
Preisträger
des MIXED UP Wettbewerbs
Das sind die MIXED UP Preisträger 2022
LUNA PARK macht Schule – eine Künstler*innenresidenz mit Modellcharakter, Berlin
Die Initiative LUNA PARK für zeitgenössischen Tanz hat ihren Sitz an der Weddinger Gesundbrunnen-Grundschule. Diese langjährige und enge Zusammenarbeit zeigt sich als ein besonders wirkungsvolles Konzept: In der Schule ist eine Künstlerresidenz zur Exzellenzförderung entstanden, Wand an Wand mit den Klassenzimmern. Gleichzeitig hat die Schule Tanz und Theater fest als Säule im Leitbild verankert, jede Klasse der Grundschule mit offenen Ganztagsangebot durchläuft während der sechsjährigen Schulzeit einen Kursblock Tanz, Theater oder Musical. Die Schule und der dort ansässige Verein LUNA PARK werden dabei zum Ausgangspunkt für weitere Kooperationen: mit Kindertagesstätten und anderen Schulen, mit Trägern aus Kunst und Kultur, der Sozialarbeit, dem Quartier oder jenen, die sich mit Diversität auseinandersetzen. Die Tanz-, Theater- und Musikangebote werden zeitlich und inhaltlich in den Schulalltag integriert, sie finden am Vor- und Nachmittag, an Wochenenden und in den Ferien statt.
Die MIXED UP Jury betont, wie wichtig diese strukturelle Verankerung von Tanz im Schulkonzept ist.
future lab, Detmold
„Gemeinsam Lernen – in einer Schule, die alle beteiligt“, das ist das Motto der Peter Gläsel Schule in Detmold. Als gebundene Ganztagsschule macht sie Kulturelle Bildung zu einem Kernprinzip ihrer Arbeit. Und das setzt sie gemeinsam mit vielseitigen außerschulischen Partnern um, etwa mit dem Künstlerkollektiv ART at WORK, der Ackerdemie Berlin und dem Filmhaus Bielefeld. Im Projekt „future lab“ ist der Name Programm: Die Schüler*innen zwischen sechs und 14 Jahren beschäftigen sich nach dem Unterricht mit dem Thema „Zukunft“ und der Frage „Wie wollen wir leben?“. Sie setzen sich dabei künstlerisch, spielerisch und forschend mit ihren Gedanken und Ideen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen auseinander. Es entstehen z. B. ein Trickfilm, eine Bieneninsel, ein begehbares Kunstwerk oder ein Kunstgemüsebeet.
Die MIXED UP Jury ist überzeugt: von der Kooperation und wie Partizipation von der Konzeption des Projekts bis zur Umsetzung gelebt wird.
Schule ist Lebenwelt, Stuttgart
Die Verbindung zur Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen im Ganztag gelingt dann, wenn Schule mit Partnern zusammenarbeitet und so auch neue Bildungsorte außerhalb von Schule entstehen. Diesem Ziel widmet sich die Altenburg-Gemeinschaftsschule und kooperiert nicht nur mit der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft, sondern auch mit vielen weiteren außerschulischen Partnern und Ehrenamtlichen im Quartier: aus Kunst und Kultur, aus (kultureller) Jugendarbeit oder aus dem Bereich Sport. Durch die teilgebundene Ganztagsschule entsteht so ein rhythmisierter und abwechslungsreicher Tag für die Kinder und Jugendlichen, am Vormittag, am Nachmittag und in den Ferien. Der Stadtteil und seine Bildungsorte werden erobert und verschiedene sportliche, künstlerische und soziale Bildungsangebote unterbreitet – individuell, in kleinen Gruppen oder sogar von einzelnen Schüler*innen durchgeführt.
Die MIXED UP Jury ist beeindruckt! Zusammenarbeit wird hier großgeschrieben: Entstanden ist ein großes Netzwerk, das dauerhaft, spartenübergreifend und nachhaltig miteinander arbeitet.
Das sind die MIXED UP-Preisträger 2021
iJuLa – intersektionale Jugendlabore im Veedel
Offen gestaltete Räume, in denen sich junge Erwachsene mit Themen der Queerness und gesellschaftlicher Diversität beschäftigen – das sind die selbstbestimmten und empowernden Jugendlabore in Köln. Sie ermöglichen experimentelle Freiräume und, wo nötig, auch Safer Spaces für junge Menschen mit und ohne Diskriminierungserfahrung. Die jungen Teilnehmer*innen selbst stehen im Mittelpunkt des Projekts und sind die selbstbewussten Multiplikator*innen ihrer Anliegen: Sie geben als junge Künstler*innen ihre Expertise weiter, werden zu engagierten Kurator*innen von Ausstellungen und verbreiten ihre Erfahrungen in einem eigenen Magazin und auf Videoplattformen. Beeindruckende Reichweite inklusive. Das tragende und dynamische Netzwerk aus Jugend-, Kultur- sowie Antidiskriminierungsarbeit schafft einen Rahmen und erweitert sich nach den Wünschen der jungen Menschen. Die Erwachsenen treten in den Hintergrund, damit Jugendliche selbstwirksam und nach ihren Vorstellungen Kunst, Jugendkultur und Alltagskultur verbinden können. Die Jury ist überzeugt: Alles bleibt gestaltbar, selbstbestimmt und nachhaltig!
mondo digitalis
Kultur, Digitalität und Nachhaltigkeit – das gehört zusammengedacht! Robotik und Programmiersprache gemixt mit kreativen Gestaltungsfragen sowie mit Konsum- und Umweltperspektiven: In mobilen Digitallaboren, die spannende Experimentier- und Lernreisen ermöglichen, nähern sich Kinder und Jugendliche Funktionsweisen digitaler Technik an. Und bleiben da nicht stehen: Kulturelle Medienbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und künstlerische Gestaltung münden in einer vielfältigen interaktiven Ausstellung, in der sich Teilnehmer*innen und Besucher*innen generationsübergreifend austauschen können. Eine spannende Kooperation aus einem Träger Politischer und Kultureller Bildung, Digitalexpert*innen und einem Kindermuseum mit Kitas und Schulen setzt digitale Bildung enorm vielschichtig um und macht das Gelernte erlebbar und öffentlich. Die Jury ist sich sicher: Es braucht mehr dieser ganzheitlichen Ansätze von Digitalität und ihre enge Verknüpfung mit Nachhaltigkeit.
Stadtsound Prohlis
Im Projekt „Stadtsound Prohlis“ erkunden Kinder und Jugendliche die Geräusche ihres Dresdener Stadtteils und setzen ihre Eindrücke musikalisch in einer eigenen Sinfonie um. Sie mischen dabei ihre unterschiedlichen kulturelle Erfahrungen mit jenen neuen Entdeckungen, die sie gemeinsam machen. Grundlage für diese wichtige Arbeit im Sozialraum bildet eine ungewöhnliche Partnerschaft und ein außergewöhnlicher Konzertort. Ein Träger sozialer Musikprojekte, ein Botschafter für transkulturelle Begegnung und die örtlichen Verkehrsbetriebe als sozialräumliche Infrastruktur und Aufführungsort schaffen interdisziplinäre Strukturen zwischen Bildung, Kultur und kommunalen Partnern. Sie schaffen ein mitreißendes Projekt und geben jungen Menschen eine Plattform, um ihre musikalischen Inspirationen öffentlichkeitswirksam sichtbar zu machen und ermöglichen so kulturelle Begegnungen im öffentlichen Raum. Sie konnten die Jury überzeugen: Großes kann nur gemeinsam umgesetzt werden. Und dafür braucht es Kooperationsparter, die „out of the box“ denken und fachbereichsübergreifend zusammenarbeiten.
Das sind die MIXED UP-Preisträger 2019
Decide! Ein Parzival-Projekt, Herxheim und Kandel (Rheinland-Pfalz)
Ein Kooperationsprojekt von Chawwerusch Theater – Verein Spurensicherung und Volkstheater e. V., Herxheim, Integrierte Gesamtschule (IGS) Kandel und Integrierte Gesamtschule (IGS) Rülzheim.
Fasahat – Bildende Oasen, Berlin
Ein Kooperationsprojekt von AWO Refugium an der Havel, Universität der Künste Berlin – Institut für Kunst im Kontext, Nahed Mansour (Künstlerische Leitung) und Grundschule am Windmühlenberg in Berlin.
Generationen-Werkstatt, Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen)
Ein Kooperationsprojekt von Keywork – Soziale Plastik im Quartier e. V., Matthias-Claudius-Schule und Katholische Grundschule (KGS) Mettmannerstraße in Düsseldorf.
Glücksschmiede – OH! Komponieren, Heidenheim (Baden-Württemberg)
Ein Kooperationsprojekt von Musik zum Anfassen e. V., Opernfestspiele Heidenheim, Hellenstein-Gymnasium, Heidenheim, Grundschule Großkuchen Heidenheim, Georg-Elser-Schule Königsbronn, Außenstelle Eichhalde, Kinder und Kunst in Heidenheim e. V. und Martin Philipp aus Bremen.
Kita-Kunst-Karussel, Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz)
Ein Kooperationsprojekt der Kunstwerkstatt Bad Kreuznach mit neun Kindertagesstätten aus der Region Bad Kreuznach.
Kulturbühne, Ketsch (Baden-Württemberg)
Ein Kooperationsprojekt der Neurott-Gemeinschaftsschule in Ketsch, der Theaterwerkstatt Heidelberg und weiteren Partnern.
Song4Europe – What Do You Want?, Hamburg
Ein Kooperationsprojekt der Stadtteilschule Horn, der Brüder-Grimm-Schule Hamburg, Nicolas Kasten, André Ma‘mun, Tile Cross Academy in Birmingham/England, Maristes Valldemia in Mataró/Spanien, Bostanci Atatürk Orta Okulu in Istanbul/Türkei.
Unser Kultur.Kinderhaus, Frensdorf (Bayern)
Ein Kooperationsprojekt der AWO Kultur.Kinderhaus St. Elisabeth Frensdorf und KS:BAM, Bamberg.
Wie wohnt die FANTASIE?, Weimar (Thüringen)
Ein Kooperationsprojekt der Parkgrundschule Ehringsdorf aus Weimar und Arte Lileé, Viktoria Scholz aus Leipzig.
MIXED UP-Preisträgerbroschüre 2019
In jedem Jahr werden alle Informationen zu den Preisträgerprojekten, den Jurys und über den MIXED UP Bundeswettbewerb für kulturelle Bildungspartnerschaften in einer Broschüre zusammengestellt.
Hier gibt es die MIXED UP-Preisträgerbroschüre 2019 zum Herunterladen
Das sind die MIXED UP-Preisträger 2018
Das Papperlapapp leiht Kunstwerke aus, Köln (Nordrhein-Westfalen)
Ein Kooperationsprojekt des Kinderladen Papperlapapp e. V., Köln mit der artothek – Raum für junge Kunst in Köln.
DigitalAnalog, Berlin
Kommunikation gestern und heute - Ein Kooperationsprojekt von SuB Kultur e. V. Berlin mit der Carl-von-Linné-Schule für Körperbehinderte in Berlin-Lichtenberg im Rahmen des Landesprogramms Kulturagenten für kreative Schulen Berlin.
Die Geräuschesammler und Das goldene Knistern, Berlin
Die Kinder der Berliner Kita Sonnenschein entdecken bei der „Suche nach dem goldenen Knistern“ in ihrer Kita eine neue Welt: die Welt der Klänge und Geräusche.
Die Geräuschesammler und Das Goldene Knistern ist ein Kooperationsprojekt von geräusch [mu'si:k] in berlin mit FIPP e.V. (Fortbildungsinstitut für die pädagogische Praxis) und Kita Sonnenschein, der Kita Warthestraße und derr Kita Biesdorfer Zwergenhaus in Berlin.
Hidden Places, Zehdenick (Brandenburg)
Die Welt von Morgen ist veränderbar - Ein Kooperationsprojekt der DKB Stiftung mit der freiberuflichen Künstlerin Kathrin Karras und der EXIN-Oberschule in Zehdenick.
Mehr über das Preisträgerprojekt erfahren
KulturTeil, Neumünster (Schleswig-Holstein)
Kulturelle Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Neumünster
Ein Kooperationsprojekt vom Kulturbüro der Stadt Neumünster unter Beteiligung aller
Kitas und Schulen in Neumünster.
Kunst hoch Schule, Kiel (Schleswig-Holstein)
Mit anderen Augen durch die Welt laufen - Ein Kooperationsprojekt der Muthesius Kunsthochschule mit der Käthe-Kollwitz-Schule und weiteren Schulen und Künstler*innen aus Schleswig-Holstein.
Musik, die uns verbindet, Frankfurt a. d. Oder (Brandenburg) und Słubice/Polen
Ein Kooperationsprojekt der Fanfarengarde Frankfurt an der Oder e. V. mit dem Kulturhaus Smok, Słubice, der Szkola Podstawowa Nr. 1, Słubice und der Astrid-Lindgren-Grundschule, Frankurt a. d. Oder.
Zirkus und Inklusion in Partnerschaftsklasse, Böblingen und Sindelfingen (Baden-Württemberg)
Mittendrin statt nur dabei! - Eine Kooperation von Lisamartoni e. V. in Böblingen mit dem Lise-Meitner-Gymnasium, Böblingen und der Martinsschule, Sindelfingen.
Zusammenspiel, Essen und Duisburg (Nordrhein-Westfalen)
Ein Kooperationsprojekt der Stiftung Klavier-Festival Ruhr in Essen mit der Grundschule Sandstraße, der Grundschule Henriettenstraße, dem Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium, der Regenbogenschule, der Buchholzer Waldschule und der Herbert Grillo-Gesamtschule in Duisburg.
MIXED UP-Preisträgerbroschüre 2018
In jedem Jahr werden alle Informationen zu den Preisträgerprojekten, den Jurys und über den MIXED UP Bundeswettbewerb für kulturelle Bildungspartnerschaften in einer Broschüre zusammengestellt.
Hier gibt es die MIXED UP-Preisträgerbroschüre 2018 zum Herunterladen
Das sind die MIXED UP-Preisträger 2017
10 Jahre KS:BAM, Bamberg, Bayern
Ein Kooperationsprojekt von Kultur.Service Bamberg für Schulen und Kitas (KS:BAM), 70 Schulen und 120 Kitas in Stadt und Landkreis Bamberg.
Begegnung mit dem „Fremden“, Bad Zwischenahn (Niedersachsen)
Ein Kooperationsprojekt von Social land art project (Slap) e. V. und der Oberschule Bad Zwischenahn.
Creativity connected – die AG, Dortmund (Nordrhein-Westfalen)
Ein Kooperationsprojekt von „Angekommen in deiner Stadt Dortmund“, der Johann-Gutenberg-Realschule sowie dem Paul-Ehrlich-Berufskolleg in Dortmund.
Ganz schön anders – Filmworkshops und Wettbewerb, Oldenburg (Niedersachsen)
Ein Kooperationsprojekt von Blickwechsel e. V., dem Verein für Kultur- und Medienpädagogik, und dem Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Oldenburg (LBZH OL).
Laboratorium Bill Viola, Hamburg
Ein Kooperationsprojekt von den Deichtorhallen Hamburg und dem Kulturforum21 der Schulen im Erzbistum Hamburg.
Manege frei für Inklusion, Jena (Thüringen)
Ein Kooperationsprojekt von Circus MoMoLo, der UniverSaale Jena Freie Gesamtschule und QuerWege e. V.
Museum der Träume, Hürth (Nordrhein-Westfalen) und Burhaniye/Türkei
Ein Kooperationsprojekt der Filmemacherin Angelika Levi, dem Albert-Schweitzer-Gymnasium in Hürth und der Celal Toraman Anadolu Lisesi in Burhaniye/Türkei.
Mehr über das Preisträgerprojekt erfahren
Stranger than ..., München (Bayern)
Ein Kooperationsprojekt von Spielen in der Stadt e.V. (im Rahmen von CultureClouds), dem NS-Dokumentationszentrum und der Mittelschule an der Guardinistraße in München.
TUKI – Theater und Kita: Das Tandemprogramm, Berlin
Ein Kooperationsprojekt von TUKI – Theater und Kita (Träger: JugendKulturService gGmbH) und zahlreichen Theatern sowie Kindertageseinrichtungen in Berlin.
MIXED UP-Preisträgerbroschüre 2017
In jedem Jahr werden alle Informationen zu den Preisträgerprojekten, den Jurys und über den MIXED UP Bundeswettbewerb für kulturelle Bildungspartnerschaften in einer Broschüre zusammengestellt.
Hier gibt es die MIXED UP-Preisträgerbroschüre 2017 zum Herunterladen
Telefonnummer:
+49 30 - 48 48 60 30E-Mail-Adresse:
info@mixed-up-wettbewerb.de
Hier finden Sie Materialien, Hintergrundinfos und Praxiseinblicke