Gremien
Die wichtigsten Gremien der BKJ sind die Mitgliederversammlung und der Vorstand. Hier werden alle Entscheidungen getroffen, die für den Verband als Ganzes bedeutsam sind. Darüber hinaus findet die fachliche Arbeit und der Austausch zu einzelnen Themen in Fachausschüssen, Konferenzen und Arbeitsgruppen statt.
In den Fachausschüssen sind vor allem Vertreter*innen von BKJ-Mitgliedsorganisationen aktiv, aber auch externe Expert*innen und Vertreter*innen von Partner-Organisationen im jeweiligen Themenfeld können zu den Sitzungen eingeladen werden. Fachausschüsse werden von der Mitgliederversammlung für mindestens drei Jahre eingerichtet. Sie kommen in der Regel zwei Mal im Jahr zu ganztägigen Sitzungen zusammen.
Derzeit gibt es die folgenden Fachausschüsse:
Fachausschuss Ehrenamt und Engagement
Die Kulturelle Bildung lebt vom Zusammenwirken engagierter Menschen, die ehren- oder hauptamtlich auf verschiedenen Ebenen tätig sind. Beide Personengruppen haben gemein, dass sie eine hohe Motivation und viel Professionalität für die Angebote Kultureller Bildung an den Tag legen. Dieser Ausschuss verhandelt, welche Rahmenbedingungen diejenigen brauchen, die sich in ihrer Freizeit engagieren, vor welchen Herausforderungen Vereine und Verbände stehen, und wie es gelingen kann zivilgesellschaftlichen Anliegen mehr Gehör zu verschaffen.
Vorsitzende | Johanna Probst, Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg |
Stellvertretender Vorsitzender | Lorenz Overbeck, Bundesmusikverband Chor & Orchester |
Fachausschuss Internationales
Der Ausschuss setzt sich mit der inhaltlichen und strategischen Weiterentwicklung der Arbeitsbereiche jugend.kultur.austausch und Kulturelle Bildung International auseinander. Intensiv widmet er sich den politischen und administrativen Rahmenbedingungen von Jugendkultur- und Fachkräfteaustausch sowie den politischen Entwicklungen rund um die Kulturelle Bildung in der EU, der UNESCO und in einzelnen Partnerländern.
Vorsitzender | Matthias Pannes, Verband deutscher Musikschulen |
Stellvertretende Vorsitzende | Susanne Rehm, Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg |
Fachausschuss Kooperationen und Bildungslandschaften
Die Zusammenarbeit von Kultur- und Jugendarbeit mit Schule und Kindertageseinrichtungen, um Angebote Kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche qualitätsvoll zu erweitern, steht im Mittelpunkt der Ausschuss-Arbeit. Ziel ist es unter anderem, ganztägige Bildung inhaltlich und strategisch so weiterzuentwickeln, dass non-formale und formale Bildungssettings kinder- und jugendgerecht gestaltet und informelle Freiräume erhalten werden. Der Ausschuss fördert den Diskurs zwischen außerschulischen Fachverbänden und künstlerischen Schulfächern der Kulturellen Bildung und vernetzt kommunale, Landes- und Bundesebene. Intensiv widmet er sich der Frage, wie Organisationsentwicklung für Koproduktion gelingen kann: in den Einrichtungen, in Kooperationstandems, in Bündnissen und Netzwerken sowie in Bildungslandschaften.
Vorsitzender | Peter Kamp, Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen |
Stellvertretende Vorsitzende | Dörte Nimz, Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendkultur Hamburg |
Fachausschuss Kulturelle Bildung und digitale Kommunikation
Der Ausschuss befasst sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, auf Strukturen und Angebote der kulturellen Kinder- und Jugendbildung und auf das Selbstverständnis und Anforderungsprofil von Fachkräften in allen Bereichen der Kulturellen Bildung.
Vorsitzende | Julia Nierstheimer, Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen |
Stellvertretende Vorsitzende | Dr.in Eva Bürgermeister, Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum |
Fachausschuss Prävention und Kindeswohl
Der Ausschuss hat die Aufgabe, die Aktivitäten der BKJ im Bereich Prävention und Kindeswohlgefährdung zu bündeln und voranzutreiben, die Mitglieder zu vernetzen und aktuelle Entwicklung zur Thematik aufzunehmen und ggf. innerhalb der BKJ zu diskutieren. Prävention umfasst alle Fragstellungen rund um den Schutz von Kindern und Jugendlichen. Der Fachausschuss übernimmt die Kontrolle der Umsetzung der Road Map der BKJ zur Umsetzung der Vereinbarung mit dem Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) und beobachtet politische Entwicklungen rund um das Thema Prävention. Zentral dabei ist die Erstellung eines dachverbandlichen Schutzkonzeptes.
Vorsitzende | Agnes Will, Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg |
Stellvertretende Vorsitzende | Maren Ranzau, Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen |
Die Mitgliederversammlung der BKJ kann außerdem Konferenzen einrichten, die Fragen behandeln, die nur einen Teil der Mitglieder betreffen.
Derzeit gibt es die folgenden Konferenzen:
Bund-Länder-Konferenz
Mitglieder der Konferenz sind alle Landesvereinigungen Kulturelle Kinder- und Jugendbildung und andere entsprechende Zusammenschlüsse auf Landesebene, die Mitglied der BKJ sind, sowie die Vorstandsmitglieder der BKJ. Aufgabe ist die Behandlung von Bund-Länder-Fragen.
Konferenz der Freiwilligendienstträger
Mitglieder der Konferenz sind alle Träger von Freiwilligendiensten, die sich dem bei der BKJ eingerichteten Bundestutorat angeschlossen haben. Aufgabe ist die Behandlung der mit der Durchführung der Freiwilligendienste Kultur und Bildung zusammenhängenden Fragen.
Konferenz der Träger für internationalen Austausch
Mitglieder der Konferenz sind alle im Bereich „Kulturelle Bildung“ aus dem Kinder- und Jugendplan (KJP) des Bundes geförderten Träger, die die Funktion einer Zentralstelle für internationalen Austausch wahrnehmen. Aufgabe ist die Behandlung aller mit der Wahrnehmung der Funktion einer Zentralstelle für internationalen Austausch zusammenhängenden Fragen.
Konferenz der KJP-geförderten Träger
Mitglieder der Konferenz sind alle im Rahmen des Kinder- und Jugendplans (KJP) des Bundes als bundeszentrale Infrastruktur geförderten Träger, die Mitglied der BKJ sind. Aufgabe ist die Behandlung Fragen, die mit der Förderung aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes zusammenhängen.
KJP-Zentralstellenkonferenz
Mitglieder der Konferenz sind alle in der Kooperativen KJP-Zentralstelle Kulturelle Kinder- und Jugendbildung zusammenwirkenden Mitglieder der BKJ. Gemeinsam verantworten sie die bei der BKJ angesiedelte Kooperative KJP-Zentralstelle. Mitglieder der KJP-Zentralstellenkonferenz können alle Organisationen werden, die als bundeszentrale Infrastruktur im Bereich Kulturelle Jugendbildung des Kinder- und Jugendplans gefördert werden mit Ausnahme institutionell geförderter Träger sowie der Träger, die als Rechtsträger eines Fachzentrums selbst direkt gefördert werden. BKJ-Mitglieder erwerben die Mitgliedschaft durch schriftliche Erklärung, sich der Kooperativen KJP-Zentralstelle Kulturelle Kinder- und Jugendbildung bei der BKJ freiwillig anzuschließen. Die Mitgliedschaft von Nicht-BKJ-Mitgliedern in der KJP-Zentralstellenkonferenz ist ausdrücklich erwünscht. Bei ihnen ist jedoch zusätzlich die Zustimmung der Konferenz für den Erwerb der Mitgliedschaft erforderlich.
Arbeitsgruppen können bei Bedarf bzw. auf Wunsch der Mitglieder durch die Geschäftsstelle der BKJ eingerichtet werden – wenn aktuelle Entwicklungen es erfordern, auch kurzfristig. Im formalen Sinne gehören sie nicht zu den in der BKJ-Satzung verankerten Gemien.
Derzeit gibt es unter anderem folgende Arbeitsgruppen (AGs):
AG Roadmap Inklusion
Das Thema Inklusion ist bereits seit einigen Jahren auf der Agenda der BKJ. Vorangegangen ist hier der Arbeitsbereich Freiwilligendienste, der gemeinsam mit dem Trägerverbund Freiwilligendienste für diesen Bereich eine Roadmap erarbeitet hat und umsetzt. Nun soll eine Roadmap für den gesamten Verband und nach Beschluss der Mitgliederversammlung für das Handlungsfeld der kulturellen Kinder- und Jugendbildung, das von den Mitgliedern vertreten wird, entstehen. Die AG ist dafür Anker und Motor zugleich. Dachverband und Mitglieder entwickeln in der AG gemeinsam Ziele, Meilensteine und Strategien. Es geht darum „vom Reden ins Handeln“ zu kommen und zwar auf Ebene der Praxis und auf Ebene der Strukturentwicklung. Dazu gilt es, eigene Strukturen anzuschauen und zugleich politisch zu agieren und zu wirken – auf den unterschiedlichen Ebenen: Personal, Publikum, Programm, Praxis und Politik. Dazu gehört auch die Entwicklung diskriminierungssensibler Förderprogramme und -strategien.
AG Öffentlichkeitsarbeit im Verband und Strategische Kommunikation
In dieser AG vernetzen sich die Personen in den Mitgliedsverbänden und der BKJ-Geschäftsstelle, welche für die (strategische) Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich sind. Die AG dient u. a. dem Austausch zu digitalen Arbeits- und Kommunikationsformen und der Entwicklung gemeinsamer Kommunikationsstrategien und -vorhaben.
Vertretung in Gremien
Als Dachverband der kulturellen Kinder- und Jugendbildung ist die BKJ ihrerseits in einer Reihe von Gremien des Jugend-, Kultur- und Bildungsbereichs vertreten. Die folgende Aufstellung gibt einen Überblick darüber, in welchen Organisationen die BKJ durch Mitglieder des BKJ-Vorstands, durch berufene Vertreter*innen oder durch Mitarbeiter*innen der BKJ vertreten wird.
In diesen externen Gremien arbeitet die BKJ mit:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Trägerverein: Matthias Pannes (Mitgliederversammlung), Thomas Wodzicki (Vorstand), Beatrix Commandeur (Vorstand)
AGJ – Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe
- Vorstand und Säule Fachorganisationen: Tom Braun
- Fachausschuss „Europäische Kinder- und Jugend(hilfe)politik“: Rolf Witte
- Fachausschuss „Jugend, Bildung, Jugendpolitik“: Kirsten Witt
Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung
Bürokratieentlastung und Digitalisierung des Dritten Sektors und des bürgerschaftlichen Engagements: Kilian Schmuck
Bundesfreiwilligendienst (BFD)
Zentralstellenkonferenz und Beirat: Dana Hieronimus
Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)
BKM-Netzwerk „Kulturelle Bildung und Integration“: Rolf Witte
Bundesministerium für Bildung und Jugend (BMBF)
- Kuratorium „Theatertreffen der Jugend“: Prof. Dr. Gerd Taube
- Kuratorium „Treffen junge Musikszene“: Matthias Pannes
- Kuratorium „Treffen junger Autoren“: Lorenz Hippe
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Handlungsfeldspezifische Arbeitsgruppe „Jugendarbeit und außerschulische Jugendbildung“: Tom Braun, Peter Kamp, Prof. Dr. Susanne Keuchel, Matthias Pannes
- Handlungsfeldübergreifende Arbeitsgruppe: Tom Braun
- Beirat des BMFSFJ zur gemeinsamen Jugendstrategie der Bundesregierung: Tom Braun
- Bundesjugendkuratorium: Tom Braun
- Unter-Arbeitsgruppe „International“ der Handlungsfeldspezifischen Arbeitsgruppe: Rolf Witte
- Nationaler Beirat zur Umsetzung der EU-Jugendstrategie: Rolf Witte
- Beirat „ErasmusJugend in Aktion und Europäisches Solidaritätskorps“: Rolf Witte
- Evaluationskomitee „Erasmus Jugend in Aktion“: Daniel Adler
Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel
Trägerverein: Insa Lienemann
Bundesarbeitskreis FSJ (BAK FSJ)
Jens Maedler
Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
Jens Maedler
Bundesnetzwerk Kinder- und Jugendarbeit
Mitglied des Sprecher*innen-Kreises: Tom Braun
Deutscher Kulturrat
- Präsidentin und Mitglied des Sprecherrats: Prof.in Dr.in Susanne Keuchel
- Fachausschuss „Bildung“: Kerstin Hübner
- Fachausschuss „Europa/Internationales“: Rolf Witte
- Rat für Soziokultur und kulturelle Bildung: Prof.in Dr.in Susanne Keuchel (Sprecherin); Tom Braun (Geschäftsführung)
Deutsche UNESCO-Kommission
- UNESCO-Weltaktionsprogramm: Bildung für nachhaltige Entwicklung – Partnernetzwerk Kulturelle Bildung und Kulturpolitik: Kirsten Witt
- Kulturausschuss und Beirat Kulturelle Vielfalt: Rolf Witte (stellv. Vorsitz)
- Bundesweite Koalition Kulturelle Vielfalt: Rolf Witte
Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW)
Beirat, Arbeitsgruppen „Richtlinien“ und „Kooperation schulisch/außerschulisch“: Odile Bourgeois
Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW)
- Deutsch-Polnischer Jugendrat: Marleen Mützlaff
- Arbeitsgruppe „Richtlinien“: Rolf Witte
Deutsch-Türkischer Fachausschuss zur jugendpolitischen Zusammenarbeit
Ute Handwerg
Engagement Global
Deutsch-Afrikanische Jugendinitiative, Resonanzgruppe: Rolf Witte
weltwärts Begegnungen, Referenzgruppe: Volkmar Liebig
Fonds Soziokultur
- Mitgliederversammlung: Tom Braun
- Kuratorium: Ulrike Münter
Forschung und Praxis im Dialog: Internationale Jugendarbeit
Koordinationsgruppe: Rolf Witte
ifa – Institut für Auslandsbeziehungen
Mitgliederversammlung: Rolf Witte
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit
- Vorsitzender: Rolf Witte
- Mitgliederversammlung: Matthias Pannes, Rolf Witte
- Kassenprüfung: Meike Fechner
Kompetenzzentrum Jugend-Check des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung
Fachbeirat: Kerstin Hübner
Kulturprojekte Berlin
Berater*innenkreis Diversity – Arts – Culture: Anja Schütze
Ständige Konferenz „Kinder spielen Theater“
Prof. Dr. Gerd Taube
Stiftung Deutsche Jugendmarke
Mitgliederversammlung: Tom Braun
Stiftung Digitale Chancen
Dr. Eva Bürgermeister
Wissensplattform „Kulturelle Bildung Online“
Beirat: Tom Braun, Prof.in Dr.in Susanne Keuchel
Mitgliedschaften der BKJ
Hier erfahren Sie, welchen Dachorganisationen und Initiativen die BKJ angehört.