganz Europa und die Weltgemeinschaft. Auch die Pandemie zeigt nach zwei Jahren die verschiedenen tiefgreifenden Auswirkungen auf die Lebenssituation junger Menschen. Haben wir uns schon ausreichend in unserem Arbeitsfeld der Kulturellen Bildung bewusst gemacht, was diese Ereignisse und Erlebnisse mittel- und langfristig bedeuten werden?
Das polnische regionale Kulturinstitut (Małopolski Instytut Kultury MIK) und die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) laden als deutsch-polnisches kulturpädagogisches Netzwerk Pädagog*innen, Künstler*innen, Lehrer*innen, Kulturpädagog*innen und Verantwortliche für Kultur und Bildung aus Deutschland, Polen und der Ukraine im Mai und Oktober 2022 zu zwei Tagungen ein. Themen sollen die Auswirkungen des Krieges und der Pandemie auf die Lebensgestaltung und Perspektiven junger Menschen in diesen Ländern sein. Es werden Möglichkeiten angeboten, einander zuzuhören, sich über gemachte Erfahrungen auszutauschen und zu vernetzen. Außerdem können neue grenzüberschreitende Partnerschaften begründet und gemeinsam der aktuellen Situation angemessen Projekte, Angebote und Formate der Kulturellen Bildung mit und für junge Menschen (weiter-)entwickelt werden. Auch eine Beratung über Jugendkultur- und Fachkräfteaustausch zwischen Deutschland und Polen ist möglich.
Erste Fachtagung „Lebenskunst – Stärken durch Kulturelle Bildung! Polnisch-Ukrainisch-Deutsches Vernetzungstreffen“, 12. bis 14. Mai 2022, Krakau
Welche Auswirkungen haben der Krieg und die Pandemie auf die Lebensgestaltung und Perspektiven junger Menschen in Deutschland und Polen? Dieser und weiteren Fragen wurde an drei Tagen gemeinsam mit unserem Partner Małopolski Instytut Kultury (MIK) nachgegangen. Insbesondere die aktuell vielseitigen Herausforderungen durch die Pandemie und der Krieg in der Ukraine für Kinder und Jugendliche wurden reflektiert. Außerdem wurde diskutiert, was es für die zukünftige Arbeit braucht, damit Kinder und Jugendliche in ihrer Selbstwirksamkeit gestärkt werden. Hier geht es zum Tagungsbericht
Zweite Fachtagung „Lebenskunst – Stärken durch Kulturelle Bildung! Polnisch-Ukrainisch-Deutsches Vernetzungstreffen“, 26. bis 29. Oktober 2022, Oldenburg
Während eines zweiten Polnisch-Ukrainisch-Deutschen Vernetzungstreffens, welches im Rahmen der DPJW Leuchttürme stattfindet, soll es nochmal um die komplexen Auswirkungen des Krieges und der Pandemie auf die Lebensgestaltung und Perspektiven junger Menschen in Deutschland, Polen und der Ukraine gehen. An drei Tagen werden wir gemeinsam mit den Teilnehmer*innen und unserem Partner Małopolski Instytut Kultury (MIK) die vielseitigen Herausforderungen durch die Pandemie und den Krieg in der Ukraine für Kinder und Jugendliche reflektieren und versuchen erste Lösungsansätze für die zukünftige Arbeit zu entwickeln, damit Kinder und Jugendliche in ihrer Selbstwirksamkeit gestärkt werden. Weitere Informationen
Das Vorhaben wird vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk (DPJW) kofinanziert, das mit seinem Förderprogramm „Leuchttürme des Deutsch-Polnischen Jugendwerks“ den Ausbau und die Entwicklung deutsch-polnischer Netzwerke in der Jugend- und Bildungsarbeit auch unter Einbezug der Ukraine unterstützt.

internationaler jugend.kultur.austausch
Telefonnummer:
+49 2191 - 934 82 55E-Mail-Adresse:
kuhnhenn@bkj.de

internationaler und deutsch-polnischer jugend.kultur.austausch
Telefonnummer:
+49 30 48 48 60 52E-Mail-Adresse:
dudek@bkj.de
Hier finden Sie Materialien, Hintergrundinfos und Praxiseinblicke