Leichte SpracheGebärdensprache
Deutsch-französische Begegnung „Ohne Stimme. Sinti und Roma die größten Minderheiten Europas. Fortsetzung und Vertiefung.“ 25.5.–3.6.2017, Spicheren
deutsch-französischer jugend.kultur.austausch

Aller Anfang ist (gar nicht) schwer

Einstiegsseminar zur Gestaltung deutsch-französischer Jugendbegegnungen

Vom 06. bis 08. November 2023, Online

Die BKJ und der französische Verband Fédération nationale des Francas laden Fachkräfte der Kulturellen Bildung und der außerschulischen (sozio-)kulturellen Jugendarbeit aus Deutschland und Frankreich ein, die noch nicht oder wenig international aktiv sind und pädagogische, transkulturelle und sprachliche Aspekte internationaler Jugendarbeit kennenlernen möchten.

Wie lassen sich deutsch-französische Jugendbegegnungen gestalten? Was ist bei Entwicklung und Umsetzung von internationalen Austauschprogrammen zu beachten, damit persönliche, künstlerische und transkulturelle Lernprozesse bei jungen Menschen angestoßen werden?

Die Teilnehmer*innen der digitalen Veranstaltung werden an die Konzeption deutsch-französischer Begegnungen herangeführt, lernen konkrete Methoden kennen und werden dazu angeregt, das Erfahrene in die eigene künstlerisch-kreative internationale Praxis zu übertragen.

Und weil eine internationale Begegnung auch von Fachkräften organisiert werden kann, die noch nicht viel Erfahrung haben oder die Sprache des Partnerlandes nicht gut beherrschen, wird unter anderem die Möglichkeit vorgestellt, für die Begleitung und Mitgestaltung qualitativer internationaler Begegnungen ausgebildete und zertifizierte interkulturelle Teamer*innen des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) einzusetzen.

Programm

Montag, 06. November 2023 von 9:00 bis 12:45 Uhr

  • Gegenseitiges Kennenlernen der Teilnehmer*innen/Organisationen
  • Gruppendynamik, Sprachanimation und Aktivitäten im internationalen Kontext
  • Arbeitsweisen in der (sozio-)kulturellen Bildungsarbeit in Deutschland und Frankreich
     

Dienstag, 07. November von 9:00 bis 12:45 Uhr

  • Ablauf und Spezifika internationaler Jugendbegegnungen
  • Einblick in Methoden
  • Peer-to-Peer-Austausch und Fragen

Optionales Angebot am Nachmittag (14:00 bis 15:30 Uhr): Offener Raum für Kontaktaufnahmen unter den Teilnehmer*innen und individuelle Beratung durch die BKJ und die Francas.

Mittwoch, 08. November von 9:00 bis 12:45 Uhr

  • Wie geht es weiter? Transfer in die Praxis
  • Wo bekomme ich welche fachliche Unterstützung?
  • Rück- und Ausblick, Evaluation

Optionales Angebot am Nachmittag (14:00 bis 15:30 Uhr): Offener Raum für Kontaktaufnahmen unter den Teilnehmer*innen und individuelle Beratung durch die BKJ und die Francas.

Praktische Hinweise

Ort

Das Einstiegsseminar findet digital auf der Plattform Gather.town statt.

Arbeitssprachen

Deutsch und Französisch. Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich: die konsekutive Übersetzung der gemeinsamen Programmpunkte im Plenum sowie in den Kleingruppen wird gewährleistet.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenlos.

Hinweis zur Teilnahme

Es können 7 bis 10 Personen pro Land teilnehmen. Um die Qualität des Seminars sowie die Gruppendynamik zu gewährleisten, bitten wir die Teilnehmer*innen um eine verbindliche Anmeldung mit Teilnahme an allen Programmpunkten.


Anmeldung

Bis 20. September 2023 können Interessierte sich über unser Online-Formular anmelden.

Partner und Förderer

 

Logo des DFJW

 

Website der „Fédération nationale des Francas“

 

Infos zum „Jouer l’europe“

Diese Seite teilen:

Ihre Ansprechpartnerin
Odile Bourgeois

deutsch-französischer jugend.kultur.austausch

Telefonnummer:
+49 2191 - 934 82 56
E-Mail-Adresse:
bourgeois@bkj.de

Individuelle Beratung
Sprechblase auf einem Bildschirm

Termin vereinbaren

Internationaler Newsletter jugend.kultur.austausch

 

Gefördert vom

Zur Internetseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) ist der Dachverband für Kulturelle Bildung in Deutschland.