- BKJ – Verband für Kulturelle Bildung
- Themen
- Ganztagsbildung
- Wissensbasis
- Selbstevaluation kultureller Schulentwicklung
Publikation
Selbstevaluation kultureller Schulentwicklung
24.01.20

Selbstevaluationsbögen für vier Personengruppen inklusive Nutzungshinweisen und Informationen zur Auswertung bilden das hier vorgestellte Instrument zur Selbstevaluation kultureller Schulentwicklung. Mittels der Bögen können von unterschiedlichen Personengruppen einer Schule Rückmeldungen und Bewertungen eingeholt, diese miteinander in Relation gesetzt und zu einem Gesamtbild eines aktuellen Ist-Standes zusammengeführt werden.
Funktionen/Einsatzmöglichkeiten: Bestandsaufnahme und Analyse der Ausgangssituation, Evaluation,
aber auch Zielfindung und Maßnahmenplanung
Zielgruppen: Schüler*innen, Lehrer*innen und Schulleitung sowie pädagogisches Personal, Eltern, Kooperationspartner in Einsteiger-Schulen und erfahrenen Schulen
Umsetzung: Grundsätzlich empfiehlt es sich, zunächst in den einzelnen Gruppen (Kultur(steuer)gruppe, im Kollegium, mit der Schülerselbstverwaltung, der Schulkonferenz sowie den Kooperationspartnern) Ergebnisse zu erfassen und zu diskutieren, diese dann mit der gesamten Schulgemeinschaft zu reflektieren und gemeinsam Ziele und Handlungsschritte daraus abzuleiten. Aus organisatorischen Gründen ist es wichtig, alle Informationen zu lesen, bevor die Personengruppen gebeten werden, die Evaluationsbögen auszufüllen.
Zeitumfang/Arbeitsaufwand: Hoher Aufwand, je nach Vorgehensweise. Individuelle Anpassungen sind möglich.
Das PDF des Werkzeugs kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Vollständiger Titel | Selbstevaluation kultureller Schulentwicklung |
Autor*innen | Bettina-Maria Gördel, Viola Kelb |
Herausgeber*innen | Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) |
Reihe | Werkzeug |
Ort | Berlin |
Jahr | 2019 |
Seitenzahl | 70 |
Hinweis | Dieses Werkzeug ist im Rahmen des Projekts „Kreativpotentiale und Lebenskunst NRW“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) entstanden. Gefördert wurde das Projekt vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und von der Stiftung Mercator (2014–2019). |
- Schule
Leitung Kooperation und Bildung
Telefonnummer:
+49 30 - 48 48 60 38E-Mail-Adresse:
eichhorn@bkj.de
Hier finden Sie Materialien, Hintergrundinfos und Praxiseinblicke