
Wer bildet wen?
Neugier und Forscherdrang, Fantasie und Kreativität stecken in uns allen, von Anfang an. Als Selbstbildung ist Kulturelle Bildung nicht unbedingt auf „Anleitung“ angewiesen.
Doch Selbstbildung heißt nicht „Alleine-Bildung“. Andere Menschen können Kulturelle Bildung anregen und fördern. Bei sehr jungen Kindern sind dafür die Eltern und Fachkräfte in der Kindertagesstätte ganz wichtig, später sind es oft Geschwister und Freund*innen. Es gibt aber auch Menschen, die dafür ausgebildet werden, Gelegenheiten und Räume für Kulturelle Bildung zu schaffen – z. B. Kultur- und Medienpädagog* innen. Aber auch Künstler*innen und Kulturschaffende aller Sparten, Lehrer*innen und Erzieher*innen ermöglichen Kulturelle Bildung. Sehr viele Menschen machen das auch ehrenamtlich.
Freiwilliges Engagement ist eine unverzichtbare Stütze für die vielfältigen Angebote in der Kulturellen Bildung, in öffentlichen kommunalen oder staatlichen Einrichtungen oder den zahlreichen ehrenamtlich geprägten Vereinsstrukturen der Laienbewegungen, die das kulturelle Leben prägen. Die BKJ unterstützt freiwilliges Engagement in den Bereichen Kultur und Bildung.
Telefonnummer:
+49 30 - 48 48 60 0E-Mail-Adresse:
info@bkj.de
Hier finden Sie Materialien, Hintergrundinfos und Praxiseinblicke