| Onlinemagazin „Kooperationen und Bildungslandschaften“
November 2018 |
Kulturelle Bildung hat sehr viel mit der subjektiven Wahrnehmung unserer Welt zu tun. Wir nehmen gerade wahr: Kindern wird mit ihren Anliegen wieder mehr Aufmerksamkeit zuteil. Grund genug am heutigen Internationalen Tag der Kinderrechte unser Onlinemagazin diesem Thema zu widmen.
Auf zivilgesellschaftlicher und politischer Ebene wird über die Einführung der Kinderrechte in das Grundgesetz debattiert, nachdem Deutschland bereits vor 25 Jahren die UN-Kinderrechtskonvention ratifiziert hat. Bei zwei konkreten Vorhaben der Bundespolitik, die mit den Ländern umgesetzt werden, stehen Kinder ebenfalls im Mittelpunkt: beim „Gute-Kita-Gesetz“ und beim Rechtsanspruch auf ganztägige Bildungs- und Betreuungsangebote im Grundschulalter. Und auch in Kultureinrichtungen und Kindertageseinrichtungen vor Ort nimmt die Kulturelle Bildung mit Kindern zunehmend einen festen Platz ein.
Diesen Entwicklungen möchten wir mit der vorliegenden Ausgabe des Onlinemagazins Rechnung tragen – mit fachlichen Beiträgen, guter Praxis, empirischen Ergebnissen und Meldungen, u. a. zu den politischen Entwicklungen. Daran wird deutlich, wie notwendig, attraktiv und wirksam Kulturelle Bildung für das Aufwachsen ist. Und es wird sichtbar, dass und wie sich Einrichtungen, Fachkräfte und Konzepte weiterentwickeln, um Startchancen zu verbessern.
Bildung und Teilhabe sind Kinderrechte, die in Kindertageseinrichtungen und bei den Trägern Kultureller Bildung eingelöst werden wollen. Sie verwirklichen sich nicht von selbst. Junge Menschen brauchen dafür verbindliche und tatkräftige Unterstützung: von ihren Eltern, die für ihr Aufwachsen Verantwortung tragen, von den freien und öffentlichen Institutionen, in denen sich Kinder bewegen, und vom Staat, der dafür Rahmenbedingungen und Rechtssicherheit schafft. Auch Eltern benötigen Unterstützung, um ihre eigenen Elternrechte wahrnehmen und die Rechte ihrer Kinder unterstützen zu können. Die kulturelle Kinder- und Jugendbildung ist Teil dieses Verantwortungssystems.
Wir laden Sie ein, Kulturelle Bildung in der Kindheit gemeinsam mit uns zu stärken – und im politischen Raum für die rechtliche Aufwertung der Kinderrechte einzutreten.
Ihre BKJ
|
|
 |
NACHGEFRAGT >> Interviews |
|
„Einfach mutig sein!“: Kooperationen für Kulturelle Bildung in der Kita
Für das gemeinsame Projekt „Das Papperlapapp leiht Kunstwerke aus“ erhalten der Kinderladen Papperlapapp und die artothek Köln den diesjährigen MIXED UP Preis in der Kategorie KitaPLUS. Im Interview erzählen Renate Willmes vom Kinderladen Papperlapapp und Astrid Bardenheuer von der artothek Köln, wie es zu der Kooperation kam und was die besondere Wirkung für die Kinder ist, sich an einem dritten Lernort mit Kunstwerken auseinanderzusetzen.
Mehr: https://www.bkj.de/kooperationen-bildungslandschaften/11241.html
KuBiK – ein erfolgreiches Kooperationsprojekt in Dresden
Allen Kindern kostenlos Zugang zu Kultureller Bildung zu ermöglichen – dieses Ziel erfährt in Kommunen viel Unterstützung, scheitert oft aber an der Umsetzung. Dass es funktionieren kann, beweist das 2011 gestartete Förderprogramm „Kulturelle Bildung in Kindertageseinrichtungen“ in Dresden, kurz: KuBiK. Annika Römisch vom Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen Dresden und Ulrike Cadot-Knorr vom Amt für Kultur und Denkmalschutz Dresden berichten im Interview über das Projekt und ihre Erfahrungen mit der Zusammenarbeit.
Mehr: https://www.bkj.de/kooperationen-bildungslandschaften/11240.html
|
 |
REFLEKTIERT >> Fachtexte und Aufsätze |
|
Kulturelle Bildung im frühkindlichen Bereich möglich machen!
Warum ist Kulturelle Bildung schon in der frühen Kindheit wichtig? Was und wie lernen Kinder in ästhetischen, kulturellen Bildungsprozessen? In diesem Beitrag erläutert Jana van Beek, Masterstudentin an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin, welche Bedeutung Kulturelle Bildung für Kinder bei der Aneignung von Welt und dem Wissen über sich selbst hat und wie Kinder in kulturellen Bildungsmomenten unterstützt werden können.
Mehr: https://www.bkj.de/kooperationen-bildungslandschaften/11242.html
|
 |
KOMMENTIERT >> Positionen und Stellungnahmen |
|
Ergebnisse und Herausforderungen: Kulturelle Bildung in Kindertageseinrichtungen
Eine Expertise von Prof. Dr. Michael Obermaier und Prof. Dr. Thorsten Köhler zur Qualität und zu Gelingensbedingungen Kultureller Bildung in Kindertageseinrichtungen bietet wichtige Grundlagen und Argumente. In ihrer qualitativ angelegten Studie analysierten sie zehn herausragende Kulturprojekte für Kinder in Kindertageseinrichtungen aus den Sparten Musik, Theater, Museum und Bildende Kunst, Medien sowie ein Sozialraum- und ein kommunales Netzwerkprojekt.
Mehr: https://www.bkj.de/kooperationen-bildungslandschaften/11239.html
|
 |
BLITZLICHT >> Fünf Sätze zu Kultur und Schule |
|
Julia Teek, Projektmanagerin Team Kulturelle Teilhabe der Robert Bosch Stiftung
Was ist ein Kulturschocker? Wie sieht die Schule meiner Träume aus? An dieser Stelle gibt es 5 Fragen und 5 Antworten zum Thema Kultur und Schule. Schnell wird klar, dass für Julia Teek Kulturelle Bildung ein Schlüssel für die Zukunft ist.
Mehr: https://www.bkj.de/kooperationen-bildungslandschaften/11238.html
|
Kinder ins Zentrum: Das Recht auf Kultur und Spiel durch Qualität verwirklichen
Kinder stehen bei zwei aktuellen Vorhaben der Bundespolitik im Mittelpunkt: beim „Gute-Kita-Gesetz“ und beim Rechtsanspruch auf ganztägige Bildungs- und Betreuungsangebote im Grundschulalter. Für beide Vorhaben fordert die BKJ, in die nachhaltige Qualität zu investieren und die Kinder mit ihren Rechten und Bedürfnissen ins Zentrum zu rücken.
Mehr: https://www.bkj.de/kooperationen-bildungslandschaften/11172.html
Tagungsrückblick: Von Kinderrechten, Partizipation und multiprofessioneller Vernetzung
Mehr als 100 Fachleute kamen beim bundesweiten Fachtag „Perspektiven für frühe Teilhabe. Kulturelle Bildungspartnerschaften mit Kindertageseinrichtungen” am 25. September in Hamburg zusammen.
Mehr: https://www.bkj.de/kooperationen-bildungslandschaften/11118.html
Luise Meergans im Interview: Recht auf Beteiligung in der Kulturellen Bildung jetzt umsetzen
Im Interview spricht Luise Meergans, Bereichsleiterin Kinderrechte und Bildung beim Deutschen Kinderhilfswerk, mit der BKJ über die Umsetzung der Kinderrechte in der Kulturellen Bildung. Anlässlich der bundesweiten BKJ-Tagung „Perspektiven wechseln. Chancen schaffen“ im März 2018 fordert sie die Fachkräfte der Kulturellen Bildung sowie Politik und Verwaltung auf, sich mit den Kinderrechten zu beschäftigen und für deren Umsetzung die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen.
Mehr: https://www.bkj.de/kooperationen-bildungslandschaften/10671.html
Das sind die MIXED UP Preisträger 2018
Im Bundeswettbewerb für kulturelle Bildungspartnerschaften stehen die diesjährigen Preisträger fest: Neun Kooperationen von kultureller Kinder- und Jugendbildung und Kita bzw. Schule haben die MIXED UP Jurys besonders überzeugt. Sie sind quer durchs Land aktiv, von Kiel bis Böblingen, von Zehdenick bis Duisburg und sie arbeiten spartenübergreifend oder -spezifisch, von Musik, über Zirkus bis Bildende Kunst und Medien.
Mehr: https://www.bkj.de/kooperationen-bildungslandschaften/11112.html
Interview mit der MIXED UP Jugendjury: Über den Tellerrand schauen – Blickwinkel erweitern
Was macht eine gute Schule aus, warum sind Kulturprojekte an Schulen sinnvoll und warum ist es wichtig, Schüler*innen mit ihren Ideen und Interessen aktiv an der Ausgestaltung ihres Lernalltags zu beteiligen? Mit diesen Fragen haben sich fünf Schüler*innen und zwei Freiwilligendienstleistende an der „Lernwerft – Club of Rome Schule Kiel“ auf ihren Einsatz als Jugendjury im MIXED UP Wettbewerb 2018 vorbereitet.
Mehr: https://www.bkj.de/kooperationen-bildungslandschaften/11057.html
„Kunst und Spiele“: Programm für frühkindliche Bildung an Kunst- und Kultureinrichtungen
Eine frühe Begegnung mit Kunst und Kultur ist förderlich für die kognitive, emotionale, sprachliche und soziale Entwicklung. Sie gibt Kindern die Möglichkeit ihre eigene Persönlichkeit zu entfalten und sich die Welt um sie herum zu erschließen. Das Programm der Robert-Bosch-Stiftung macht sich stark für mehr kulturelle Bildungsangebote für Kinder im Alter von 0-6 Jahren und knüpft damit direkt an das von der BKJ formulierte Ziel „Spiel und Kunst von Anfang an“ an.
Mehr: https://www.bkj.de/kooperationen-bildungslandschaften/11237.html
Bund und Länder planen Rechtsanspruch auf Ganztag bis 2025
Bis zum Jahr 2025 soll nach dem Willen der Bundesregierung Eltern ein ganztägiges Bildungs- und Betreuungsangebot für ihre Kinder im Grundschulalter durch einen Rechtsanspruch garantiert werden. Für Investitionen in den Ganztagsausbau stellt der Bund in dieser Legislaturperiode zwei Milliarden Euro zur Verfügung.
Mehr: https://www.bkj.de/kooperationen-bildungslandschaften/11202.html
Vortrag: Kulturelle Bildung als entscheidender Beitrag zu einer zukunftsfähigen Bildung
In seinem Beitrag zieht Stefan Wolf, Geschäftsführer der Peter Gläsel Stiftung, eine Verbindung zwischen der Definition zukunftsfähiger Bildung, den Prinzipien und Voraussetzungen Kultureller Bildung bis hin zu den Rahmenbedingungen von Bildung. Seine immer wiederkehrende Ermunterung heißt: Keine Angst vor Veränderung. Vieles ist möglich und kann angepackt werden.
Mehr: https://www.bkj.de/kooperationen-bildungslandschaften/10902.html
Mecklenburg-Vorpommern: Kulturelle Bildung an Ganztagsschulen
Das Land Mecklenburg-Vorpommern und die Stiftung Mercator starten das landesweite Projekt „KULTUR.LAND.SCHULE“. Schulen mit Ganztagsangeboten in Mecklenburg-Vorpommern können durch das Programm ihr Kreativpotenzial erweitern und Schüler*innen mehr ästhetisch-künstlerische Angebote machen.
Mehr: https://www.bkj.de/kooperationen-bildungslandschaften/11232.html
„KulturSchulen in Hessen“ wird fortgesetzt
In Hessen gibt es seit zehn Jahren das Schulentwicklungsprogramm „KulturSchulen in Hessen“, das seit dem Jahr 2014 maßgeblich von der Stiftung Mercator unterstützt wird. Um das Programm für die Zukunft fit zu machen, haben Hessens Kultusminister und die Geschäftsführung der Stiftung Mercator eine neue Kooperationsvereinbarung unterschrieben.
Mehr: https://www.bkj.de/kooperationen-bildungslandschaften/11044.html
Fördermöglichkeiten für Schul-, Schüleraustausch und Jugendarbeit
„Austausch macht Schule” und IJAB haben eine Übersicht von Fördermöglichkeiten für den internationalen Schul- bzw. Schüleraustausch, die internationale Jugendarbeit und die Kooperationen zwischen Schule und internationaler Jugendarbeit veröffentlicht.
Mehr: https://www.bkj.de/kooperationen-bildungslandschaften/11105.html
|
Fachbuch „Kulturelle Unterrichtsentwicklung“
Wie können ästhetische Erfahrungen in einer Kulturschule auch in der Mathematik, in den Sozial- und Naturwissenschaften ermöglicht werden? Der von Tom Braun und Max Fuchs herausgegebene Band stellt neben entsprechenden Unterrichtsbeispielen vor allem konzeptionelle Überlegungen für eine Implementierung einer kulturellen Unterrichtsentwicklung in der täglichen Schulpraxis bereit.
Mehr: https://www.bkj.de/kooperationen-bildungslandschaften/10892.html
Beitrag „Kooperative Unterrichtsentwicklung“
Durch interprofessionelle Kooperationen unterschiedlicher Fachkräfte kann die Qualitätsentwicklung der Ganztagsbildung im Rahmen der kulturellen Schulentwicklung gelingen. Der Beitrag von Bianca Fischer und Kerstin Hübner (BKJ) beschreibt die Grundsätze und Potenziale einer Integration von Fachkräften der außerschulischen Kulturellen Bildung in den Unterricht für eine kulturelle Unterrichtsentwicklung, die ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer kulturellen Schulentwicklung ist.
Mehr: https://www.bkj.de/kooperationen-bildungslandschaften/10893.html
Eine vielfältige Gesellschaft beginnt in der Kita: Positionspapier der AGJ
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) hat das Positionspapier „Vielfalt. Kind. Gerecht. Gestalten. Interkulturalität, Vielfalt und Demokratieerziehung in der Kindertagesbetreuung“ veröffentlicht. Es identifiziert die wesentlichen Entwicklungsnotwendigkeiten im System der Kindertagesbetreuung für ein wertschätzendes Miteinander in der Gesellschaft. Das Papier soll Fach- und Leitungskräfte in der Kindertagesbetreuung in ihrem Handlungsrepertoire unterstützen.
Mehr: https://www.bkj.de/kooperationen-bildungslandschaften/11236.html
Sammelband „Künstlerisch-pädagogische Weiterbildungen für Kunst- und Kulturschaffende“
Der neu erschienene erste Band der Sammlung „Künstlerisch-pädagogische Weiterbildungen für Kunst- und Kulturschaffende“ stellt innovative Ansätze und Erkenntnisse im weiten Handlungsfeld der Kulturellen Bildung vor.
Mehr: https://www.bkj.de/kooperationen-bildungslandschaften/11164.html
|
Forum „Frei-Raum in der Ganztagsbildung“
22.11.2018 - Kiel
Kinder und Jugendliche brauchen Freiräume, um die Welt zu entdecken und zu erobern, um Erfahrungen zu sammeln und sich zu entfalten. Wo finden sich Zeiträume und Orte, die nicht durch Erwachsene vorbestimmt sind? Wie müssen Räume gestaltet sein, damit Kinder und Jugendliche sie gern nutzen? Und was können Kulturelle Bildung und kulturelle Bildungskooperationen tun, damit es diese Räume gibt? Diesen Fragen geht das Forum nach.
Mehr: https://www.bkj.de/kooperationen-bildungslandschaften/10850.html
27. EMSE-Tagung „Kulturelle Schulentwicklung im Querschnitt von Schule, Kultur und Jugend“
18.12.201819.12.2018 - Remscheid
Durch kulturelle Schulentwicklung können Schulen zum Bildungserfolg und zur Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen beitragen. Ausgangspunkt der Tagung sind die vielfältige Praxis in der Zusammenarbeit von Schulen mit kulturellen Bildungspartnern und empirische Erkenntnisse der kulturellen Schulentwicklungs- und Bildungsforschung.
Mehr: https://www.bkj.de/kooperationen-bildungslandschaften/10297.html
Fachtagung: TANZ – TEILHABE – TRANSFER in der Kindheit
19.01.201920.01.2019 - Köln
Die Fachtagung „wird für alle mit Kinder arbeitenden Personen fundiertes Wissen zur Kulturellen Bildung, zielorientierte Informationen zur Durchführung von Tanzangeboten sowie eine Vielzahl an unterschiedlichen praktischen Zugängen zum Tanz mit Kindern präsentieren. Die Fachtagung richtet sich an Student*innen, pädagogisches Fachpersonal und Kulturschaffende.
Mehr: https://www.bkj.de/kooperationen-bildungslandschaften/11234.html
|
* Die BKJ bemüht sich in ihren E-Mails um gendergerechte und diskriminierungsfreie Sprache. Deshalb nutzen wir das „Gender-Sternchen“ (*). Wir möchten alle Menschen einschließen und nennen, auch jene, die sich weder dem weiblichen noch dem männlichen Geschlecht zuordnen möchten oder können.
|
|
IMPRESSUM
Herausgeber
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)
https://www.bkj.de
Küppelstein 34 // 42857 Remscheid
Fon +49(0)2191.794-390
Fax +49(0)2191.794-389
info@bkj.de
Greifswalder Straße 4 // 10405 Berlin
Fon +49(0)30.484860-0
Fax +49(0)30.484860-70
berlin@bkj.de
Vertreten durch
Prof. Dr. Susanne Keuchel (Vorsitzende)
Redaktion
Susanna M. Prautzsch, Ulrike Münter, Thi von Berlepsch
prautzsch@bkj.de,
muenter@bkj.de,
berlepsch@bkj.de
Technische Unterstützung
Jürgen Mol
mol@bkj.de
Verantwortlich für den Inhalt
Tom Braun (Geschäftsführer)
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)
Küppelstein 34 // 42857 Remscheid
Falls Sie Fragen zu unserem Angebot haben, antworten Sie bitte nicht direkt auf diesen automatisch versendeten Newsletter. Wenden Sie sich in diesem Fall an die o. g. Adressen.
Abmeldung
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten und Ihre bei der BKJ gespeicherten Daten löschen möchten, klicken Sie bitte hier.
Änderung Ihrer Daten
Wenn Sie Ihre Abonnements und persönlichen Daten im Newsletter-System der BKJ einsehen oder ändern möchten, klicken Sie bitte hier.
Informationen zum Datenschutz und zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. nimmt den Datenschutz und damit den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Gerne informieren wir Sie daher über die Art und Weise, wie Ihre personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen verarbeitet werden.
Ihre Daten werden im Namen und Auftrag der
BKJ (Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V.)
Küppelstein 34, 42857 Remscheid
Verantwortlicher Tom Braun (Geschäftsführer)
verarbeitet.
Alle Kontaktdaten und weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auch auf unserem Internet-Auftritt unter www.bkj.de/kooperationen-bildungslandschaften/impressum bzw. www.bkj.de/kooperationen-bildungslandschaften/datenschutz.
|
|